Aber soeben wurde 1.7 released. Da mache ich keine weiteren Ausgrabungen mit 1.6.6.

Es bewahrheitet sich immer wieder:
Code: Alles auswählen
Der Fehler sitzt meistens vor'm Bildschirm
Das habe ich auch mitbekommen als ich vorhin "rumgespielt" habe und das Beta aufgespielt habe, dass nun gerade das "latest" zur Verfügung gestellt wurde.
Den Kollegen kenne ich auch!peter-pan hat geschrieben: ↑2. Dez 2021 00:13Code: Alles auswählen
Der Fehler sitzt meistens vor'm Bildschirm
Code: Alles auswählen
netstat -lnt | grep LISTEN | awk '{ print ( $4 ) }' | awk 'BEGIN{FS=":"} { print $(NF) }' | sort -n | uniq
War gerade im internationalen Forum und hab da ein bisschen was gelesen. Willst du jetzt eigentlich OH2 installieren oder OH3 ?
Ich spiele mir gerade nur ein wenig einen ab, um auf os-Ebene altes Zeugs aus meinem Hirn zu reaktivieren und zu verstehen, was beim pi4 mit dem eeprom anders tickt. Dann steht noch ein Strompi3 zur Beschau (USV mit Zusatzfunktionen). Nicht sooo toll dokumentiert, aber es interessiert mich. Da war ich gerade dran, als ich deine Posts gelesen habe. Vielleicht würde ich den Strompi3 bei passender Konfig mit Akku für einen oh3pi verwenden.
Korrekt. stable = 2.5.12, openHAB3 = 3.1.?, HEAD ist glaub' ich der letzte Milestone. Die Bezeichnungen sind schön ausgedrückt "historisch gewachsen". Und nicht wirklich dokumentiert.Steht das "stable" für Installation von OH2 ?
Es wird nicht gehen. Hat Markus ja nach eigenen bestätigt 8siehe github). Die Effekte sind ähnlich, wie du sie bei dem Zeitproblem gehabt hast.
Ich bin mehr versehentlich daran gekommen und hab' was kaputt gespielt. Dann musste ich halt nachforschen, wie man das in Ordnung bringt. So gut, dass ich den Unterschied pi <= 3 und Pi >= 4 erklären könnte, habe ich das auch nicht verstanden. Aber ich wüsste, wo ich hinschauen muss, wenn's da mal wieder Probleme gibt.Das was du da mit eeprom machst hört sich auch interessant an. Ich hab da auch schon davon gehört, aber verstanden hab ich's nicht.
Für openhab brauche ich die Zusatzfeatures nicht. Also werde ich das Ding im "serialless" mode (keine Kommunikation über die serialle Schnittstelle) betreiben. Es gibt inzwischen auch eine Firmware, die nach dem boot den gewählten Zustand (serial vs serialless). Haben die joy-it Damen und Herren für Homematic gebaut.Und StromPi hört sich genauso spannend an. "Rückst" du da mal mit ein paar Details raus, oder ist das top-secret![]()
Code: Alles auswählen
Furthermore, does it matter, we don't support new OH2 installs do we?
Hab ich und mach ich