enoceanpi

Allgemeine Fragen rund um die "Smart Home" Hardware/Komponenten

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
hr2
Beiträge: 15
Registriert: 18. Jan 2020 19:16
Answers: 0

enoceanpi

Beitrag von hr2 »

Ich bekomme den enoceanpi in 4.2.0 nicht aktiv, obwohl er ihn anscheinend schon erkannt hat. Was ist falsch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15176
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 242
Wohnort: Darmstadt

Re: enoceanpi

Beitrag von udo1toni »

Was meinst Du mit "schon erkannt"? Soweit ich das an den Screenshots erkennen kann (bitte, bitte, keine Screenshots! Kopiere stattdessen den Text über die Zwischenablage und füge ihn hier als Code ein) möchte ich behaupten, dass die serielle Schnittstelle nicht zur Verfügung steht.
Kann sein, dass der Pi falsch konfiguriert ist (Terminalzugang über den Serial Port) oder dass eine udev Rule fehlt.

Wie ist das Gateway angebunden, per HAT oder per USB?
Wenn USB: stecke den USB-Stick ab, rufe in der GNU/Linux Shell den Befehl dmesg -w auf (falls das nicht geht, mit vorangestelltem sudo), stecke den Stick an und schaue nach der Ausgabe. Du solltest genaue Informationen darüber erhalten, dass ein neues Gerät gefunden wurde und unter welchem Namen es anzusprechen ist.

Falls es sich um ein HAT handelt, kann es sein, dass Du die serielle Konsole abschlaten musst, das geht über openhabian-config 30->35

Die serielle Schnittstelle muss außerdem in die Java Umgebung hereingereicht werden, das geht über /etc/default/openhab, und zwar über den Parameter EXTRA_JAVA_OPTS. Es sind Beispiele in der Datei hinterlegt. Falls Du hier Anpassungen vornehmen musst, musst Du anschließend openHAB neu starten (sudo systemctl restart openhab.service)
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

hr2
Beiträge: 15
Registriert: 18. Jan 2020 19:16
Answers: 0

Re: enoceanpi

Beitrag von hr2 »

Danke, aber hatte alles bereits durchgeführt und dieses Ergebnis erhalten.
Trotzdem nochmal ein Screenshot, weil ich denke, dass dieser besser lesbar und eindeutiger ist als kopierte Zeilen. Sorry
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15176
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 242
Wohnort: Darmstadt

Re: enoceanpi

Beitrag von udo1toni »

Nein, der Screenshot ist nicht besser zu lesen. Außerdem nimmt er Platz auf dem Server weg.
Abgesehen davon zeigt der Screenshot zu 99 % uninteressante Details, die Schriftart ist sehr klein und lässt sich nicht ohne Qualitätsverlust vergrößern, bitte, es wäre wirklich besser, den Text als Code einzufügen, nicht als Bild. Nimm es einfach an, statt die Bitte zu ignorieren.

Und bitte keine sinnlosen Inhalte, das ist wirklich sehr nervig. Was bringt mir der Screenshot? Soll das der Beweis sein, dass Du das schon geprüft hast? Warum sollte ich Dein Wort anzweifeln?

Was Du nicht gezeigt hast, ist der Auszug von dmesg, allerdings hast Du ja im Ausgangspost schon gezeigt, dass es kein Gerät /dev/ttyAMA0 gibt, es ist also komplett sinnlos, dieses Gerät durchzureichen.

Das Problem ist hier weder openHAB noch Java, das Problem ist auf Linux-Ebene oder in der Hardware zu suchen.

EDIT: Gerade gesehen... Im Ausgangspost hast Du /dev/ttyACM0 gesucht, was nicht vorhanden war. Lauter zusammenhanglose Fäden, Text wäre einfacher als Bilder...
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten