Suche KNX Dimmaktor 4-fach für LED Lampen

Allgemeine Fragen rund um die "Smart Home" Hardware/Komponenten

Moderatoren: seppy, udo1toni

nw378
Beiträge: 261
Registriert: 22. Sep 2018 10:38
Answers: 5

Re: Suche KNX Dimmaktor 4-fach für LED Lampen

Beitrag von nw378 »

Bei mir aus die Auswahl der Dimmkurve anders (LED B habe ich nicht), und die anderen Auswahlmöglichkeiten kenne ich nicht. Deswegen kann ich Dir da keine Tipps geben.
kurve.png
Generell würde ich aber behaupten, Deine Einstellungen sind ok.

Wie oben schon gefragt: Flackern abhängig vom Dimmwert, etc.?

Und: hattest Du zuvor einem anderen Dimmer vorgeschaltet und dort ein anderes Verhalten?

Hast Du die LEDs selber geprüft, ob diese dimmbar sind? Evtl. sind falsche verbaut...

Du musst ja zunächst herausfinden, wo die Ursache liegt, Dimmer oder Lampe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
openHAB 4.3.1 @ RPi 4 / SSD - InfluxDB2 und Grafana @ Synology Docker - KNX

Jbreuer
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2017 20:44
Answers: 0

Re: Suche KNX Dimmaktor 4-fach für LED Lampen

Beitrag von Jbreuer »

]Wie oben schon gefragt: Flackern abhängig vom Dimmwert, etc.?
Das Flackern kommt bei ca. 60 % Dimmwert, bei 80% ist es mit nicht aufgefallen

Und: hattest Du zuvor einem anderen Dimmer vorgeschaltet und dort ein anderes Verhalten?
Nein

Hast Du die LEDs selber geprüft, ob diese dimmbar sind? Evtl. sind falsche verbaut.
Laut Hersteller sind die LED dimmbar Der Dimmer muss Phase-Abschnitt fähig sein

Du musst ja zunächst herausfinden, wo die Ursache liegt, Dimmer oder Lampe.
MDT schreibt, dass die beiden Geräte wohl nicht kompatibel wären. Ich soll noch andere Dummkurven ausprobieren

nw378
Beiträge: 261
Registriert: 22. Sep 2018 10:38
Answers: 5

Re: Suche KNX Dimmaktor 4-fach für LED Lampen

Beitrag von nw378 »

Das wär natürlich Käse, wenn das wirklich inkompatibel ist. Woran haben die das denn ausgemacht?
openHAB 4.3.1 @ RPi 4 / SSD - InfluxDB2 und Grafana @ Synology Docker - KNX

Jbreuer
Beiträge: 44
Registriert: 18. Nov 2017 20:44
Answers: 0

Re: Suche KNX Dimmaktor 4-fach für LED Lampen

Beitrag von Jbreuer »

Keine Ahnung, eine genauere Erklärung gibt es leider nicht

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 14950
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 235
Wohnort: Darmstadt

Re: Suche KNX Dimmaktor 4-fach für LED Lampen

Beitrag von udo1toni »

Grundsätzlich gibt es verschiedene "Schwierigkeiten" bei 230 Volt Dimmern mit LED (und auch Dimmern allgemein mit elektronischer Last).
Und je nachdem wie die Schaltung des Dimmers bzw. der angeschlossenen Last aussieht, passt es, oder eben auch nicht.

Ich habe etliche Jahre Halogenlampen mit 12 V mit elektronischen Trafos genutzt, was mit meinen Hager Dimmern super funktioniert hat.
Jetzt habe ich Philips LED Lampen, die direkt an 230 Volt laufen, diese lassen sich zwar verhältnismäßig gut dimmen (insbesondere verändern sie die Farbtemperatur abhängig von der Leistung, sehr nice), aber im Grunde ist es von hinten durch die Brust ins Auge.
Der Dimmer wandelt das Steuersignal in einen Phasenan/Abschnitt um (je nachdem...) und in der Lampe misst ein Mikroprozessor, wie hoch der Anteil an der Halbwelle ist. Außerdem wird die Energie genutzt, um eine Gleichspannung zur Verfügung zu stellen. Selbst bei 1 % Dimmstufe würde die Leistung ausreichen, um die LED mit voller Helligkeit leuchten zu lassen. :) aber der Sollwert ist ja durch die Messung bekannt, also wird aus der Gleichspannung im Anschluss ein passendes PWM Signal erzeugt und die LED damit betrieben.

Ich habe hier auch noch einen anderen "Dimmer" liegen, der noch auf den Einbau wartet. Hier werde ich allerdings direkt den vorhandenen 12 V Trafo ersetzen (dummerweise liegt dort weder ein knx Kabel noch ist der Lichtschalter per knx angeschlossen, deshalb noch nicht fertig...).
Der Punkt ist aber, das dieser Trafo mit eingebautem Dimmer einfach direkt die nötige Versorgungsspannung erzeugt und aus dem Steuersignal direkt ein PWM Signal erzeugt, mit dem er dann "beliebige" LED dimmen kann. Hier wird ja nicht wirklich gedimmt, sondern die LED wird hunderte Male pro Sekunde ein- und ausgeschaltet.
Ich habe schon Tests durchgeführt und das Ergebnis ist extrem vergleichbar mit den hochwertigsten Halogendimmern die ich kenne.
Wäre der Aufwand nicht so hoch, würde ich die bereits auf 230 Volt umgerüstete Installation glatt auch mit diesen Dimmern ausstatten...
openHAB4.3.0 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.2, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten