Projekt Anfänger Raspberry Pi 4b

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
PositiverBeginner
Beiträge: 1
Registriert: 31. Jan 2023 19:10

Projekt Anfänger Raspberry Pi 4b

Beitrag von PositiverBeginner »

Hallo Leute,

Ich bin blutiger Anfänger mit keinem IT-Hintergrund, aber mit positiver Einstellung! :mrgreen:

Ich möchte ein Raspi 4B 8gb unter anderem für OpenHAB verwenden. Ich wollte mal eure Expertise zu meinem Projekt hören und natürlich auch einfließen lassen:

Betriebssystem: Linux oder OpenHabian
Verwendung: OpenHAB + in Zukunft mögliche weitere Dinge
Ziele: Heimautomatisierung + IT Wissen vertiefen, quasi Raspi als Lernwerkzeug

Meine Fragen direkt dazu:

1.Kann auf dem OpenHABian auch noch andere Software laufen?
2. Was sind die Vorteile/Nachteile bei Verwendung von Docker?
3.VM wurde mir bei meiner Recherche von abgeraten (Kann sogar sein, dass das der Tenor hier aus dem Forum war) Auch mit der 8gb Variante?
4. Brauche ich perspektivisch gesehen Hardware für den Raspi? Anders gefragt: Raspi in der Standardausstattung ausreichend? Stichwörter: ZigBee/Z-wave oder Homematic? Zuda
5. Wenn zusätzliche Hardware, was wird empfohlen?

Zur Erklärung, dass meiste Smarthome Zubehör ist noch gar nicht gekauft, sondern soll um das Raspi drumherum aufgebaut werden.

Auf gute Zusammenarbeit sodass ich auch nach meinem Projekt mit meinem Wissen/Sichtweise den dann neuen Leuten hier im Forum helfen kann :lol:

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 13859
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Projekt Anfänger Raspberry Pi 4b

Beitrag von udo1toni »

Willkommen im openHAB Forum!

Erst mal zur Klarstellung: openHABian ist eine Scriptsammlung. Nicht mehr und nicht weniger.
Die Scripte sind für GNU/Linux geschrieben und am besten für debian aufbereitet (allerdings unterstützt openHABian grundsätzlich auch andere Linux-Basissysteme)
Das openHABian Image, welches Du für den Raspberry herunterladen kannst (geht übrigens direkt aus dem aktuellen Raspberry Pi Imager, kein extra Download nötig!) ist tatsächlich das Original Raspberry Pi OS lite Image, ergänzt um die openHABian Scripte - und so konfiguriert, dass beim Booten openhabian-config unattended ausgeführt wird, solange openHAB noch nicht korrekt installiert ist.

Grundsätzlich kannst Du neben openHAB auch noch andere Software auf dem Rechner installieren. Allerdings wird allgemein davon abgeraten, dabei geht es vor allem um die Ressourcen, die möglichst für openHAB allein zur Verfügung stehen sollen, aber auch das Thema Sicherheit ist nicht zu vergessen, also dass eventuell Dienste sich gegenseitig beeinflussen.

Um das Risiko hierfür zu verringern, kann man eine zusätzliche Schicht einziehen, das Schlagwort Virtualisierung hast Du ja schon genannt. Allerdings muss der Prozessor diese Virtualisierung auch unterstützen, was im Fall vom Raspberry nicht wirklich der Fall ist.
Was aber geht, ist, die verschiedenen Dienste in Container zu packen. Das muss nicht unbedingt Docker sein, aber Docker ist recht schlank und hat tausende vorbereitete Container Images, es ist also naheliegend, Docker zu verwenden.
Wichtig dabei: Wenn Du auf dem PI ein Container Image nutzen willst, muss dieses Image für ARM bzw. ARM 64 gebaut sein.

Es gibt auch ein Container Image für openHAB, und zwar für jede Architektur und für diverse Versionen (allerdings sollte man bei der Nutzung alter Versionen immer im Hinterkopf behalten, dass Bindings gewöhnlich übers Netzwerk gezogen werden, dazu muss die Version dann auch online verfügbar sein, was nur für ausgewählte alte Versionen gilt, ansonsten sind die Bindings immer für Stable, Milestone und Snapshot verfügbar.
Da momentan der Sprung auf OH4.0.0 vorbereitet wird, möchte ich dringend zur Stable Version raten (ansonsten rate ich eher zu Milestone...)

Wie auch immer...
Als Docker Unterbau eignet sich debian auch gut, oder Du nimmst direkt Raspberry Pi OS lite.
Ich möchte sehr dringend davon abraten, eine Desktop Version zu nutzen, das verbrät sehr viel Leistung für keinerlei Nutzen, denn der Zugriff auf alle Bestandteile erfolgt ausschließlich über Web UI und Konsole.
Für die Verwaltung der Docker Container empfiehlt sich Portainer, welches selbst als Container eingerichtet wird. Das kann dann (wenn Du es möchtest) der einzige Container sein, den Du über die Konsole anlegst und pflegst (leider kann Portainer sich nicht selbst pflegen).
Portainer stellt eine Web UI zur Verfügung, in der die weiteren Container eingerichtet und verwaltet werden können.
openHAB stellt wiederum selbst eine Web UI zur Verfügung. Auch andere Container nutzen im Allgemeinen eine Web UI, teilweise haben sie auch gar keine Oberfläche, z.B. um connectedcar2mqtt oder auch mosquitto selbst zur Verfügung zu stellen.
Docker trennt die verschiedenen Dienste voneinander, so dass sie sich gegenseitig nicht sehen können (bzw. nur die Teile, die auch sichtbar sein sollen).
Für den betreffenden Dienst sieht es also so aus, als sei er allein auf dem System installiert. Alle Kommunikation läuft über IP und Volumes (die veränderlichen Daten müssen in Volumes ausgelagert werden, damit die Daten einen Neustart überstehen).

Man sollte aber immer daran denken, dass der Raspberry Pi 4, so gut er auch ausgestattet ist, nur sehr begrenzte Ressourcen zur Verfügung hat.

Zur Frage nach der Hardware gibt es ein ganz klares vielleicht, bzw. "das kommt darauf an". Oder andersrum: Es kommt darauf an, welche Systeme Du nutzen willst.
Beispiel WLAN Steckdosen: Viele der praktischen Zwischenstecker lassen sich mit einer alternativen Firmware wie z.B. Tasmota ausstatten, womit sie dann MQTT sprechen können. Mosquitto nutzt das WLAN zum Empfang, also keine zusätzliche Hardware (außer vielleicht ein Adapter zum Flashen der Zwischenstecker, der hat aber nichts mit dem Pi zu tun). Nutzt Du Z-Wave Module, so brauchst Du ein Modul, mit dem Du Z-Wave empfangen kannst. Nutzt Du ZigBee, gilt das gleiche, nur eben für ein ZigBee Gateway.
Grundsätzlich: Schau Dir an, was die verschiedenen Systeme für Möglichkeiten bieten. Überlege Dir im Voraus, was Du einbinden willst.
Wenn Du etwas gefunden hast, was Dich interessiert, schau in openHAB nach, ob das System unterstützt wird. Passt alles, kannst Du konkrete Fragen zur benötigten Hardware stellen.
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.1.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten