Openhab3 Semantic Model

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Benutzeravatar
TuxTux
Beiträge: 65
Registriert: 6. Nov 2019 23:47
Answers: 0
Wohnort: Achim

Openhab3 Semantic Model

Beitrag von TuxTux »

Moin Moin,

ich hab da mal so eine Frage an euch alle die schon OH3 nutzen oder umgestiegen sind.

Ich habe neben meiner OH2 Instanz eine OH3 Instanz aufgesetzt und mache mich zur Zeit mit ihr vertraut. Ich möchte gerne schöne Pages bauen und auch das Semantic Model nutzen. In OH2 habe ich alle Groups und SubGroups über die item Files realisiert und die Namensgebung Deutsch / Englisch gehalten.

In OH3 stellt sich mir jetzt die Frage ob ich das auch so weiter machen soll oder aber alles über das Webif realisieren soll? Damit dort alles fein angezeigt wird muss ja alles eine englische Bezeichnung erhalten. Gibt es hier einen Weg das ganze auch rein Deutsch umgesetzt werden kann?

Ein Beispiel:
Group gInnen "Innen" ["Indoor"]
Legt im Semantic Model ein benutzbares Objekt an dem ich dann weiter hin diverse Räumer (Groups)
zuordnen kann.
Group gInnen "Innen" ["Innen"]
Legt aber im Semantic Model kein Objekt an, taucht aber in der Item Übersicht auf. Würde ungerne "Denglische" Gruppen erstellen und mich würde interessieren ob man das Samantic Model ggf. Deutsche Semantic Klassen (Semantic Class) zuordnen bzw. erstellen kann.

Weiter geht es dann bei der Übernahme meines KNX Setups. Sollte man hier besser alles über das Webif realisieren oder doch besser per Thing und Item File?


Ich freue mich auf eure Antworten und wünsche schon mal einen schönen Abend.

Vielleicht ist dies ja für alle ein interessantes Thema.

Gruß

Tux
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground

"No message, is a good message"

Benutzeravatar
MonsterMic
Beiträge: 31
Registriert: 21. Aug 2020 16:30
Answers: 1

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von MonsterMic »

Ich habe auch erst sowas wie Custom-SemanticClaases vermisst.
Aber:
Ich halte mich konsequent an das OH3-Konzept
location->Equipment->Items
Die Zuordnung der Eigenschaften zu den locations reicht mir.
Die Zuorndung der Equipments zu der SemanticClaas, aus der sich
dann beim autom. erstellen der Pages die Geräte-Gruppen bilden,
entnehme ich der Auswahlliste. Eins passt schon irgendwie.

Die claases-tags nehme ich wie sie sind. Aber die tauchen nur im code auf.
Prinzipiell besteht zwischen den Bezeichner im code und den labels auf den Anzeigen, bei mir kein syntaktischer Zusammenhang.
Für die Visualisierung passe ich die items, .. und die s.g. card in Farbe und Text dann an.
Vielleicht ist das ein Ansatz auch für Dich.
edit_cards_1.jpg
Ich visualisiere für die "echte" Anwendung nur mit habpanel.
Habe aber nach dem Umstieg auf OH3, Spaß an dem Page/Sitemap- Automatismus gefunden.
Gefällt mir viel besser als früher Paper- und Basic-UI. Schnellere Inbetriebnahme / Diagnose.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gesendet von mic

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von int5749 »

TuxTux hat geschrieben: 1. Feb 2021 20:16 Ein Beispiel:
Group gInnen "Innen" ["Indoor"]
Legt im Semantic Model ein benutzbares Objekt an dem ich dann weiter hin diverse Räumer (Groups)
zuordnen kann.
Group gInnen "Innen" ["Innen"]
Legt aber im Semantic Model kein Objekt an, taucht aber in der Item Übersicht auf. Würde ungerne "Denglische" Gruppen erstellen und mich würde interessieren ob man das Samantic Model ggf. Deutsche Semantic Klassen (Semantic Class) zuordnen bzw. erstellen kann.
Du musst Dich hier zwningend an die Vorgaben halten SemanticTags sonst werden die Objekte nicht angelegt.

Mein Fazit: Die "Item-Sprache" ist Englisch, jedoch kann die "Display-Sprache" durchaus Deutsch sein.

Beispiel

Code: Alles auswählen

Group gIndoor	"Innenbereiche"							["Indoor"]
	Group gHouse	"Castle"		<group>	(gIndoor)	["House"]
		Group gAttic 		"Dachboden"		<attic>			(gHouse)	["Attic"]
		Group gFirstFloor	"Obergeschoß"	<firstfloor>	(gHouse)	["FirstFloor"]
			Group gFirstBathroom 	"Badezimmer"	<bath>		(gFirstFloor)	["Bathroom"]
TuxTux hat geschrieben: 1. Feb 2021 20:16 Weiter geht es dann bei der Übernahme meines KNX Setups. Sollte man hier besser alles über das Webif realisieren oder doch besser per Thing und Item File?
Eigentlich sollte alles über die MainUI angelegt werden, da dies Vorteile bringt/bringen soll. Ich selber habe meine Konfiguration derzeit auch noch zu 100% in FIles und auch Semantic Tagging dort derzeit eingefügt. Ob/Wann ich umsteige, wird sich dann zeigen wenn mal alles läuft. Mir pers. hilft es nicht alles direkt auf einen Schritt zu ändern ;-) Und, ich habe VSCode schätzen gelernt.
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

Benutzeravatar
TuxTux
Beiträge: 65
Registriert: 6. Nov 2019 23:47
Answers: 0
Wohnort: Achim

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von TuxTux »

Hallo Ihr beiden,

dann sage ich erstmal danke! Bin schon wie @MonsterMic beschrieben vorgegangen und habe das Haus entsprechend modeliert. Weiterhin habe ich meinen KNX Tunnel über das MDT IP Interface angegeben und habe im Anschluss alle Devices über die MainUI wie du beschrieben hast @int5749 angelegt. Die MDT Glastaster lasse ich dann mal alle Raus und werde nur die GA's für die Temperaturen inkludieren.

Wenn ich alles richtig verstanden habe werde ich dann die Schaltbaren Steckdosen und die Beleuchtung als Equipment für jeden Raum anlegen und die entsprechenden GA's dahinter als point dem Equipment zuweisen. Würdet Ihr dann auch für Wetter, Zeit und Tag/Nacht Objekt ein eigenes Equipment erstellen oder diese Sachen eher zusammen fassen ?

Viele Grüße

Tux
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground

"No message, is a good message"

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von int5749 »

TuxTux hat geschrieben: 3. Feb 2021 19:47 Wenn ich alles richtig verstanden habe werde ich dann die Schaltbaren Steckdosen und die Beleuchtung als Equipment für jeden Raum anlegen und die entsprechenden GA's dahinter als point dem Equipment zuweisen. Würdet Ihr dann auch für Wetter, Zeit und Tag/Nacht Objekt ein eigenes Equipment erstellen oder diese Sachen eher zusammen fassen ?
Da stehe ich auch gerade ;-) ICh würde vermeiden wollen, eine Gruppe/Equipment anzulegen, wo es nur 1 Point gibt.
Points können ja auch direkt einer Lokation zugehörig sein

Für Wetter und Zeit und Astro werde ich einen "Equipment" im "House" erstellen und diesen Webservice nennen bzw. Internet labeln, dies sollte konform sein=>
Equipment WebService Web Service Web Services
Equipment WeatherService WebService Weather Service Weather Services

Equipment kann ja einer beliebigen Lokation zugeordnet sein. Könnte also auch in den Keller, aber ich möchte dies möglichst früh sehen können.

VG
Jörg
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

Benutzeravatar
TuxTux
Beiträge: 65
Registriert: 6. Nov 2019 23:47
Answers: 0
Wohnort: Achim

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von TuxTux »

Perfekt,

genau so schwebt es mir auch vor. Ich habe nur das "House" vergessen und muss mal sehen wie ich das jetzt nachträglich integrieren kann.

Aber wie heißt es so schön, Übung macht den Meister :-)

Gruß

Tux
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground

"No message, is a good message"

Benutzeravatar
TuxTux
Beiträge: 65
Registriert: 6. Nov 2019 23:47
Answers: 0
Wohnort: Achim

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von TuxTux »

So,

habe gerade mal ein wenig experimentiert.
1.png
2.png
@int5749 Was sagst du dazu? Im HWR sind alle meine Aktoren und zum Teil Sensoren sowie Systemkomponenten untergebracht, in den entsprechenden Etagen sowie Räumen gibt es dann im ersten Schritt Licht und Temperatur sowie Rollläden als Equipment.

Hättest du Anmerkungen ?

Gruß Tux
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von TuxTux am 3. Feb 2021 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground

"No message, is a good message"

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von int5749 »

TuxTux hat geschrieben: 3. Feb 2021 21:03 genau so schwebt es mir auch vor. Ich habe nur das "House" vergessen und muss mal sehen wie ich das jetzt nachträglich integrieren kann.
Das sollte ja zum Glück easy going sein ;-) House anlegen, unter Indoor einsortieren und dann die anderen mal eben umtaggen

Nur mit Astro bin ich noch unschlüssig, da es dafür weder Equipment noch Points gibt
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

int5749
Beiträge: 1173
Registriert: 4. Nov 2019 22:08
Answers: 9

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von int5749 »

TuxTux hat geschrieben: 3. Feb 2021 21:38
Hättest du Anmerkungen ?
Immer :lol:

Eigentlich gehört das House unter Indoor
Indoor bildet die Klammer über alle geschlossenen Gebäude wie Haus, Garage etc.
Beispiel

Code: Alles auswählen

Group gIndoor	"Innenbereiche"							["Indoor"]
	Group gHouse	"Castle"		<group>	(gIndoor)	["House"]	{synonyms="Hauses"}
		Group gAttic 		"Dachboden"		<attic>			(gHouse)	["Attic"]
		Group gFirstFloor	"Obergeschoß"	<firstfloor>	(gHouse)	["FirstFloor"]
			Group gFirstBathroom 	"Badezimmer"	<bath>		(gFirstFloor)	["Bathroom"]
			Group gFirstBedroom		"Schlafzimmer"	<bedroom>	(gFirstFloor)	["Bedroom"]
Ich habe bei mir im Keller im HA Raum mehrere Unterverteilungen, daher würde ich die entsprechend aufteilen.
Was für eine Spannungsversorgung hast Du?
openHAB 4.1.0 Release mit openHABian in einem Debian Bookworm (LXC) unter Proxmox 8.1.3

Benutzeravatar
TuxTux
Beiträge: 65
Registriert: 6. Nov 2019 23:47
Answers: 0
Wohnort: Achim

Re: Openhab3 Semantic Model

Beitrag von TuxTux »

Ja, deinen Einwand akzeptiere ich :-) werde ich anpassen.

Darf ich dich fragen wie du das ganze angelegt hast ? Legst du die Hierarchie über eine File an? Mache es zur Zeit über die UI. -.- Finde das nicht sehr komfortabel .

Als Busspannung habe ich die STC-0960.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion, 960mA von MDT.

Gruß Tux
Proxmoxx 6.xx @ HP T610 8GB Ram 128GB SSD
HOST 1: LXC Ubuntu 18.04 --> Fhem 6.xx SIGNALDUINO / MQTT / ZIGBEE / HOMEBRIDGE
HOST 2: LXC Ubuntu 18.04 --> OH 2.xx BSB BUS /KNX / WEATHER / NTP / ASTRO / MQTT / TIMESCHEDULING BLINDS
HOST 3: LXC Ubuntu 20.4 --> TVHEADEND Server Running Zattoo
HOST 4: LXC Ubuntu 20.04 --> OH 3.xx actual playground

"No message, is a good message"

Antworten