ich hab da mal so eine Frage an euch alle die schon OH3 nutzen oder umgestiegen sind.
Ich habe neben meiner OH2 Instanz eine OH3 Instanz aufgesetzt und mache mich zur Zeit mit ihr vertraut. Ich möchte gerne schöne Pages bauen und auch das Semantic Model nutzen. In OH2 habe ich alle Groups und SubGroups über die item Files realisiert und die Namensgebung Deutsch / Englisch gehalten.
In OH3 stellt sich mir jetzt die Frage ob ich das auch so weiter machen soll oder aber alles über das Webif realisieren soll? Damit dort alles fein angezeigt wird muss ja alles eine englische Bezeichnung erhalten. Gibt es hier einen Weg das ganze auch rein Deutsch umgesetzt werden kann?
Ein Beispiel:
Legt im Semantic Model ein benutzbares Objekt an dem ich dann weiter hin diverse Räumer (Groups)Group gInnen "Innen" ["Indoor"]
zuordnen kann.
Legt aber im Semantic Model kein Objekt an, taucht aber in der Item Übersicht auf. Würde ungerne "Denglische" Gruppen erstellen und mich würde interessieren ob man das Samantic Model ggf. Deutsche Semantic Klassen (Semantic Class) zuordnen bzw. erstellen kann.Group gInnen "Innen" ["Innen"]
Weiter geht es dann bei der Übernahme meines KNX Setups. Sollte man hier besser alles über das Webif realisieren oder doch besser per Thing und Item File?
Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche schon mal einen schönen Abend.
Vielleicht ist dies ja für alle ein interessantes Thema.
Gruß
Tux