Zählerdaten mit IR Lesekopf visualisieren

Die alternative Firmware für ESP8266 based devices

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
philipply
Beiträge: 2
Registriert: 13. Aug 2023 12:00
Answers: 0

Zählerdaten mit IR Lesekopf visualisieren

Beitrag von philipply »

Hallo zusammen :)

ich hoffe, dass ich hier richtig gelandet bin.

Ich lese aktuell meinen Stromzähler mit einem IR-Lesekopf aus und erhalte über die Tasmota-Oberfläche erfolgreich meine Daten. Da diese Daten nur lokal über die IP und als reine Zahlen einsehbar sind, wollte ich diese über MQTT (oder ähnliches) auf einer Plattform visualisieren lassen. Über „Thingspeak“ und die entsprechende API ist es bereits möglich Diagramme online erstellen zu lassen, allerdings gibt es wenige Einstellungsmöglichkeiten und die Plattform wirkt veraltet.

Gibt es also eine Plattform (Cloudbasiert, also ohne Raspberry Pie o.ä.), die meine Sensordaten empfängt und in Diagrammen darstellt? Am besten natürlich kostenlos.

Bereits vielen Dank für jeden, der mir einen Tipp geben kann :)

Beste Grüße
Philipp

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 13986
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Zählerdaten mit IR Lesekopf visualisieren

Beitrag von udo1toni »

Kurze Antwort: Nein.

Längere Antwort: Vielleicht, aber. :)

Aber erst mal herzlich willkommen im openHAB Forum!

Zunächst mal: Tasmota ist exakt deshalb geschaffen worden, um unbedingt unabhängig von Klaut-Lösungen zu sein. Du wirst an dieser Stelle definitiv nichts finden, und das ist auch gut so.
Natürlich gibt es kommerzielle Lösungen (anderer Lesekopf), die dann ausschließlich über Cloud funktionieren. Kostenlos wirst Du dort aber nichts bekommen, allenfalls umsonst.

Bedenke bitte folgende Punkte (trifft uneingeschränkt für alle Cloud Lösungen zu): Du bist zu 100% dem Willen des Betreibers unterworfen.
Du machst irgendwas, was dem Betreiber nicht passt (und sei es, dass er Dich auf der Straße beim Popeln in der Nase erwischt...!) - schwupps, sind Deine Daten futsch.
Der Betreiber hat keinen Bock mehr auf kostenlos? - Schwupps, musst Du zahlen, und zwar was der Betreiber will, Du hast keinerlei Handhabe.
Der Betreiber findet, dass Deine Daten eigentlich seine Daten sind? Viel Spaß dabei, Dich dagegen zu wehren.
Der Betreiber geht pleite? - Schwupps, sind Deine Daten weg.
Und glaube ja nicht, dass Du irgendwelche Rechte durchsetzen könntest, um nachträglich an Deine Daten zu kommen, oder dass bei einem Crash irgendeine Möglichkeit bestünde, Daten wiederherzustellen. Das haben schon andere erfolglos versucht (teilweise auch Firmen, die daran zugrunde gegangen sind)

Diese Gründe lassen nur eine Möglichkeit offen: Meide wo immer möglich die Cloud Dienste von Anbietern.
Ein Raspberry Pi ist tatsächlich eine der preiswerteren Möglichkeiten, Daten einzusammeln und so aufzubereiten, dass man sie vernünftig anschauen kann. Inzwischen gibt es sogar wieder Exemplare, die man käuflich erwerben kann.
Wenn Du die Daten Deines vorhandenen Lesekopfes tatsächlich betrachten möchtest, bleibt Dir nichts anders Übrig, als Dich zu überwinden und ein wenig zu basteln. Aber Achtung, macht süchtig! ;)

Ja, es gibt öffentlich zugängliche MQTT Server. Du schaffst damit halt eine Hintertür in Dein eigenes Netzwerk. Solange Dir das klar ist - und die Bedeutung dahinter - potentieller vollständiger Datenverlust auf all Deinen Geräten, ohne Ausnahme - kannst Du so etwas gerne machen.
Natürlich kann man sich auch gegen Angriffe von außen schützen, die Frage ist nur, wie hoch der Aufwand dafür ist und was Du alles an Hardware lokal vorhalten musst.
Eventuell ist da einfacher, ein kleines sparsames System vor Ort zu betreiben, welches all das zur Verfügung stellt, was Du über öffentliche Server nicht oder nur unzureichend bekommst.

Sorry, das ist quasi das Gegenteil der von Dir gewünschten Antwort, aber das Leben ist kein Wunschkonzert.
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.1.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

philipply
Beiträge: 2
Registriert: 13. Aug 2023 12:00
Answers: 0

Re: Zählerdaten mit IR Lesekopf visualisieren

Beitrag von philipply »

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Damit bekomme ich auf jeden Fall eine gute Idee von der Sache.
Da ich mich bereits länger mit dem Thema beschäftige, habe ich noch einen Arduino bei mir rum fliegen. Vielleicht lässt sich damit etwas bauen.
Durch meine kürzlich installierte Mini-PV-Anlage kann man dann bestimmt schöne Grafiken generieren.

Danke nochmal für die Einschätzung!!

Beste Grüße
Philipp

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 13986
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 222
Wohnort: Darmstadt

Re: Zählerdaten mit IR Lesekopf visualisieren

Beitrag von udo1toni »

Ja, der Arduino ist halt nicht wirklich dafür ausgelegt, Webservices bereitzustellen. Zum Sammeln der Daten mag das noch gehen, aber wir reden hier ja durchaus von einer beträchtlichen Menge Daten.
Ich betreibe z.B. ein Volkszähler System für meine Zähler, seit 2017, gezählt werden 1.8.1 und 1.8.2 (rein/raus vom Stromzähler), ein Unterzähler (2. WohnEinheit) sowie die Impulse des Gaszählers, also überschaubar.
Momentan reden wir von etwa 5,6 GB Daten, also knapp 1 GB/a. Natürlich kann ich einen Großteil der Daten inzwischen verwerfen, weil ich sie nicht mehr benötige, aber... was man hat, das hat man... ;)
Die PV-Anlage selbst schreibt ihre Daten im 5-Minutentakt in einen internen Speicher, den ich täglich nachts (also eigentlich nächtlich...) auslese, das sind insgesamt bisher "nur" etwa 50 MB Daten, also nicht mal 10 MB/a. Dennoch wollen die irgendwo untergebracht werden und eine grafische Auswertung soll ja auch "schick" sein.
Mein Favorit zur grafischen Aufbereitung von Messwerten ist Grafana, die beste Datenquelle dafür wäre vermutlich InfluxDB beides lässt sich problemlos auf einem Raspberry Pi einrichten, aber sicher nicht auf einem Arduino :)
Ein kleines Script, welches Daten per mqtt entgegennimmt und in die InfluxDB schreibt ist kein Ding, das lässt sich einfach noch parallel einrichten, genau wie der notwendige MQTT Broker, alles als kostenlose Software erhältlich :)
openHAB4.1.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.1.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten