Du machst das komplett verkehrt
Punkt 1: astro stellt zwei verschiedene Arten Channel zur Verfügung. Typ 1 enthält Informationen, z.B. die Uhrzeit des Sonnenuntergangs. Das ist aber einfach nur eine Information, in diesem Fall bestehend aus einem Datum und Uhrzeit. Du kannst diese Information sichtbar machen, indem Du den Channel mit einem Item verknüpfst. Du kannst NICHT mit diesem Item eine Rule triggern.
Typ 2 ist der Range Event Typ. Dieser Typ enthält keine Information (in dem Sinne, dass man sie als Zustand auslesen könnte). Stattdessen stellt dieser Channel ausschließlich die Trigger-Funktionalität bereit. Diesen Channeltyp kannst Du nicht mit einem Item verknüpfen.
Punkt 2: es gibt kein command START. (Doch, gibt es schon, da reden wir aber von einem Player Item, welches man verwendet, um Mediaplayer zu steuern...)
Deine Rule muss also auf ein Channel Event triggern. Als Text heißt das dann
Channel "astro:sun:local:set#event" triggered START und bedeutet, dass im Channel set#event des Things sun:local das Event START aufgetreten ist. START bedeutet, das ist der Beginn des Ereignisses. Da die Sonne zweidimensional betrachtet ein Kreis mit einem beträchtlichen Durchmesser ist, und der Sonnenuntergang als Passage der 0° Höhenlinie definiert ist, ist klar, dass es einen Zeitpunkt gibt, zu dem die Sonne
beginnt, die Höhenlinie zu berühren, und einen Zeitpunkt, an dem sie
aufhört, die Höhenlinie zu berühren. Je nach Höhenlinie und Jahreszeit schwankt die Zeit zwischen den beiden Ereignissen um einige Minuten. Die anderen Ereignisse sind bürgerliche Dämmerung (-6°), nautische Dämmerung (-12°) und astronomische Dämmerung (-18°). Wenn sich die Sonne von oben nach unten bewegt, ist es set bzw. dusk (also Untergang), wenn sie von unten nach oben kommt, handelt es sich um rise bzw. dawn (also Aufgang).
Nach 5 Stunden abschalten wird in diesem Zusammenhang aber schwer. Mach Dir das Leben leichter und schalte zu einer festen Uhrzeit aus, z.B. um 23 Uhr.
Für die Morgenstunden gilt ähnliches, nur in umgekehrter Richtung.
Wenn Du es komplett automatisch haben willst, kannst Du noch ein Item definieren, welches Du über eine Rule zu Beginn der Adventszeit einschaltest und an deren Ende (regional unterschiedlich... z.B. 6. Januar (Heilige drei Könige) oder 2. Februar (Mariä Lichtmess)) wieder aus. Dann kannst Du in den Schaltregeln das but only if setzen und hier den Zustand des "Advents-Items" berücksichtigen. Funktioniert hier schon seit vielen Jahren...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet