Speicher leeren/optimieren.

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Jakobxyz
Beiträge: 28
Registriert: 10. Apr 2020 12:32
Answers: 0

Speicher leeren/optimieren.

Beitrag von Jakobxyz »

Hallo,

seit neustem ist mein Speicher von OpenHAB voll gewesen, da ich es in einer VM laufen haben war das kein Problem. Aber gibt es ihrgenwie die Möglichkeit diesen zu leern. z.B. alte Updates löschen. Bei mir sind es aktuelle 50GB.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15264
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Speicher leeren/optimieren.

Beitrag von udo1toni »

Also wir reden von der Platte ;) Speicher gibt es verschiedene Sorten...

Der erste Schritt wäre mal, zu schauen, WO die großen Brocken sind. Es gibt ein paar heiße Kandidaten. Der grundsätzliche Befehl lautet

Code: Alles auswählen

sudo du -hs /*
Allerdings wirst Du im Root vermutlich Fehlermeldungen bekommen, weil Teile von /proc/ und Teile von /sys/ selbst für den User root (wegen sudo) nicht lesbar sind. Trotzdem wirst Du einen groben Überblick bekommen, wie viel in den jeweiligen Verzeichnissen liegt.

50 GByte sind eher ungewöhnlich viel für ein reines openHAB System. Wenn Du nicht gerade noch influxdb und MySQL parallel installiert und so konfiguriert hast, dass alle Updates endlos aufbewahrt werden (und natürlich unter der Voraussetzung, dass Du ein System mit tausenden Items hast, die quasi ständig wechseln), wird es eher ein anderes Problem sein.

Machst Du Backups? Nutzt Du dafür vielleicht openhab-cli backup? liegt das Archiv eventuell in dem Zweig, in dem auch openHAB selbst liegt? (dann würde das jeweils alte Backup mit im neuen Backup eingeschlossen, was nach kurzer Zeit zu extrem großen Archiven führt).

Wenn das nicht zutrifft, musst Du auf systematische Suche gehen. Wenn der Zweig /var/ extrem groß ist, lohnt es sich, den näher zu betrachten, also das Kommando von oben wiederholen, aber spezifiziert:

Code: Alles auswählen

sudo du -hs /var/*
und dann immer weiter, jeweils in das Verzeichnis mit dem größten Platzbedarf. Typischerweise gibt es exakt ein Verzeichnis, was komplett raussticht.
Unterhalb von /var/ kann man gewöhnlich ohne große Gefahr löschen, trotzdem sollte man natürlich vorsichtig sein.
Gefahrlos kann man alles unter /tmp/ löschen.
Unterhalb anderer Zweige ist Löschen komplett tabu (/dev/, /sys/, /proc/, /bin/, /sbin/, /root/, /usr/) oder nur mit größter Vorsicht (z.B. /home/) und natürlich sollte man genau wissen, was man tut (z.B. in /boot/).

Aber wie gesagt, ich denke, dass da irgend ein Prozess Amok gelaufen ist, 50GByte ist extrem ungewöhnlich.
Ich habe ein große MySQL Datenbank, die sich nicht nur um openHAB, sondern auch um verschiedene andere Systeme kümmert, unter anderem ein EPG mitsamt Bildern (als Blob in der Datenbank hinterlegt), die DB hat insgesamt etwa 7 GByte, die VM hat insgesamt 20 GByte (da sind die 7 Gyte auch mit drin) und knapp die Hälfte ist davon unbelegt...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Jakobxyz
Beiträge: 28
Registriert: 10. Apr 2020 12:32
Answers: 0

Re: Speicher leeren/optimieren.

Beitrag von Jakobxyz »

Danke für die schnelle Antwort. Es war der log Ordner, der mit fast 40GB sehr voll war. Denn hab ich gelöscht. Und jetzt geht es wieder.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15264
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Speicher leeren/optimieren.

Beitrag von udo1toni »

:) Ich hoffe mal, der Ordner wurde wieder angelegt...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Jakobxyz
Beiträge: 28
Registriert: 10. Apr 2020 12:32
Answers: 0

Re: Speicher leeren/optimieren.

Beitrag von Jakobxyz »

Ja wurde er und ich habe jetzt schon wieder das Problem, ich schau mir aber erst mal die große Datei an.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15264
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Speicher leeren/optimieren.

Beitrag von udo1toni »

Wenn das Log vollläuft, ist das immer ein starker Hinweis auf ein tiefer liegendes Problem :) da lohnt ein intensiver Blick...


Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten