Das sieht so weit in Ordnung aus.
Im Verzeichnis /etc/apt/suorces.list.d/ gibt es eine Datei openhab.liste. Diese Datei ist vermutlich ein Überbleibsel eines Updates/Upgrades von openHAB. Es müsste noch weitere Dateien mit einem openhab-Namen in diesem Verzeichnis geben. Schau Dir das Speicherdatum an und den Inhalt der Dateien. Das aktuelle Repository müsste ungefähr so aussehen:
Code: Alles auswählen
deb https://openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg stable main
statt stable kann dort auch testing oder unstable, je nachdem, welche Version Du nutzt. (stable - OH3.2, testing - OH3.3Milestone, unstable OH3.3 Snapshot) Wichtig ist, dass es sich um das Repository openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg handeln muss. Die Datei mit .liste am Ende sowie doppelte Dateien (die den gleichen Inhalt aufweisen) kannst Du einfach mittels
sudo rm openhab.liste löschen (bzw. die anderen Dateinamen...)
Was das ZWave Problem betrifft, läutet bei mir eine Glocke... Ich hab das schon mal gelesen, ich glaube sogar, im Zusammenhang mit Umstieg von SD-Karte auf SSD. Ich habe aber selbst kein ZWave und so gar keine Ahnung davon. Der wichtigste Punkt ist aber, es gibt meiner Erinnerung nach eine einfache Lösung.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet