Aber genauso ist es.
Ich möchte einen kurzen Rückblick geben:
openHAB1 hatte keine Web UI. Stattdessen gab es lediglich das Classic UI als grafisches Frontend. Die Konfiguration wurde zu 100% über Textdateien vorgenommen. Diese Textdateien waren (und sind weiterhin) alle im Verzeichnis
$OPENHAB_CONF/ untergebracht.
Zusätzlich gab es auch noch andere UI und eine Anbindung an an Comet Visu.
Um es Anfängern einfacher zu machen, führte openHAB2 Autodiscovery ein. Damit verbunden war allerdings eine Änderung der Art, wie die Konfiguration gespeichert wird. Es gab ein paar Zwischenstationen bis zum aktuellen Stand, bei dem die Konfiguration als JSON in verschiedenen Dateien abgelegt wird. Es sollte aber unbedingt für "Stammkunden" möglich sein, die Konfiguration aus dem Altsystem unverändert zu übernehmen. Damit waren zwei unabhängige Konfigurationmethoden integriert, die eine ausschließlich über Editor, die andere ausschließlich über UI
Damit Things und Items auch manuell im neuen Format angelegt werden können, wurde Paper UI programmiert. Leider ist der Programmierer des Paper UI inzwischen nicht mehr aktiv dabei, und schlimmer, er hat ein Framework genutzt, welches kein anderer im openHAB Universum aktiver Programmierer je genutzt hat. Das Framework ist wohl nicht sonderlich fortschrittlich, so dass auch niemand daran interessiert war, sich extra einzuarbeiten.
Um ZWave vernünftig verwalten zu können, kam HABMin dazu, außerdem bestand der Wunsch, openHAB über ein Tablet zu bedienen, möglichst mit weitreichenden Möglichkeiten, die Oberfläche zu gestalten. Also wurde auch noch HABPanel entwickelt (Beide UI kamen von Anwendern)
openHAB3 sollte nach Möglichkeit mehr Ruhe und Ordnung in die Entwicklung bringen. Da Paper UI nicht vernünftig weiterentwickelt werden konnte (siehe oben), wurde stattdessen ein komplett neues UI entwickelt. Main UI ist wesentlich vollständiger, was die Konfigurierbarkeit betrifft.
Es gibt für einen Teil der Textdateien (Items, Sitemaps) die Möglichkeit, die Konfiguration zu importieren. Damit wird die Konfiguration allerdings ins JSON Format überführt. Ein Export in Textdateien ist nicht vorgesehen.
Was die Sitemaps betrifft, kann man sich allerdings die Sitemap auch in reiner Textform anzeigen lassen. Auf der Code Ansicht der obere Teil

Der untere Teil ist die Code-Ansicht des JSON Objekts.