https://community.openhab.org/t/razberr ... lly/133045)
Hallo zusammen,
Ich habe einen brandneuen RaZberry 7 PRO shield (Z-Wave 700 Series) von z-wave.me gekauft und versucht unter meiner openhab 3.2 Installation auf meinem Raspberry B3+ zum laufen zu bringen - hat leider nicht funktioniert...
Nach der Neuinstallation der Z-Wave-Bindung war das Shield zwar online, aber es konnte sich nicht erfolgreich mit meinen Z-Wave-Geräten verbinden. Es gab ein Problem bei der Erkennung der Hersteller-ID und damit wurde das thing nicht richtig erkannt und hat aus Chris Jacksons z-wave Datenbank keine Channels einbinden können... Ich habe das Web durchsucht und vieles versucht: manuelle Konfiguration, eine neue OH-Installation durchgeführt, die Debug-Logs analysiert... Irgendwie hat nichts geholfen.
Und dann hab ich auch noch nach langer Recherche immer wieder diese Information im Internet gefunden: Z-Wave 700 wird nicht unterstützt, ist nicht supportet mit dem OH3 -Z-Wave-Binding... so eine Sch...
Und als ich dann frustriert nach ein paar Tagen wieder reingeschaut hab, hab ich gesehen, dass der Hersteller Devolo nun doch erkannt wurde, aber die Kanäle wurden immer noch nicht richtig angezeigt. Keine Werte übertragen und immer wieder stand die Meldungen im Log:
> [WARN ] [l.serialmessage.ZWaveCommandProcessor] - SerialMessage class null is not implemented!
> [WARN ] [ave.internal.protocol.ZWaveController] - TODO: Implementierung der Verarbeitung von Request Message = -- (0xa8)
ich hab mir dann gedacht: Kommunikation funktioniert, anscheinend schon mal, aber noch nicht richtig. Aber so ganz inkompatibel ist das ganze ja dann doch nicht...
UND HEUTE HAB ICH DIE LÖSUNG GEFUNDEN
1. auf einem jungfräulichen Raspberry das komplette SD-Karten-Image von Raspbian Buster inklusive Z-Way Software installieren (hhtps://razberry.z-wave.me/z-way-server/razberry.img.zip)
2. ein Firmware-Update auf dem RaZberry 7 Shield auf Version 7.16.01.02 (2021-12-08) installieren.
3. Danach habe ich (nur zum Testen) denDevolo Danfoss z-wave-Thermostat in das laufende Z-Way OS eingebunden - und anschließend wurde der Hersteller Devolo als Thermostatgerät mit Firmware und Werten korrekt erkannt.
4. SD-Card auf OH 3.3.0 Snapshot-Installation umgestellt, Z-Wave Binding erneut installiert (vielleicht brauchen Sie das nicht?), nach Geräten gescannt und voilà: der Devolo-Thermostat ist in der Inbox.
5. Nach der Verknüpfung der Kanäle des Thermostats hab ich auch die tatsächlichen Werte gesehen.
ES FUNKTIONIERT !!! Tolle Neuigkeiten und vielen Dank an Chris Jackson und all die anderen, die all dien holy shit möglich machen... ist einfach genial
Summa Summarum kann man sagen: der Z-Wave 700 Controller ist doch kompatibel mit dem Z-Wave Binding von Chris Jackson @chris, wenn die Firmware halt aktuell ist...
Cheers, Nick