Shelly Plus2PM in Openhab 3
Moderator: seppy
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 16. Dez 2021 11:02
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Hallo Udo
Ich möchte nur das notwendigste machen also auf die 3.4.5 gehen mehr brauch ich nicht!
Ich werd mir eine 2te SSD 128Gb holen dann mache ich ein Image dann haben ich alles.
Dankeschön
Ich möchte nur das notwendigste machen also auf die 3.4.5 gehen mehr brauch ich nicht!
Ich werd mir eine 2te SSD 128Gb holen dann mache ich ein Image dann haben ich alles.
Dankeschön
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 7. Jan 2020 14:45
- Kontaktdaten:
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Du könntest den Plus2PM auch per MQTT einbinden, dann musst Du am OpenHAB gar nichts ändern. Ich habe allerdings nicht alle Werte / Funktionen über MQTT zusammen gebracht.
BYe
Harald
Harald
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 16. Dez 2021 11:02
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Hallo Udo
Scheint alles funktioniert zuhaben vielen Dank Danke
Scheint alles funktioniert zuhaben vielen Dank Danke
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 16. Dez 2021 11:02
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Hallo
Habe mir auch den Shelly Pro1 hinzugefügt...
Gib es eine Möglichkeit den Ausgang auszuwerten also einen zeitlichen Verlauf sich anzeigen lassen wann und wie lange der Ausgang Ein war und eben Aus
Frage noch ab welcher Version wird den der Shelly pro3 EM unterstützt??
Danke euch
Habe mir auch den Shelly Pro1 hinzugefügt...
Gib es eine Möglichkeit den Ausgang auszuwerten also einen zeitlichen Verlauf sich anzeigen lassen wann und wie lange der Ausgang Ein war und eben Aus
Frage noch ab welcher Version wird den der Shelly pro3 EM unterstützt??
Danke euch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- udo1toni
- Beiträge: 13109
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Wenn ich nach der Doku gehe ab Version 4.0 (Man muss halt die einzelnen Versionen öffnen, um die Liste der unterstützten Hardware einsehen zu können)
openHAB4.0.3 in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.0.4, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 16. Dez 2021 11:02
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Ok schade und zur anderen Frage?
Danke
Danke
- udo1toni
- Beiträge: 13109
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
openHAB
openHAB speichert gewöhnlich alle Items über eine Persistence. Default ist das rrd4j, welches nicht mit Strings umgehen kann. Früher wurde ON/OFF mal auf 1/0 umgesetzt, soweit ich weiß, geht das aber nicht mehr (schau, ob Analyze ein Chart anzeigt, welches die Schaltzeitpunkte anzeigt)
Im Zweifel müsstest Du also vermutlich eine andere Datenbank einrichten, welche von openHAB für die Persistence verwendet werden kann. Typisch: InfluxDB, weil man die Daten sehr bequem in Grafana verwenden kann, um sehr leistungsfähige Charts zu erstellen. MariaDB geht genauso, ist aber eine Schwergewicht, extra nur für openHAB ist das wohl eher Overkill (genau wie PostGre, von dem ich außerdem keine Ahnung habe) Am ehestens ist vermutlich SQLite "angemessen", im Sinne von schlank und schnell, aber auch das musst Du manuell einrichten, sprich, Du musst wissen, wie das geht.
InfluxDB ist die einzige externe Datenbank, die direkt über openhabian-config nachinstalliert werden kann.
Allerdings: selbst mit der Datenbank hast Du keine Information über die Einschaltdauer, stattdessen liefert die Persistence dann Daten um ein Chart zu zeichnen, in dem Du die Zustände ON und OFF geschrieben über die Zeit widergespiegelt bekommst.
Auf Umwegen kann man dennoch an diese Information kommen, mein Ansatz dazu wäre, ein Number Item parallel zum Switch Item an den switch Channel zu koppeln (mit Mapping ON=1, OFF=0). Dieses Item wird also den Zustand als 1 oder 0 anzeigen und (default) in rrd4j minütlich gesichert. Und da der Wert minütlich vorliegt, kann man recht einfach über den gewünschten Zeitraum eine Summe bilden und hat damit die Einschaltdauer in Minuten.
rrd4j gewichtet die Einträge zeitlich, das sollte auch bei der Summe funktionieren. Falls hier aber unsinnige Werte heraus kommen, kannst Du uach den Durchschnittswert für den Zeitraum errechnen lassen und dann mit der Anzahl der Minuten multiplizieren, also z.B. Durchschnitt Einschaltdauer in den letzten 12 Stunden 0.05 -> 0.05 * 12 * 60 = 36 Minuten. Der Durchschnitt ist definitiv gewichtet, das heißt, wenn Du in einem Zeitraum mehr als einen Messwert pro Minute hast, werden diese Messwerte über den Abstand zwischen den Messwerten gewichtet, z.B. innerhalb einer Minute alle 10 Sekunden ein Wechsel zwischen 0 und 1 ergibt dann für die Minute 0.5 und nicht 3

Im Zweifel müsstest Du also vermutlich eine andere Datenbank einrichten, welche von openHAB für die Persistence verwendet werden kann. Typisch: InfluxDB, weil man die Daten sehr bequem in Grafana verwenden kann, um sehr leistungsfähige Charts zu erstellen. MariaDB geht genauso, ist aber eine Schwergewicht, extra nur für openHAB ist das wohl eher Overkill (genau wie PostGre, von dem ich außerdem keine Ahnung habe) Am ehestens ist vermutlich SQLite "angemessen", im Sinne von schlank und schnell, aber auch das musst Du manuell einrichten, sprich, Du musst wissen, wie das geht.
InfluxDB ist die einzige externe Datenbank, die direkt über openhabian-config nachinstalliert werden kann.
Allerdings: selbst mit der Datenbank hast Du keine Information über die Einschaltdauer, stattdessen liefert die Persistence dann Daten um ein Chart zu zeichnen, in dem Du die Zustände ON und OFF geschrieben über die Zeit widergespiegelt bekommst.
Auf Umwegen kann man dennoch an diese Information kommen, mein Ansatz dazu wäre, ein Number Item parallel zum Switch Item an den switch Channel zu koppeln (mit Mapping ON=1, OFF=0). Dieses Item wird also den Zustand als 1 oder 0 anzeigen und (default) in rrd4j minütlich gesichert. Und da der Wert minütlich vorliegt, kann man recht einfach über den gewünschten Zeitraum eine Summe bilden und hat damit die Einschaltdauer in Minuten.
rrd4j gewichtet die Einträge zeitlich, das sollte auch bei der Summe funktionieren. Falls hier aber unsinnige Werte heraus kommen, kannst Du uach den Durchschnittswert für den Zeitraum errechnen lassen und dann mit der Anzahl der Minuten multiplizieren, also z.B. Durchschnitt Einschaltdauer in den letzten 12 Stunden 0.05 -> 0.05 * 12 * 60 = 36 Minuten. Der Durchschnitt ist definitiv gewichtet, das heißt, wenn Du in einem Zeitraum mehr als einen Messwert pro Minute hast, werden diese Messwerte über den Abstand zwischen den Messwerten gewichtet, z.B. innerhalb einer Minute alle 10 Sekunden ein Wechsel zwischen 0 und 1 ergibt dann für die Minute 0.5 und nicht 3
openHAB4.0.3 in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.0.4, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 16. Dez 2021 11:02
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Hallo
Unter Model steht was.
Ich werd mal probieren Label Card
Unter Model steht was.
Ich werd mal probieren Label Card
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 16. Dez 2021 11:02
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Muss nochmal was fragen bei den Metadata kann man da nicht sagen welchen farbe zbs. Online und Offline haben soll.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- udo1toni
- Beiträge: 13109
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Shelly Plus2PM in Openhab 3
Ich ehrlich gesagt keine Ahnung, von wo dieser Screenshot ist...
Grundsätzlich: Aussehen (Farbe usw.) ist eher eine Eigenschaft, die in der UI definiert wird (egal, ob nun per Basic UI oder per Main UI).
Das Mapping der Anzeige hingegen wird (wahlweise) direkt im Item konfiguriert und damit wird dann auch die Anzeige in der Dateilansicht des Items (NICHT in der Itemliste) beeinflusst.
Grundsätzlich: Aussehen (Farbe usw.) ist eher eine Eigenschaft, die in der UI definiert wird (egal, ob nun per Basic UI oder per Main UI).
Das Mapping der Anzeige hingegen wird (wahlweise) direkt im Item konfiguriert und damit wird dann auch die Anzeige in der Dateilansicht des Items (NICHT in der Itemliste) beeinflusst.
openHAB4.0.3 in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.0.4, LXC), mit openHABian eingerichtet