│ There was an error or interruption during the execution of:
│ "02 | Upgrade System"
│
│ Please try again. If the error persists, please read
│ /opt/openhabian/docs/openhabian-DEBUG.md or
│ https://github.com/openhab/openhabian/blob/master/docs/openhabian-DEBUG.md
│ how to proceed.
Hatte ich vor Monaten schon mal, kann mich aber nicht erinnern, wie ich das damals gelöst habe.
Die verlinkte Seite auf github ist eher allgemeiner Natur, da finde ich jetzt nicht wirklich eine Lösung...
Jemand eine Idee?
VG Oliver
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System
dphys-swapfile (20100506-5+rpt2) wird eingerichtet ...
Job for dphys-swapfile.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status dphys-swapfile.service" and "journalctl -xe" for details.
invoke-rc.d: initscript dphys-swapfile, action "restart" failed.
● dphys-swapfile.service - dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/dphys-swapfile.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Tue 2020-12-22 11:10:46 CET; 46ms ago
Docs: man:dphys-swapfile(8)
Process: 6888 ExecStart=/sbin/dphys-swapfile setup (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 6923 ExecStart=/sbin/dphys-swapfile swapon (code=exited, status=255/EXCEPTION)
Main PID: 6923 (code=exited, status=255/EXCEPTION)
Dez 22 11:10:46 openhab systemd[1]: Starting dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file...
Dez 22 11:10:46 openhab dphys-swapfile[6888]: want /var/swap=1852MByte, checking existing: keeping it
Dez 22 11:10:46 openhab systemd[1]: dphys-swapfile.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
Dez 22 11:10:46 openhab systemd[1]: dphys-swapfile.service: Failed with result 'exit-code'.
Dez 22 11:10:46 openhab systemd[1]: Failed to start dphys-swapfile - set up, mount/unmount, and delete a swap file.
Dez 22 11:10:47 openhab dphys-swapfile[6923]: swapon: /var/swap: skipping - it appears to have holes.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes dphys-swapfile (--configure):
»installiertes dphys-swapfile-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
libbinutils:armhf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
binutils-arm-linux-gnueabihf (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
binutils (2.31.1-16+rpi2) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
dphys-swapfile
Updating FireMotD available updates count ...
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Und da bin ich jetzt mit meinen wenigen Linux-Kenntnisse leider raus. Wahrscheinlich meinst Du mit der Betriebssystemversion ebenfalls die Linux-Version? Da finde ich das hier, nachdem ich mich mit openhabian angemeldet habe:
Kernel = Linux 5.4.72-v7+
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System
PS Y:\> ssh Oliver@192.168.178.12 -i I:/Documents/Smarthome/openHAB/id_rsa -p 8101
ssh: connect to host 192.168.178.12 port 8101: Connection refused
PS Y:\>
Während es über Putty mit "ssh openhab@localhost -p 8101" funktioniert...
Nachtrag: Habe gerade zu dem Problem einen älteren Thread von mir gefunden. Beim Update wird die Datei anscheinend immer wieder überschrieben und auf localhost geändert
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System
Genau. Standard ist, dass es nur auf localist funktioniert.
Offensichtlich ist beim Upgrade etwas gehörig schief gegangen. Das Blöde dabei, das muss zuerst repariert werden, sonst funktioniert gar kein Upgrade oder Update mehr.
Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, das zu reparieren, leider sitze ich aber gerade nicht am Rechner, wo ich mir solche Sachen notiert habe...
Wobei... es betrifft ja nur dphys und der Rest ist durchgelaufen.
Stoße nochmal ein sudo apt -y full-upgrade an.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Danke für Deine Antwort. Hab upgrade noch mal angestossen, aber es bleibt bei dem Fehler...
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System
Du könntest versuchen, swap komplett abzuschalten, das swap file zu löschen und neu anzulegen. Aber ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob das der richtige Weg ist.
Eigentlich ist es besser, eine Partition für swap zu nutzen. Wieviel RAM hast Du denn?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Also openhabian läuft auf einem Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2, heißt also 1 GB RAM.
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass ich das Systeme aber auf einer externen HDD betreibe. Das aber durchaus schon eine ganze Weile und die Updates haben bisher ja auch funktioniert.
Vielleicht bestell ich mir doch mal 'nen 4er mit 4GB RAM und nutze das als Umstiegsmöglichkeit auf OH3...
Aber wie schalte ich swap denn aus, lösche das file und lege es neu an???
Danke!
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System
Also wenn es auf einer externen SSD läuft, müsstest Du die Partition so weit verkleinern, dass Du eine eigene Partition für swap anlegen kannst. Anschließend (also nach dem Verkleinern) machst Du genau das, Du legst swap als Partition an.
Dann schaltest Du swap aus, änderst die Konfiguration von swap dahingehend, dass es nicht mehr die Datei sondern die Partition nutzt, schaltest swap wieder an, schaust, dass es tatsächlich die Partition nutzt und löschst zum Schluss die swap Datei.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du aus dem laufenden System heraus die Partitionen verkleinern kannst, es kommt dabei auch sehr darauf an, wie die Platte insgesamt partitioniert ist.
Wenn es nicht aus dem laufenden System heraus geht, müsstest Du halt von SD-Karte booten und die SSD erst danach am Rechner anschließen, dann kannst Du auf jeden Fall die Partition verkleinern.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
Danke und Frohe Weihnachten noch! Da wir gerade Urlaub haben und Frau und Kind auch beschäftigt werden wollen, werde ich mir das wohl erst im neuen Jahr antun können. Bis dahin kann ich mich aber vielleicht mal ein wenig einlesen. Tue mich mit LInux nach wie vor schwer...
Wahrscheinlich komme ich also 2021 noch mal auf diesen Beitrag und deine Ausführungen zurück
Bis dahin einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2021
Oliver
_______________________________________________
Homematic IP Komponenten an CCU 3 (wächst stetig)
Innogy Smarthome System (verabschiedet sich langsam)
Philips Hue Beleuchtung
Fritz!Box
VU+ Solo SAT-Receiver
2 Squeezeboxen
Denon Heos System