Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Hallo zusammen,
versuche gerade von Openhabian auf Raspberry Pi OS mit OH3.1 umzusteigen. Also kein fertiges Images, sondern Paket für Paket installiert. OH3.1, läuft, Frontail läuft auch unter http://{HOSTNAME}:9001 und sieht auch so aus wie in OpenHABian.
Was mir fehlt, ist die Einbindung von Frontail auf der Übersichtsseite von OH3.1 in den Punkt "Andere APPs".
Also hier oben rechts: Wenn ich das richtig begreife, finden sich die Links und Verweise in OpenHABian in der Datei /srv/openhab-userdata/config/org/openhab/core/ui/tiles.config.
Eine solche Datei gibt es aber in der Installalation des "APT Packages" nicht. Andere Interneteinträge sagen, die Information zu dem seitlichen Menü stehe in "dashboard.cfg" oder "dashboard.config".
Auch die Dateien sind nicht in der "APT Packages"-Installation.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie und wo ich das konfigurieren kann?
versuche gerade von Openhabian auf Raspberry Pi OS mit OH3.1 umzusteigen. Also kein fertiges Images, sondern Paket für Paket installiert. OH3.1, läuft, Frontail läuft auch unter http://{HOSTNAME}:9001 und sieht auch so aus wie in OpenHABian.
Was mir fehlt, ist die Einbindung von Frontail auf der Übersichtsseite von OH3.1 in den Punkt "Andere APPs".
Also hier oben rechts: Wenn ich das richtig begreife, finden sich die Links und Verweise in OpenHABian in der Datei /srv/openhab-userdata/config/org/openhab/core/ui/tiles.config.
Eine solche Datei gibt es aber in der Installalation des "APT Packages" nicht. Andere Interneteinträge sagen, die Information zu dem seitlichen Menü stehe in "dashboard.cfg" oder "dashboard.config".
Auch die Dateien sind nicht in der "APT Packages"-Installation.
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie und wo ich das konfigurieren kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- sihui
- Beiträge: 1827
- Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Eine Datei namens dashboard.cfg muss im services Ordner unter conf angelegt werden.WupperJunge hat geschrieben: ↑3. Jul 2021 17:02 Kann mir jemand einen Tipp geben, wie und wo ich das konfigurieren kann?
https://www.openhab.org/docs/installati ... -locations
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Habe die Lösung gefunden:
Wer es sich einfach machen will, kopiert die OpenHABian-Datei "tiles.config" aus /srv/openhab-userdata/config/org/openhab/core/ui/ in das Verzeichnis /var/lib/openhab/config/org/openhab/core/ui/ der "APT Packages"-Installation. Wobei ../core/ui/ neu angelegt werden muss. Also nix mit "dashboard.cfg" oder "dashboard.config".
Wer es sich einfach machen will, kopiert die OpenHABian-Datei "tiles.config" aus /srv/openhab-userdata/config/org/openhab/core/ui/ in das Verzeichnis /var/lib/openhab/config/org/openhab/core/ui/ der "APT Packages"-Installation. Wobei ../core/ui/ neu angelegt werden muss. Also nix mit "dashboard.cfg" oder "dashboard.config".
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Doch, das mit $OPENHAB_CONF/services/dashboard.cfg ist schon richtig.
Eventuell hast Du versucht, die Datei einfach so anzulegen. Also, abgesehen davon, dass sie einen bestimmten Inhalt haben muss (das setze ich mal als gegeben voraus), darf openHAB zu dem Zeitpunkt nicht gestartet sein. Bei mir hat das Definieren der zusätzlichen Apps so aber wunderbar funktioniert, ich musste nicht in den Interna von openHAB rumstochern.
Eventuell hast Du versucht, die Datei einfach so anzulegen. Also, abgesehen davon, dass sie einen bestimmten Inhalt haben muss (das setze ich mal als gegeben voraus), darf openHAB zu dem Zeitpunkt nicht gestartet sein. Bei mir hat das Definieren der zusätzlichen Apps so aber wunderbar funktioniert, ich musste nicht in den Interna von openHAB rumstochern.
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Sorry Udo, so richtig habe ich Deinen Einwand nicht verstanden.
Ich bin bei der Installation so vorgegangen:
- Raspberry Pi OS
- openhab 3.1.0 als "APT Packages"
Danach fiel mir auf, dass Frontail fehlte. Also Frontail nachinstalliert.
Ist halt der Nachteil, wenn man nicht das fertige Paket mit OpenHABian nimmt.
Sah nicht besonders aus. Also habe ich mir die CSS-Dateien von Openhabian "geklaut".
Nun fehlte noch der oben beschriebene Menüeintrag.
In openHAB gibt es unter "Settings" den Menüpunkt "Add-ons: user interfaces". Leider habe ich auch da keine Möglichkeit gefunden Frontail als "Andere APPs" nachzuinstallieren.
"sihui" schieb, dass die Info in "dashboard.cfg" stehen würde. Da openHABian 3.1.0 den Menüpunkt hat, sollte also in "dashboard.cfg" die Konfiguration zu finden sein.
Die Datei "dashboard.cfg" gibt es aber in openHABian 3.1.0 nicht, obwohl es den bewußten Menüeintrag gibt.
Also weitersuchen. Hilfe brachte: https://community.openhab.org/t/oh3-whe ... /110792/15
Und so habe ich "tiles.config" aus openHABian 3.1.0 in meine Installation übernommen und es funktioniert.
Sollte es einen anderen Weg geben, bin ich (als openHAB-Anfänger) für Hilfestellungen dankbar.
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Die dashboard.cfg wird nur bei Bedarf angelegt. Die ist im Verzeichnis /etc/openhab/services/ anzulegen und passend zu füllen. openHAB liest die Datei beim Start ein und baut die tiles entsprechend. Es geht dann aber schon mal damit los, dass Du wissen müsstest, was in die dashboard.cfg einzutragen ist.
- wobei die Einträge vermutlich mehr oder weniger die gleichen sind, wie in der der tiles.config.
Aber einen Schritt zurück... gibt es einen besonderen Grund, nicht openHABian zu verwenden (ich meine hier nicht das Image, sondern das Werkzeug)?

Aber einen Schritt zurück... gibt es einen besonderen Grund, nicht openHABian zu verwenden (ich meine hier nicht das Image, sondern das Werkzeug)?
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Liegt vermutlich daran, dass ich das System mit all seinen Möglichkeiten noch nicht durchschaue.

Habe so das gerade mal aufgesetzt. Bin gespannt, welche Vorteile das im Gegensatz zu meiner "APT Packages"-Installation bringt. Eines ist zumindest direkt klar. Mit dem Installationsscript kommen Sachen auf meinen Raspberry, bei denen ich keinen blassen Schimmer habe, wofür ich die benötige. Aber kommt Zeit - kommt Wissen.....hoffentlich.....
Der Lernerfolg scheint mir aber mit einer Individual-Installation größer zu sein. Ich lerne dann vermutlich mehr über Debian (Raspberry Pi OS) und openHAB als wenn ich die fertigen Pakete nehme.
Danke für Eure Geduld....
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
openHABian ist eigentlich “nur” eine Scriptsammlung, mit der openHAB und diverse Zusatztools installiert werden. Ob man die einzelnen Tools nun zwingend braucht, sei mal dahingestellt, aber in vielen Fällen helfen sie einfach, openHAB zu betreiben (z.B. Samba Freigaben) oder im Fehlerfall zu debuggen (z.B. Frontail). Und ein paar Hardware spezifische Dinge kann man auch noch einrichten lassen (z.B. mosquitto).
Es geht also vor allem darum, dem Anwender einen gewissen Komfort zu verschaffen.
openHABian nutzt übrigens selbst apt, um die verschiedenen Programme zu installieren (soweit diese als Pakete zur Verfügung stehen), im Fall von openHAB nutzt Du also auch mit openHABian die apt Version.
Wenn Du einen Pi frisch aufsetzt, kannst Du natürlich auch das openHABian Image verwenden, das setzt auf Raspberry Pi OS lite auf. Auch da der Hinweis, es spielt eine untergeordnete Rolle, wie frisch das Image ist. Raspberry Pi OS basiert auf Debian/Ubuntu und nutzt apt als Paketmanager. Mit apt kann man das System immer aktualisieren, selbst ein Upgrade auf Bullseye von Stretch aus ist kein Problem (natürlich sollte man die Zwischenversionen auch alle mit einbeziehen, Versionssprünge > 1 sind nicht zu empfehlen…) - die Versionsnamen sind im Beispiel die von Debian, funktioniert aber mit Ubuntu und Raspberry Pi OS genauso (auch ein Wechsel von Raspbian auf Raspberry Pi OS klappt in der Regel)
Das Image wird aber auch immer wieder mal auf die aktuelle Version gehoben (also mit den zu dem Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Updates usw.) und entspricht immer der aktuellen stable Version vom Raspberry Pi OS. Es gibt also keinen Grund, auf dem Raspberry ein anderes Grundimage zu nehmen, es sei denn, man möchte z.B. partout einen Desktop auf dem Pi, dann muss man natürlich das vollständige Image der Pi Foundation nutzen, so man den Desktop nicht mühsam nachinstallieren will.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Es geht also vor allem darum, dem Anwender einen gewissen Komfort zu verschaffen.
openHABian nutzt übrigens selbst apt, um die verschiedenen Programme zu installieren (soweit diese als Pakete zur Verfügung stehen), im Fall von openHAB nutzt Du also auch mit openHABian die apt Version.
Wenn Du einen Pi frisch aufsetzt, kannst Du natürlich auch das openHABian Image verwenden, das setzt auf Raspberry Pi OS lite auf. Auch da der Hinweis, es spielt eine untergeordnete Rolle, wie frisch das Image ist. Raspberry Pi OS basiert auf Debian/Ubuntu und nutzt apt als Paketmanager. Mit apt kann man das System immer aktualisieren, selbst ein Upgrade auf Bullseye von Stretch aus ist kein Problem (natürlich sollte man die Zwischenversionen auch alle mit einbeziehen, Versionssprünge > 1 sind nicht zu empfehlen…) - die Versionsnamen sind im Beispiel die von Debian, funktioniert aber mit Ubuntu und Raspberry Pi OS genauso (auch ein Wechsel von Raspbian auf Raspberry Pi OS klappt in der Regel)
Das Image wird aber auch immer wieder mal auf die aktuelle Version gehoben (also mit den zu dem Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Updates usw.) und entspricht immer der aktuellen stable Version vom Raspberry Pi OS. Es gibt also keinen Grund, auf dem Raspberry ein anderes Grundimage zu nehmen, es sei denn, man möchte z.B. partout einen Desktop auf dem Pi, dann muss man natürlich das vollständige Image der Pi Foundation nutzen, so man den Desktop nicht mühsam nachinstallieren will.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
DANKE Udo, für die super Erklärung. Werde Deiner Empfehlung folgen! 

- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Ja, wenn das alles so einfach wäre:
Basis ist bei mir aktuell ein Raspberry 400 mit SSD und "Raspberry Pi OS with desktop and recommended software".
Dann habe ich die Installation von openHABian nach dieser Anleitung https://www.openhab.org/docs/installati ... r-software durchgeführt.
Soweit so gut. OpenHABian läuft auch wunderbar. Nur leider mein Raspberry Pi OS nicht mehr so wie ursprünglich konfiguriert.
Obwohl ich openhabian.conf https://github.com/openhab/openhabian/b ... abian.conf mit folgenden Einträgen angepasst habe,
wurde die Raspi-Desktop-Oberfläche auf englisch umgestellt. Außerdem fehlen unter "Preferences" zwei Menüpunkte, die unter "Einstellungen" noch vorhanden waren (Recommended Software und Raspberry-PI-Konfiguration).
OK, Raspberry-PI-Konfiguration ist vermutlich durch openbabian-config ersetzt. Zwar kein grafisches Tool, aber egal. Doch warum wird "Recommended Software" gelöscht?
Bei meinem "Raspberry Pi OS Lite" hat mich das bis jetzt nicht gestört, denn unter ssh fällt das nicht auf. Beim Desktop finde ich die Veränderungen aber mehr als seltsam.
Die Frage ist also: Wie kann man das openhabian.conf-File so modifizieren, dass KEINE Änderungen am eigentlichen "Raspberry Pi OS" gemacht werden? Oder zumindest die Spracheinstellungen und die Menüpunkte bleiben.
Basis ist bei mir aktuell ein Raspberry 400 mit SSD und "Raspberry Pi OS with desktop and recommended software".
Dann habe ich die Installation von openHABian nach dieser Anleitung https://www.openhab.org/docs/installati ... r-software durchgeführt.
Soweit so gut. OpenHABian läuft auch wunderbar. Nur leider mein Raspberry Pi OS nicht mehr so wie ursprünglich konfiguriert.
Obwohl ich openhabian.conf https://github.com/openhab/openhabian/b ... abian.conf mit folgenden Einträgen angepasst habe,
Code: Alles auswählen
# Language and timezone. See Debian documentation for valid values.
timezone=Europe/Berlin
locales="de_DE.UTF-8"
system_default_locale="de_DE.UTF-8"
wurde die Raspi-Desktop-Oberfläche auf englisch umgestellt. Außerdem fehlen unter "Preferences" zwei Menüpunkte, die unter "Einstellungen" noch vorhanden waren (Recommended Software und Raspberry-PI-Konfiguration).
OK, Raspberry-PI-Konfiguration ist vermutlich durch openbabian-config ersetzt. Zwar kein grafisches Tool, aber egal. Doch warum wird "Recommended Software" gelöscht?
Bei meinem "Raspberry Pi OS Lite" hat mich das bis jetzt nicht gestört, denn unter ssh fällt das nicht auf. Beim Desktop finde ich die Veränderungen aber mehr als seltsam.
Die Frage ist also: Wie kann man das openhabian.conf-File so modifizieren, dass KEINE Änderungen am eigentlichen "Raspberry Pi OS" gemacht werden? Oder zumindest die Spracheinstellungen und die Menüpunkte bleiben.
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)