Hallo!
Ich verwende den CC2531 ZigBee USB Stick, welcher für meine Anforderungen absolut ausreichend ist.
Meine openHAB Instanz liegt virtuell am Rechner im Keller, wo ich keinen ZigBee Empfang habe. Aus diesem Grund war es bei mir notwendig den CC2531 im Erdgeschoss am Raspberry Pi über USBIP zu betreiben, was übrigens auch einwandfrei über WLAN funktioniert.
Genaue Informationen zu zigbee2mqtt findest du unter:
https://www.zigbee2mqtt.io/
Du musst nur den Stick flashen und dann mittels Schritt für Schritt Anleitung zigbee2mqtt installieren.
Danach fehlt nur noch ein MQTT Broker (Beispiel: Mosquitto) und es kann losgehen.
Es ist auch kein Problem openHAB, zigbee2mqtt und Mosquitto auf einem einzigen Rechner zu betreiben.
Übrigens ist es mittlerweile auch möglich die OTA Updates für die Ikea Produkte über zigbee2mqtt laufen zu lassen.
Früher war dafür immer noch der Gateway notwendig...
https://www.zigbee2mqtt.io/information/ota_updates.html
Unter folgenden Link findest du noch ein gutes Tutorial für die Einbindung in openHAB:
https://community.openhab.org/t/oh3-ike ... qtt/111943
Es erfordert zwar ein wenig Zeit bis man sich eingelesen hat, aber letztendlich ergeben sich viele Vorteile dadurch.
Vor allem bist du dann in der Lage eine wirklich große Anzahl an ZigBee-Geräten relativ einfach in openHAB einzubinden, ohne dass du für jede Marke und Serie einen eigenen Gateway des Herstellers benötigst - die Aqara Linie von Xiaomi ist da beispielsweise sehr beliebt:
https://www.zigbee2mqtt.io/information/ ... vices.html
Bei Fragen - einfach melden!
Grüße
Christian