OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Dez 2024 20:35
OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Ich habe einen Raspberry Pi zero (Ja ist klein aber ich wollte schauen ob er mit einer Minimalisieten Aufgabenstellung zurecht kommt, hat eine Leerlauflast von 0,3) auf dem ich OpenHab installiert habe. Mittlerweile zum 3. mal. Nach jeder Installation und Konfiguration läuft OpenHab auch ohne Probleme hoch. Dauert ein paar Minuten, aber das ist nicht das Problem. Ich habe diverse Neustarts gemacht, da ich versuche beim starten über /boot/config.txt die GPIO Ports anzusprechen, bzw einzuschalten. Auch hier komme ich voran. Habe laufende Sitemaps, Things, rouls etc. Auch Anzeigen von Temperatur, Windstärke. Also alles so wie es sein soll.
Dann kommt das 3. oder 4. Neustarten des Pi und OpenHab startet ... Läd aber keine BasicUI, keine Sitemap, keine rouls.... nichts mehr. Ich komme über localhost:8080 auf die Standard Konfig Ebene, aber durch ältere Versionen habe ich alles in Scrips in /etc/Openhab/tings, rouls... etc.
Und eben diese werden nun nicht mehr geladen. Ich habe keine Konfiguration angepasst (nicht soweit ich mich erinner kann) lediglich boot.txt, und diese Änderung auch schon rückgängig gemacht um ein Zusammensiel auszuschließen. Habe den Loglevel in OH erhöt, aber da kam zu viel als das ich etwas sehen bzw. finden konnte.
Hier die Aktuelle Log, nach dem OH nicht komplett startet.
2024-12-05 20:58:07.267 [INFO ] [org.openhab.core.Activator ] - Starting openHAB 4.2.3 (Release Build)
2024-12-05 20:58:17.561 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2024-12-05 20:58:17.594 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
LSP) service on port 5007
Danach ist Schluss, auch nach Stunden keine Änderung.
Ich weis dass hier als nächstes die rouls, things etc. geladen werden. Aber genau das passiert nicht.
Nachtrag: aus irgend welchen gründen lief beim 17 Neustart das System wider normal hoch. Bis heute.
Heute Morgen musste ich den Rechner einmal neu starten, und exakt das gleiche Problem. OH startet nicht mehr ordentlich und auch mehrere Neustarts bringen keine Besserung. systmctrl sagt aber auch, das alles läuft und gibt keine Fehlermeldungen aus.
Hier noch einmal die Aktuelle Ausgabe aus dem Log:
2024-12-08 18:13:23.624 [INFO ] [org.openhab.core.Activator ] - Starting openHAB 4.2.3 (Release Build)
2024-12-08 18:13:34.250 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2024-12-08 18:13:34.293 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
2024-12-08 18:15:40.154 [INFO ] [.core.model.lsp.internal.ModelServer] - Started Language Server Protocol (LSP) service on port 5007
Hat jemand eine Idee was der Grund sein könnte, so dass ich eine Lösung erarbeiten kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
Dann kommt das 3. oder 4. Neustarten des Pi und OpenHab startet ... Läd aber keine BasicUI, keine Sitemap, keine rouls.... nichts mehr. Ich komme über localhost:8080 auf die Standard Konfig Ebene, aber durch ältere Versionen habe ich alles in Scrips in /etc/Openhab/tings, rouls... etc.
Und eben diese werden nun nicht mehr geladen. Ich habe keine Konfiguration angepasst (nicht soweit ich mich erinner kann) lediglich boot.txt, und diese Änderung auch schon rückgängig gemacht um ein Zusammensiel auszuschließen. Habe den Loglevel in OH erhöt, aber da kam zu viel als das ich etwas sehen bzw. finden konnte.
Hier die Aktuelle Log, nach dem OH nicht komplett startet.
2024-12-05 20:58:07.267 [INFO ] [org.openhab.core.Activator ] - Starting openHAB 4.2.3 (Release Build)
2024-12-05 20:58:17.561 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2024-12-05 20:58:17.594 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
LSP) service on port 5007
Danach ist Schluss, auch nach Stunden keine Änderung.
Ich weis dass hier als nächstes die rouls, things etc. geladen werden. Aber genau das passiert nicht.
Nachtrag: aus irgend welchen gründen lief beim 17 Neustart das System wider normal hoch. Bis heute.
Heute Morgen musste ich den Rechner einmal neu starten, und exakt das gleiche Problem. OH startet nicht mehr ordentlich und auch mehrere Neustarts bringen keine Besserung. systmctrl sagt aber auch, das alles läuft und gibt keine Fehlermeldungen aus.
Hier noch einmal die Aktuelle Ausgabe aus dem Log:
2024-12-08 18:13:23.624 [INFO ] [org.openhab.core.Activator ] - Starting openHAB 4.2.3 (Release Build)
2024-12-08 18:13:34.250 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2024-12-08 18:13:34.293 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
2024-12-08 18:15:40.154 [INFO ] [.core.model.lsp.internal.ModelServer] - Started Language Server Protocol (LSP) service on port 5007
Hat jemand eine Idee was der Grund sein könnte, so dass ich eine Lösung erarbeiten kann?
Vielen Dank und liebe Grüße
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Der Grund ist, dass openHAB eben nicht zuverlässig auf dem Pi Zero läuft.
Du kannst mit sehr vielen Tricks eventuell eine abgespeckte Version laufen lassen, aber warum? openHAB ist ein komplettes Smarthome System, der Pi Zero ist dafür nicht die geeignete Plattform.
Ein Pi3 mag noch ausreichen, um ein normales openHAB System laufen zu lassen, ein Pi2 wird eher knapp. Auf dem Pi1B konnte man mit viel Mühe und extrem viel Geduld (Startzeit > 45 Minuten) openHAB1 laufen lassen, ohne jegliche Konfiguration, die Classic UI lief dann einigermaßen. Schon openHAB2 war auf dem Pi1B quasi unbenutzbar, auch wenn es da auch "Erfolgsberichte" gab, aber letztlich waren das eher "es ist möglich"-Geschichten, nicht "es ist sinnvoll"-Geschichten.
Was willst Du den mit der "minimalisierten Aufgabenstellung" erreichen?
Du kannst mit sehr vielen Tricks eventuell eine abgespeckte Version laufen lassen, aber warum? openHAB ist ein komplettes Smarthome System, der Pi Zero ist dafür nicht die geeignete Plattform.
Ein Pi3 mag noch ausreichen, um ein normales openHAB System laufen zu lassen, ein Pi2 wird eher knapp. Auf dem Pi1B konnte man mit viel Mühe und extrem viel Geduld (Startzeit > 45 Minuten) openHAB1 laufen lassen, ohne jegliche Konfiguration, die Classic UI lief dann einigermaßen. Schon openHAB2 war auf dem Pi1B quasi unbenutzbar, auch wenn es da auch "Erfolgsberichte" gab, aber letztlich waren das eher "es ist möglich"-Geschichten, nicht "es ist sinnvoll"-Geschichten.
Was willst Du den mit der "minimalisierten Aufgabenstellung" erreichen?
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Dez 2024 20:35
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die lange Ladezeit am Anfang habe ich hin genommen, da der Pi Zero ja wirklich null Leistung hat. War aber auch erfreut das OpenHab gelaufen ist.
Wenn es wirklich daran liegt das der Pi Zero zu klein ist, gibt es keine Optionen mehr. Ich habe noch einen Pi4, dann werde ich diesen mit der Arbeit beauftragen. Auf einem gleichen Modell habe ich jahrelang OH2 laufen lassen, bis sich nun die GPIO`s verabschiedet haben. Daher der Neuaufbau und das Upgrade auf OH4.
Ich habe eine Wind- und einen Regen-Sensor sowie 15 1-Wire Temperatursensoren um das Wetter, sowie die Raumtemperaturen zu überwachen bzw. zu dokumentieren.
Kleinigkeiten wie Signal-Nachricht bei 0C′ oder täglicher Mailbericht laufen auch noch, aber das war es dann schon. Und ich dachte für diese Kleinigkeiten könnte auch ein kleiner Pi reichen. Evtl. versuche ich es mit Habian noch einmal, oder hast du da auch die Erfahrung mir gleich davon abzuraten?
Wenn es wirklich daran liegt das der Pi Zero zu klein ist, gibt es keine Optionen mehr. Ich habe noch einen Pi4, dann werde ich diesen mit der Arbeit beauftragen. Auf einem gleichen Modell habe ich jahrelang OH2 laufen lassen, bis sich nun die GPIO`s verabschiedet haben. Daher der Neuaufbau und das Upgrade auf OH4.
Ich habe eine Wind- und einen Regen-Sensor sowie 15 1-Wire Temperatursensoren um das Wetter, sowie die Raumtemperaturen zu überwachen bzw. zu dokumentieren.
Kleinigkeiten wie Signal-Nachricht bei 0C′ oder täglicher Mailbericht laufen auch noch, aber das war es dann schon. Und ich dachte für diese Kleinigkeiten könnte auch ein kleiner Pi reichen. Evtl. versuche ich es mit Habian noch einmal, oder hast du da auch die Erfahrung mir gleich davon abzuraten?
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Das Problem ist dabei, dass openHAB schon ohne ein einziges Addon über 400 MByte RAM beansprucht, und ein Pi Zero hat halt nur 512 MByte, da bleibt dann langfristig nicht mehr genug für das Betriebssystem und das Drumherum.
Und es ist durchaus möglich, dass openHAB auch mal komplett startet, aber dann findet im Hintergrund eine "Auslagerungsorgie" statt, weil das RAM einfach zu knapp bemessen ist.
Der Pi Zero ist natürlich sparsamer als ein Pi4, ich vermute mal etwa Faktor 10, allerdings dürfte der Pi Zero halt wesentlich weniger im Idle sein, also geht da vielleicht doch wieder etwas vom Vorteil verloren. Ich schätze, dass das im Monat vielleicht 2 € Stromkosten ausmacht (eher weniger).
Und es ist durchaus möglich, dass openHAB auch mal komplett startet, aber dann findet im Hintergrund eine "Auslagerungsorgie" statt, weil das RAM einfach zu knapp bemessen ist.
Der Pi Zero ist natürlich sparsamer als ein Pi4, ich vermute mal etwa Faktor 10, allerdings dürfte der Pi Zero halt wesentlich weniger im Idle sein, also geht da vielleicht doch wieder etwas vom Vorteil verloren. Ich schätze, dass das im Monat vielleicht 2 € Stromkosten ausmacht (eher weniger).
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Dez 2024 20:35
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Alle Daten sind richtig, dessen bin ich mir bewusst. War ein Versuch.
Dennoch muss ich leider mitteilen, das exakt das gleiche Problem nun auf dem Pi4. die ersten paar Neustarts heute ohne Probleme. GPIO und 1-Wire aktiviert. Erfordert leider ein paar reboots. Die Sitemap war auch jedes mal aufrufbar. Bis vor 30 Minuten. Ich dachte ich trixe OH aus, habe es deinstalliert,, neustart und neu Installiert. Leider ohne Erfolg.
2024-12-09 16:49:10.447 [INFO ] [org.openhab.core.Activator ] - Starting openHAB 4.2.3 (Release Build)
2024-12-09 16:49:13.284 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2024-12-09 16:49:13.290 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
2024-12-09 16:49:58.998 [INFO ] [.core.model.lsp.internal.ModelServer] - Started Language Server Protocol (LSP) service on port 5007
Und hier fallen leider alle Argumente weg. Zum einen lief OH2 jahrelang auf einem Pi4, zum anderen habe ich hier auch genug Performance.
Eckdaten:
Pi 4 - Quadcore 1,5Ghz
4GB RAM
Debian-"Bookworm" aus dem Pi Installer Tool ohne Desktop in 64bit
Vielleicht fällt jemandem noch ein anderer Ansatzpunkt ein.
Dennoch muss ich leider mitteilen, das exakt das gleiche Problem nun auf dem Pi4. die ersten paar Neustarts heute ohne Probleme. GPIO und 1-Wire aktiviert. Erfordert leider ein paar reboots. Die Sitemap war auch jedes mal aufrufbar. Bis vor 30 Minuten. Ich dachte ich trixe OH aus, habe es deinstalliert,, neustart und neu Installiert. Leider ohne Erfolg.
2024-12-09 16:49:10.447 [INFO ] [org.openhab.core.Activator ] - Starting openHAB 4.2.3 (Release Build)
2024-12-09 16:49:13.284 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Time zone set to 'Europe/Berlin'.
2024-12-09 16:49:13.290 [INFO ] [.core.internal.i18n.I18nProviderImpl] - Locale set to 'de_DE'.
2024-12-09 16:49:58.998 [INFO ] [.core.model.lsp.internal.ModelServer] - Started Language Server Protocol (LSP) service on port 5007
Und hier fallen leider alle Argumente weg. Zum einen lief OH2 jahrelang auf einem Pi4, zum anderen habe ich hier auch genug Performance.
Eckdaten:
Pi 4 - Quadcore 1,5Ghz
4GB RAM
Debian-"Bookworm" aus dem Pi Installer Tool ohne Desktop in 64bit
Vielleicht fällt jemandem noch ein anderer Ansatzpunkt ein.
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Dann wäre halt die Frage, was an Addons und Drumherum läuft.
Wie wird der Pi mit Strom versorgt? (hier sowohl der Zero als auch der 4er)
Wie sind die Geräte am Netzwerk angebunden?
Nutzt Du jeweils frische (unterschiedliche) Micro-SD-Cards?
Wie wird der Pi mit Strom versorgt? (hier sowohl der Zero als auch der 4er)
Wie sind die Geräte am Netzwerk angebunden?
Nutzt Du jeweils frische (unterschiedliche) Micro-SD-Cards?
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Dez 2024 20:35
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Pi Stromversorgung mittels original Pi Netzteil,
Netzwerk Direktanschluss am Switch (der Pi Zero an WLAN als auch an Lan mittels USB-LAN Adapter)
Das System habe ich jeweils auf eine eigene nagelneue Micro SD Karte geschrieben. (Ausfall aufgrund von Inkonsistenzen sind daher auszuschließen)
Wie schon erwähnt lief das System auch stabil bis zum X-ten Neustart.
Addons kamen auch keine dazu, da ich nur Änderungen am System (/boot/config.txt) und Scripte zum anfragen der GPIOs durchgeführt habe. Alle Addons wurden nach der Installation sofort hinzugefügt und hatten bei den ersten Neustarts auch keine negativen Auswirkungen.
Installierte Addons:
binding-androiddebugbridge
binding-exec
binding-mail
binding-onewire
binding-onewiregpio
binding-systeminfo
binding-telegram
automation-jsscripting
transformation-exec
transformation-regex
persistence-rrd4j
Und natürlich ui-basic
Netzwerk Direktanschluss am Switch (der Pi Zero an WLAN als auch an Lan mittels USB-LAN Adapter)
Das System habe ich jeweils auf eine eigene nagelneue Micro SD Karte geschrieben. (Ausfall aufgrund von Inkonsistenzen sind daher auszuschließen)
Wie schon erwähnt lief das System auch stabil bis zum X-ten Neustart.
Addons kamen auch keine dazu, da ich nur Änderungen am System (/boot/config.txt) und Scripte zum anfragen der GPIOs durchgeführt habe. Alle Addons wurden nach der Installation sofort hinzugefügt und hatten bei den ersten Neustarts auch keine negativen Auswirkungen.
Installierte Addons:
binding-androiddebugbridge
binding-exec
binding-mail
binding-onewire
binding-onewiregpio
binding-systeminfo
binding-telegram
automation-jsscripting
transformation-exec
transformation-regex
persistence-rrd4j
Und natürlich ui-basic
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Doppelte Netzwerkanbindung ist keine gute Idee, entweder Kabel oder WLAN, nicht beides gleichzeitig. Und klar, Kabel ist zuverlässiger als WLAN 
Ansonsten: Natürlich kann auch ein Original Raspberry Netzteil einen Hau haben...

Ansonsten: Natürlich kann auch ein Original Raspberry Netzteil einen Hau haben...
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 5. Dez 2024 20:35
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Das mit dem Netzwerk war mir klar, hatte beim Zero das WLAN nur zur erstinstallation und zur Konfig benutzt, dann abgeschaltet. Beim Pi4 nur LAN, WLAN ist Off. zumindest soweit das Software technisch funktioniert.
Das Netzteil habe ich auch schon getauscht, aber zumindest an den GPIO Pins habe ich jedes mal zuverlässig etwas über 3,3 und 5 Volt gemessen. Daher scheidet eine defekt Spannungsversorgung bei mir auch aus. Und ich habe auch alle Anschlüsse von den Pins genommen, da ich auch dachte das evtl. ein Sensor defekt sein könnte und sich negativ auswirkt. Ist aber auch nicht der Fall.
Danke für die ganzen Ratschläge, auch wenn leider noch keiner zur Lösung beigetragen hat.
Habe in einem anderen Forum gelesen dass seit OH4 mein Problem öffter auftaucht, und die dort beschrieben Lösungsvorschläge waren löschen der Cache, zu deutsch den tmp Ordner Leere. Bei einigen hat das wohl geholfen. Mir leider nicht.
So wie ich es bei mir sehe, sieht OH meine Ordnerstruktur nicht (das vermute ich zumindest) sonst würde er auch die Things, Items etc. Laden. Oder bin ich auf dem Holzweg. Ich sehe mich als reinen Anwender und von der Programmstruktur habe ich keine Ahnung. Kann ich also OH dazu bringen die Inhalte in den Ordnern (Things, Items..) nachzuladen? Mit einem Befehl den ich beispielsweise in ein Script packen kann?
Hat jemand Erfahrung das OH4 noch diverse Bugs besitzt. Ich habe mich absichtlich für die "Stable" Version entschieden um diese auszuschließen (klar können immer noch welche auftauen, das ist mir klar)
Das Netzteil habe ich auch schon getauscht, aber zumindest an den GPIO Pins habe ich jedes mal zuverlässig etwas über 3,3 und 5 Volt gemessen. Daher scheidet eine defekt Spannungsversorgung bei mir auch aus. Und ich habe auch alle Anschlüsse von den Pins genommen, da ich auch dachte das evtl. ein Sensor defekt sein könnte und sich negativ auswirkt. Ist aber auch nicht der Fall.
Danke für die ganzen Ratschläge, auch wenn leider noch keiner zur Lösung beigetragen hat.
Habe in einem anderen Forum gelesen dass seit OH4 mein Problem öffter auftaucht, und die dort beschrieben Lösungsvorschläge waren löschen der Cache, zu deutsch den tmp Ordner Leere. Bei einigen hat das wohl geholfen. Mir leider nicht.
So wie ich es bei mir sehe, sieht OH meine Ordnerstruktur nicht (das vermute ich zumindest) sonst würde er auch die Things, Items etc. Laden. Oder bin ich auf dem Holzweg. Ich sehe mich als reinen Anwender und von der Programmstruktur habe ich keine Ahnung. Kann ich also OH dazu bringen die Inhalte in den Ordnern (Things, Items..) nachzuladen? Mit einem Befehl den ich beispielsweise in ein Script packen kann?
Hat jemand Erfahrung das OH4 noch diverse Bugs besitzt. Ich habe mich absichtlich für die "Stable" Version entschieden um diese auszuschließen (klar können immer noch welche auftauen, das ist mir klar)
- udo1toni
- Beiträge: 15252
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHab 4.2.3 nach dem 4 neustart nicht komplett hochgefahren
Also, allgemeine Probleme mit openHAB4 - speziell auch mit dem Pi - sind mir jetzt nicht bekannt. Die stable Versionn läuft auf buchstäblich tausenden Pi weltweit.
Ordnerstruktur: Wenn Du über Dateien konfigurierst, liegen die Dateien gewöhnlich unter /etc/openhab/ in jeweils passenden Unterordnern, also ein Ordner items/, ein Ordner things/ usw. Die Schreibweise muss exakt eingehalten werden, die Ordner müssen dem User openhab gehören, die Dateirechte müssen stimmen - am einfachsten kann man das über den Befehl
sicherstellen, wie auch das Löschen des Caches am einfachsten über den Befehl
erledigt werden kann.
Beide Befehle sollten bei angehaltenem openHAB ausgeführt werden, also zunächstund nach den Arbeiten entsprechend mit start statt stop wieder starten.
Wenn Du über die UI konfigurierst, liegt die gesamte Konfiguration in json vor und ist unter $OPENHAB_USERDATA/jsondb/ zu finden (etliche Dateien für die verschiedenen Aspekte der Konfiguration)
Ordnerstruktur: Wenn Du über Dateien konfigurierst, liegen die Dateien gewöhnlich unter /etc/openhab/ in jeweils passenden Unterordnern, also ein Ordner items/, ein Ordner things/ usw. Die Schreibweise muss exakt eingehalten werden, die Ordner müssen dem User openhab gehören, die Dateirechte müssen stimmen - am einfachsten kann man das über den Befehl
Code: Alles auswählen
sudo openhab-cli reset-ownership
Code: Alles auswählen
sudo openhab-cli clean-cache
Beide Befehle sollten bei angehaltenem openHAB ausgeführt werden, also zunächst
Code: Alles auswählen
sudo systemctl stop openhab-service
Wenn Du über die UI konfigurierst, liegt die gesamte Konfiguration in json vor und ist unter $OPENHAB_USERDATA/jsondb/ zu finden (etliche Dateien für die verschiedenen Aspekte der Konfiguration)
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet