Hallo zusammen,
ich habe derzeit die ELV/Eq3 - Thermostate an den Heizkörpern, zusammen mit einem Wandthermostat und natürlich dem Cube. Da diese Serie ja nicht nur sehr altbacken ist sondern ja auch nicht mehr weiterbetrieben wird, will ich die Heizkörperthermostate jetzt sukzessive ablösen.
Da ich Shelly-Fan bin, habe ich mir gleich ein paar von den neuen TRVs geholt und nach kurzer Zeit festgestellt, dass die Bedienung am Thermostat selbst nicht so der Knaller ist. Die Einbindung in meine bestehenden Shelly-Komponenten alles schick, aber ich werde nicht um ein Wandthermostat herumkommen - was Shelly (noch?) nicht anbietet.
Long Story short: Mein Plan ist, hier das Wandthermostat von Homematic IP zu nehmen und dann die Heizkörper in den Räumen via OpenHAB zu steuern. Da ich bislang noch keine Homematic-Komponenten besitze, wollte ich fragen, ob jemand der Plan hat, hier Schwierigkeiten sieht. Nach meiner Auffassung sollte ich das Thermostat ja über das Homematic-Binding einfach integrieren und damit dann steuern können, ohne weitere Komponenten wie ne Bridge o.ä. - richtig? Funktioniert das dann auch ohne Internetverbindung?
Danke für ne kurze Aufklärung & VG
Scroob
Frage zu Homematic IP - Wandthermostat
Moderator: seppy
-
- Beiträge: 205
- Registriert: 6. Jun 2019 11:25
Re: Frage zu Homematic IP - Wandthermostat
Hallo,
zur Verbindung von Homematic zu Openhab wird immer eine Bridge benötigt.
zur Verbindung von Homematic zu Openhab wird immer eine Bridge benötigt.
Viele Grüße,
Ralf
Debmatic und Openhab 3 in Proxmox 7 VM debian x86_64 auf Intel NUC mit influxdb und Grafana zur Visualisierung
Ralf
Debmatic und Openhab 3 in Proxmox 7 VM debian x86_64 auf Intel NUC mit influxdb und Grafana zur Visualisierung
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 18. Jan 2022 08:29
- udo1toni
- Beiträge: 11994
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Frage zu Homematic IP - Wandthermostat
Soweit ich informiert bin, hängen die Homematic IP Module ja nicht direkt per WLAN oder Switch am LAN. Es ist nur so, dass es eine Schnittstelle gibt, die alle Geräte an das LAN andocken kann.
Diese Schnittstelle wird dann benötigt. In openHAB wird diese Schnittstelle als Bridge eingerichtet (das ist bei allen Bussystemen ähnlich... z.B. auch für knx)
Diese Schnittstelle wird dann benötigt. In openHAB wird diese Schnittstelle als Bridge eingerichtet (das ist bei allen Bussystemen ähnlich... z.B. auch für knx)
openHAB3.4.3 in einem Debian-Container (Proxmox 7.4-3, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 574
- Registriert: 20. Sep 2019 05:49
Re: Frage zu Homematic IP - Wandthermostat
Um das Wandthermostat zu betreiben, benötigst du eine CCU3, Raspberrymatic o.ä. Das Thermostat bekommt nur so eine Verbindung zu OH. Allein wird das nix.