Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von udo1toni »

Die Datei heißt settings.json, nicht settings.jason ;)
Hast Du die Datei von Hand erstellt? Falls ja: Das solltest Du nicht tun, VSCode bietet auch im Settings Editor Fehlererkennung und Code Completion.

In welchem Bereich hast Du die Einstellungen vorgenommen? Es gibt Die User Settings, den Arbeitsbereich und noch Ordner-Einstellungen. Die Einstellungen haben eine Hierarchie. Es ist auch wichtig, VSCode mal durchzustarten.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Köchi
Beiträge: 14
Registriert: 27. Aug 2020 19:00
Answers: 0

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von Köchi »

Hallo,

es war im User Bereich und nicht von Hand. mit Hilfe der Code Completion. In dem File wurde auch falscher Code rot markiert.

Habe jetzt das workspace.json File geöffnet hier der Inhalt.

"remoteLspEnabled" habe ich jetzt auf true gesetzt, da ich es auch im User Bereich gesetzt hatte, aber es wird immer noch nichts rot markiert.

Code: Alles auswählen

	
{
	"folders": [
		{
			"path": "\\\\PIHOLEOPENHAB\\openHAB2-conf"
		},
		{
			"path": "\\\\PIHOLEOPENHAB\\openHAB2-log"
		},
		{
			"path": "\\\\PIHOLEOPENHAB\\openHAB2-userdata"
		}
	],
	"settings": {
		"openhab.remoteLspEnabled": false
	}
}
Gruß
Raspberry PI 3, OpenHap 2.5, KNX, Doorbird, Sonos, Alexa

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von udo1toni »

Du darfst keine UNC-Pfade benutzen :)
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Köchi
Beiträge: 14
Registriert: 27. Aug 2020 19:00
Answers: 0

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von Köchi »

Hi,

es hat geklappt, von Hand das File editieren war nicht erfolgreich, aber mit dem Explorer und "Open with Code" das erste Laufwerk hinzufügen und der Syntax Check hat geklappt.
Diese Variante habe ich im Forum gefunden.

Danke für deine Hilfe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raspberry PI 3, OpenHap 2.5, KNX, Doorbird, Sonos, Alexa

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von udo1toni »

Das ist nicht der richtige Weg... :)

Schritt 1: Verbinde den Ordner openHAB-conf mit einem Laufwerksbuchstaben (z.B. O:\ für openHAB)
Schritt 2: Öffne VSCode und wähle aus dem Datei-Menü den Punkt "Ordner öffnen". Wähle den in Schritt 1 gewählten Laufwerksbuchstaben.
Schritt 3: Wähle im Dateibaum in VSCode die zu bearbeitende Datei aus.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Köchi
Beiträge: 14
Registriert: 27. Aug 2020 19:00
Answers: 0

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von Köchi »

Hi,

Update dann sieht es so aus, habe O, L und U angelegt und klappt alles.
2020-09-04 15_07_59-Window.jpg
Ich hab im Forum gelesen das es von Vorteil ist die Items von Hand anzulegen.
Bei meinen KNX Items werde ich dies tun, weil kein Discovery verfügbar ist.
Wie ist die Empfehlung bei z.B. Hue und Amazon Binding mit Discovery.
Die Discovery Funktion hat seeeeeeeehr viele Items angelegt
Flach in der Openhab Ansicht ohne Untergruppen, besteht die Möglichkeit ein Struktur noch zu erstellen?

Ich habe mir ein neues Item erstellt damit ich in den Rules mein Item mit der Code Completion verwenden kann.

Code: Alles auswählen

// mein Item
AlexaGen3TextToSpeech.sendCommand(klingel_text)
// Item durch Discovery
amazonechocontrol_echo_56bfad26_G090XG079414196P_textToSpeech.sendCommand(klingel_text)
Ist das so im Sinne des Erfinders, dass ich nochmal Items mit meinem Wunsch Name anlege muss oder gibt es eine Möglichkeit den Namen der Discovery Item zu ändern?

Ich mache da bestimmt was falsch, oder?

Gruß und Danke für Eure die Hilfe
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raspberry PI 3, OpenHap 2.5, KNX, Doorbird, Sonos, Alexa

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von udo1toni »

Wenn Du den Simple Mode benutzt, legt openHAB automatisch für alle "relevanten" (TM) Channel passende Items an. Da openHAB immer versucht, weltweit eindeutigen Itemnamen zu erzeugen, verwendet es dazu Funktionen, um die Einmaligkeit sicherzustellen. Die Ergebnisse sind dann eher hässlich ...
Weil man im Simple Mode über Paper UI keinerlei Einfluss auf die Items nehmen kann, wird empfohlen, den Simple Mode abzuschalten. In der Konsequenz muss man dann alle Items manuell erstellen, was über Textdateien wesentlich einfacher geht.

Nutzt man VSCode, kann man die Items dort vollautomatisch kreieren lassen, aber nun stehen sie alle in der entsprechenden Textdatei und lassen sich bequem und effizient editieren. Du kannst aber (Simple Mode OFF vorausgesetzt) bestehende Items ebenfalls über Paper UI bearbeiten, allerdings nicht komplett, gerade der Name des Items lässt sich nicht nachträglich ändern. Der einzige Weg ist dann, das bestehende Item zu entfernen (unlink) und ein neues anzulegen. Und da wären wir wieder bei der Textvariante als effizientere Lösung.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Köchi
Beiträge: 14
Registriert: 27. Aug 2020 19:00
Answers: 0

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von Köchi »

Geht doch recht schnell die Items zu erstellen, werde ich benutzen.

Wahrscheinlich habe ich mich zu früh gefreut das VSCode richtig aufgesetzt ist.

Diese Funktionen z.B Symbol umbennen, Alle vorkommen ändern oder Find all Referenzen werden nicht richtig ausgeführt.
Sind dies in der Erweiterung implementiert?

Ich bekomme dann diese Meldungen
2020-09-08 22_44_45-Window.jpg
Die Items existieren nur halt auf dem O Laufwerk ich glaube er sucht auf C:\etc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raspberry PI 3, OpenHap 2.5, KNX, Doorbird, Sonos, Alexa

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von udo1toni »

Bitte verwende unbedingt eine Netzwerkfreigabe, also einen Laufwerksbuchstaben, auf den die Freigabe gemappt ist.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Köchi
Beiträge: 14
Registriert: 27. Aug 2020 19:00
Answers: 0

Re: Doorbird und KNX Licht schalten mit einer Rule

Beitrag von Köchi »

Hallo nochmals,

jetzt muss ich doch nochmal Fragen, sorry.
Bin der Meinung ich habe die Netzwerkfreigabe richtig gemacht.
Ich habe L, O und R angelegt, dann ist mir aufgefallen das bei der Verbindung z.B. L "PIHOLEOPENHAB" verwendet wird.
Vielleicht wird es nicht richtig aufgelöst. Also nochmal O entfernt und neu angelegt und jetzt die Adresse eingegeben aber immer noch das gleiche Verhalten.
2020-09-14 22_41_54-Window.jpg
Es kommt aber immer noch die Meldung wenn ich diese Schritte ausführe.
Kommt die Meldung bei Euch auch? Vielleicht ist das Verhalten so normal?
1. Item marieren
2. Gehe zu Definition
3. Fehler Meldung
2020-09-14 22_37_40-.jpg
Achtung ich habe alles von Hand installiert und nicht "Openhabian" (oder wie es heißt verwendet).
Habe Samba installiert, kann es auch daran liegen?

Gruß Köchi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raspberry PI 3, OpenHap 2.5, KNX, Doorbird, Sonos, Alexa

Antworten