Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Moderator: seppy
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Okt 2020 20:30
Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Hallo zusammen,
Cool auch was von enocean und Eltako zu lesen hier im Forum.
Ich möchte euch kurz mein Setup zuhause vorstellen.
ca. 62 Enocean Eltako Aktoren/Sensoren im Einsatz läuft über Eltako MiniSafe welcher an Alexa angebunden ist.
5 Osram Lightify Steckdosen, 4 Glühbirnen
2 Velux Solar Rollladen Funkfernbedienungen //aktuell nicht Smart verknüpft; welches Gateway benötige ich für Homekit Bzw. Openhab?
1 SupraMatic E Serie 4 Garagentor-Antrieb //welches Gateway benötige ich für openhab oder Homekit? Nutze es bisher über Bluetooth
1 DoorBird d2101v
3 Sonos One, 1 Sonos Beam
Suche noch Hygrometer welche dann entsprechend auch in Homekit laufen sollen und mir die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit pro Zimmer anzeigen.
Nuki Türschloss soll auch bald dazu kommen.
Evtl. Bewegungsmelder welche dann entsprechend auch in Homekit laufen sollen und zb. das Garagenlicht Smart machen.
Nun ist das Ziel alles über Homekit zu steuern da wir komplett Apple User sind. Meine Frau beklagt sich schon dass sie für alles eine andere App nutzen muss.
Kann ich weiterhin irgendwie mit Alexa sprechen? Nutze sie über meine Sonos Lautsprecher und das funktioniert gut. Finde nur die App nicht besonders und es fehlen mir die Fensterkontakte. Diese sehe ich nur in der Eltako App, die lädt allerdings so lange dass ich in der Zeit zwei mal vom Keller ins Dachgeschoss laufen kann um zu sehen ob alles zu ist.
Kann ich dies so mit openhab realisieren? Fokus auf die Eltako Produkte.
Tippfunkt-Aktoren Licht: TF61D-230V Rollladen: TF61J-230V
Fensterkontakte
Was benötige ich denn alles? Mein bisheriges Verständnis bezieht sich nur darauf dass openhab auf einem Rasperry pi laufen kann.
Vllt könnt ihr mich ein wenig anleiten was ich alles benötige.
Ich bedanke mich vorab und freue mich auf eure Einschätzung und Unterstützung
Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Cool auch was von enocean und Eltako zu lesen hier im Forum.
Ich möchte euch kurz mein Setup zuhause vorstellen.
ca. 62 Enocean Eltako Aktoren/Sensoren im Einsatz läuft über Eltako MiniSafe welcher an Alexa angebunden ist.
5 Osram Lightify Steckdosen, 4 Glühbirnen
2 Velux Solar Rollladen Funkfernbedienungen //aktuell nicht Smart verknüpft; welches Gateway benötige ich für Homekit Bzw. Openhab?
1 SupraMatic E Serie 4 Garagentor-Antrieb //welches Gateway benötige ich für openhab oder Homekit? Nutze es bisher über Bluetooth
1 DoorBird d2101v
3 Sonos One, 1 Sonos Beam
Suche noch Hygrometer welche dann entsprechend auch in Homekit laufen sollen und mir die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit pro Zimmer anzeigen.
Nuki Türschloss soll auch bald dazu kommen.
Evtl. Bewegungsmelder welche dann entsprechend auch in Homekit laufen sollen und zb. das Garagenlicht Smart machen.
Nun ist das Ziel alles über Homekit zu steuern da wir komplett Apple User sind. Meine Frau beklagt sich schon dass sie für alles eine andere App nutzen muss.
Kann ich weiterhin irgendwie mit Alexa sprechen? Nutze sie über meine Sonos Lautsprecher und das funktioniert gut. Finde nur die App nicht besonders und es fehlen mir die Fensterkontakte. Diese sehe ich nur in der Eltako App, die lädt allerdings so lange dass ich in der Zeit zwei mal vom Keller ins Dachgeschoss laufen kann um zu sehen ob alles zu ist.
Kann ich dies so mit openhab realisieren? Fokus auf die Eltako Produkte.
Tippfunkt-Aktoren Licht: TF61D-230V Rollladen: TF61J-230V
Fensterkontakte
Was benötige ich denn alles? Mein bisheriges Verständnis bezieht sich nur darauf dass openhab auf einem Rasperry pi laufen kann.
Vllt könnt ihr mich ein wenig anleiten was ich alles benötige.
Ich bedanke mich vorab und freue mich auf eure Einschätzung und Unterstützung
Grüße
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
- udo1toni
- Beiträge: 15291
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
openHAB selbst läuft auf unterschiedlichster Hardware. Allgemein wird ein Raspberry empfohlen, weil es eben eine Standard Hardware ist, die gut verfügbar, einigermaßen preiswert und im großen und ganzen zuverlässig ist.
Zum Ausprobieren von openHAB kannst Du es aber auch problemlos auf einem PC, Mac oder auch in einer VM installieren (für die VM empfehle ich debian als Basis, oder Ubuntu Server). openHAB2 benötigt Java8, das kommende openHAB3 läuft auf Java11.
Wenn Du openHAB erst mal laufen hast, kannst Du schon im Vorfeld ausprobieren, was geht und was nicht geht. Natürlich kannst Du auch direkt einen Raspberry nehmen, falls ohnehin einer da ist
EnOcean muss irgendwie mit dem LAN verbunden werden, vermutlich gibt es da ein Gateway? Ich hab mich noch nicht mit EnOcean auseinander gesetzt...
Jeder Aktor, der von openHAB kontrolliert werden soll, muss in openHAB eingerichtet werden, die Kommunikation geschieht dann über das EnOcean Addon. In openHAB selbst werden die Status der Aktoren in Items gespeichert. Diese Items werden auch dazu verwendet, Befehle an die Aktoren zu senden.
openHAB kann auch mit Alexa kommunizieren und notfalls auch Geräte steuern, die nur über Alexa erreichbar sind. Allgemein wird man aber versuchen, alle Hardware an openHAB anzubinden, das hat den Vorteil, dass die Steuerung auch funktioniert, wenn das Internet mal weg ist.
Schau Dir das EnOcean Binding an und prüfe, ob alle Devices, die Du verbaut hast auch unterstützt werden, das ist die Fußangel, über die man meist stolpert.
Zum Ausprobieren von openHAB kannst Du es aber auch problemlos auf einem PC, Mac oder auch in einer VM installieren (für die VM empfehle ich debian als Basis, oder Ubuntu Server). openHAB2 benötigt Java8, das kommende openHAB3 läuft auf Java11.
Wenn Du openHAB erst mal laufen hast, kannst Du schon im Vorfeld ausprobieren, was geht und was nicht geht. Natürlich kannst Du auch direkt einen Raspberry nehmen, falls ohnehin einer da ist

Jeder Aktor, der von openHAB kontrolliert werden soll, muss in openHAB eingerichtet werden, die Kommunikation geschieht dann über das EnOcean Addon. In openHAB selbst werden die Status der Aktoren in Items gespeichert. Diese Items werden auch dazu verwendet, Befehle an die Aktoren zu senden.
openHAB kann auch mit Alexa kommunizieren und notfalls auch Geräte steuern, die nur über Alexa erreichbar sind. Allgemein wird man aber versuchen, alle Hardware an openHAB anzubinden, das hat den Vorteil, dass die Steuerung auch funktioniert, wenn das Internet mal weg ist.

Schau Dir das EnOcean Binding an und prüfe, ob alle Devices, die Du verbaut hast auch unterstützt werden, das ist die Fußangel, über die man meist stolpert.
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Okt 2020 20:30
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Hallo besten Dank für deine Antwort.
Noch eine Frage zum Verständnis.
Habe nun einen pi hier und das raspyios installiert.
Wollte nun auch homebridge installieren. Die Frage ist nun kann ich parallel dazu openhabian istallieren oder was genau muss ich nun installieren damit openhab läuft?
Vielen Dank vorab!
Noch eine Frage zum Verständnis.
Habe nun einen pi hier und das raspyios installiert.
Wollte nun auch homebridge installieren. Die Frage ist nun kann ich parallel dazu openhabian istallieren oder was genau muss ich nun installieren damit openhab läuft?
Vielen Dank vorab!
- udo1toni
- Beiträge: 15291
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Welches Modell hast Du denn? Grundsätzlich wird immer openHABian als Basis empfohlen, das gibt es sogar als Image für den Raspberry (modellunabhängig). Das openHABian Image basiert auf Raspberry Pi OS.
Seit vorgestern kann man sogar schon openHAB3 installieren, wenn man das testen oder direkt als Produktivsystem verwenden möchte. openHAB3 wird von verschiedenen Entwicklern (allen voran Kai selbst) bereits produktiv genutzt. Wenn man komplett neu einsteigt, könnte man sich das also schon überlegen. Nachteil: die alten Hasen (zu denen ich mich selbst zählen möchte
) sind meist noch nicht umgestiegen, entsprechend ist man auf sich selbst gestellt oder muss der englischen Sprache mächtig sein, im englischen Forum gibt es bereits einige sehr aktive Leute mit profunder Kenntnis, die schon umgestiegen sind...
Ansonsten kann openHABian aber auch das aktuelle openHAB2.5.10 installieren. Zusätzlich richtet openHABian diverse Tools automatisch ein, die man sonst von Hand nachinstallieren müsste (z.B. Samba für den Zugriff auf die Textkonfiguration und frontail, um bequem per Browser die letzten Log-Meldungen durchsuchen zu können).
homebridge wird von openHABian leider nicht als 3rd-Party-Software angeboten, das müsstest Du also über die Paketverwaltung nachinstallieren. Es sollte aber keine Probleme geben (unter der Voraussetzung, dass es keine Doppelbelegung von Ports gibt - falls doch, muss man da natürlich in die Konfiguration eingreifen).
Seit vorgestern kann man sogar schon openHAB3 installieren, wenn man das testen oder direkt als Produktivsystem verwenden möchte. openHAB3 wird von verschiedenen Entwicklern (allen voran Kai selbst) bereits produktiv genutzt. Wenn man komplett neu einsteigt, könnte man sich das also schon überlegen. Nachteil: die alten Hasen (zu denen ich mich selbst zählen möchte

Ansonsten kann openHABian aber auch das aktuelle openHAB2.5.10 installieren. Zusätzlich richtet openHABian diverse Tools automatisch ein, die man sonst von Hand nachinstallieren müsste (z.B. Samba für den Zugriff auf die Textkonfiguration und frontail, um bequem per Browser die letzten Log-Meldungen durchsuchen zu können).
homebridge wird von openHABian leider nicht als 3rd-Party-Software angeboten, das müsstest Du also über die Paketverwaltung nachinstallieren. Es sollte aber keine Probleme geben (unter der Voraussetzung, dass es keine Doppelbelegung von Ports gibt - falls doch, muss man da natürlich in die Konfiguration eingreifen).
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Okt 2020 20:30
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Hi und besten Dank.
Habe einen Pi4 8GB.
Habe nun Raspberryos installiert. Kann aber natürlich auch die SD Karte formatieren und Openhabian installieren. Bietet sich denke ich an das Openhab3 zu nutzen. Wie verhält sich das denn mit den Bindings? Ich benötige Doorbird, Enocean und das Homekit Binding. Fnuktionieren diese auch auf dem neuen OpenHab?
Edit: Habe nun das 2.5 openhabian installiert.Ich glaube, ich habe ein Verbindungsproblem mit meinem Ethernet. Ich sehe keine IP. Da steht: "Kann ip nicht parsen. Bitte debuggen." Ich habe nicht vor, den Pi mit Wifi zu benutzen. Was kann ich denn tun?
Habe einen Pi4 8GB.
Habe nun Raspberryos installiert. Kann aber natürlich auch die SD Karte formatieren und Openhabian installieren. Bietet sich denke ich an das Openhab3 zu nutzen. Wie verhält sich das denn mit den Bindings? Ich benötige Doorbird, Enocean und das Homekit Binding. Fnuktionieren diese auch auf dem neuen OpenHab?
Edit: Habe nun das 2.5 openhabian installiert.Ich glaube, ich habe ein Verbindungsproblem mit meinem Ethernet. Ich sehe keine IP. Da steht: "Kann ip nicht parsen. Bitte debuggen." Ich habe nicht vor, den Pi mit Wifi zu benutzen. Was kann ich denn tun?
- udo1toni
- Beiträge: 15291
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Das dürfte nur ein Problem mit FireMotD sein. Gib mal in der linux Kommandozeile den Befehl
ein. Da sollte es mehrere Interfaces geben, von denen eines die Ethernet Schnittstelle ist. In der Ausgabe steht jeweils die IP-Adresse und das Gateway mit drin, gemeinsam mit der MAC und weiteren Angaben.
Code: Alles auswählen
ip a
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)
- peter-pan
- Beiträge: 2777
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
...Entschuldigung, wenn ich mich hier einklinke, aber ich habe das gleiche Problem mit dieser Meldung und weiss nicht wo es her kommt. Ich habe mit openhabian 1.6 ein neues System aufgesetzt und bekomme auch diese Meldung(en).
Code: Alles auswählen
###############################################################################
############### hostHAB3 ####################################################
###############################################################################
## Ip = Unable to parse ip . Please debug.
## Release = Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
## Kernel = Linux 5.4.72-v7+
## Platform = Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
## Uptime = 0 day(s). 0:0:44
## CPU Usage = 52.88% avg over 4 cpu(s) (4 core(s) x 1 socket(s))
## CPU Load = 1m: 2.30, 5m: 0.63, 15m: 0.22
## Memory = Free: 0.48GB (50%), Used: 0.47GB (50%), Total: 0.95GB
## Swap = Free: 1.80GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 1.80GB
## Root = Free: 23.31GB (83%), Used: 4.45GB (17%), Total: 28.98GB
## Updates = 0 apt updates available.
## Sessions = 1 session(s)
## Processes = 129 running processes of 32768 maximum processes
###############################################################################
Welcome to __ _____ ____ _
____ ____ ___ ____ / / / / | / __ )(_)___ _____
/ __ \/ __ \/ _ \/ __ \/ /_/ / /| | / __ / / __ `/ __ \
/ /_/ / /_/ / __/ / / / __ / ___ |/ /_/ / / /_/ / / / /
\____/ .___/\___/_/ /_/_/ /_/_/ |_/_____/_/\__,_/_/ /_/
/_/
openHAB 3.0.0~M3-1 (Milestone Build)
Looking for a place to get started? Check out 'sudo openhabian-config' and the
documentation at https://www.openhab.org/docs/installation/openhabian.html
The openHAB dashboard can be reached at http://hostHAB3:8080
To interact with openHAB on the command line, execute: 'openhab-cli --help'
Code: Alles auswählen
[16:24:57] hab3@hostHAB3:~$ ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:6b:e7:3b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.178.78/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
valid_lft 863940sec preferred_lft 755940sec
inet6 fe80::9f18:9b4b:1dd0:c948/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:3e:b2:6e brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
[16:25:22] hab3@hostHAB3:~$
Die IP-Adresse in eth0 passt. Und was jetzt ?


Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.0 openhabian
- peter-pan
- Beiträge: 2777
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
....erstes Problem gefunden:
Lösung:
1. Version ermitteln:
2. (weiss nicht !!!
) Ich nehme an da wird wieder alles gerade "gebogen".
3. Welcome-Screen neu laden:
Hier geklaut: im internationalen Forum

Jetzt fehlt nur noch das "WiFi-Ding".
Edit: Aber beinahe das Wichtigste vergessen:
In "/etc/systemd/system/firemotd.service" folgende Zeile einfügen:
Das sieht dann nacher so aus:
zweites Problem auch gefunden:
Lösung:
Code: Alles auswählen
Wi-Fi is currently blocked by rfkill.
Use raspi-config to set the country before use.
###############################################################################
############### hostHAB3 ####################################################
###############################################################################
## Ip = 192.168.178.xxx
## Release = Raspbian GNU/Linux 10 (buster)
## Kernel = Linux 5.4.72-v7+
## Platform = Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3
## Uptime = 0 day(s). 0:39:11
## CPU Usage = 0.5% avg over 4 cpu(s) (4 core(s) x 1 socket(s))
## CPU Load = 1m: 0.23, 5m: 0.18, 15m: 0.13
## Memory = Free: 0.34GB (37%), Used: 0.60GB (63%), Total: 0.95GB
## Swap = Free: 1.80GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 1.80GB
## Root = Free: 23.35GB (84%), Used: 4.41GB (16%), Total: 28.98GB
## Updates = 0 apt updates available.
## Sessions = 1 session(s)
## Processes = 113 running processes of 32768 maximum processes
###############################################################################
Welcome to __ _____ ____ _
____ ____ ___ ____ / / / / | / __ )(_)___ _____
/ __ \/ __ \/ _ \/ __ \/ /_/ / /| | / __ / / __ `/ __ \
/ /_/ / /_/ / __/ / / / __ / ___ |/ /_/ / / /_/ / / / /
\____/ .___/\___/_/ /_/_/ /_/_/ |_/_____/_/\__,_/_/ /_/
/_/
openHAB 3.0.0~M3-1 (Milestone Build)
Looking for a place to get started? Check out 'sudo openhabian-config' and the
documentation at https://www.openhab.org/docs/installation/openhabian.html
The openHAB dashboard can be reached at http://hostHAB3:8080
To interact with openHAB on the command line, execute: 'openhab-cli --help'
[17:41:08] hab3@hostHAB3:~$
1. Version ermitteln:
Code: Alles auswählen
[17:41:08] hab3@hostHAB3:~$ /usr/local/bin/FireMotD --version
FireMotD v12.05.191019



Code: Alles auswählen
sudo /usr/local/bin/FireMotD -S
Code: Alles auswählen
sudo /usr/local/bin/FireMotD --theme Gray


Jetzt fehlt nur noch das "WiFi-Ding".
Edit: Aber beinahe das Wichtigste vergessen:
In "/etc/systemd/system/firemotd.service" folgende Zeile einfügen:
Code: Alles auswählen
After=network.target network-online.target
Code: Alles auswählen
[Unit]
Description=Periodic FireMotD stats regeneration
After=network.target network-online.target
[Service]
Type=oneshot
User=root
Group=root
RemainAfterExit=yes
ExecStart=/usr/local/bin/FireMotD -S -D all &> /dev/null
[Install]
WantedBy=multi-user.target
Code: Alles auswählen
Wi-Fi is currently blocked by rfkill.
Use raspi-config to set the country before use.
Code: Alles auswählen
rfkill unblock wlan
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.0 openhabian
- udo1toni
- Beiträge: 15291
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Hast Du das Land gesetzt? Das ist bei WiFi tatsächlich wichtig, weil in den verschiedenen Ländern unterschiedliche gesetzliche Vorgaben bezüglich der zulässigen Sendeleistung gelten. Wenn man also falsche Ländereinstellungen wählt, kann es sein, dass irgendwann der Messwagen vor der Tür steht. Sowas ist immer unangenehm...
openHAB5.0.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.5, LXC)
- peter-pan
- Beiträge: 2777
- Registriert: 28. Nov 2018 12:03
- Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Re: Enocean Eltako Tipp Funk und mehr
Neee. In der initialen "openhabian.conf" hab ich gar keine WiFi-Settings gemacht. Alles auf "" gelassen.
Code: Alles auswählen
# Wi-Fi settings. An ethernet connection is recommended
# Requirement: RPi3, RPi0W, PineA64 or a supported external Wi-Fi dongle
# Fill in your SSID and password below, leave empty to use ethernet
wifi_ssid=""
wifi_psk=""
# Wi-Fi setting. Select a two-letter country code suitable for your location
# E.g. US (default), DE, AU, NZ...
# You may infringe on local legislature otherwise
# See https://en.wikipedia.org/wiki/ISO_3166-1_alpha-2 or /usr/share/zoneinfo/zone.tab
wifi_country=""
Code: Alles auswählen
rfkill unblock wlan
Aber wenn ich das nächste Image mache, dann werd ich da mal "DE" reinsetzen und schauen was passiert.
Danke und Grüssle
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH5.0.0 openhabian