Proxmox - openhab4 und bluetooth
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 8. Apr 2020 20:59
Proxmox - openhab4 und bluetooth
Hallo allerseits,
ich habe mittlerweile mein openhab in einem proxmox lxc container gut - auch mit hilfe von chatgpt - zu laufen gebracht.
Jetzt möchte ich meinen in den Hostrechner gesteckten bluetooth Dongle zum Laufen bringen. Auf dem Host funktioniert der,
aber im Container nicht. Nach dem üblichen Berechtigungs-Hinundher und Anpassungen in der Containerconfig, die nichts brachten,
schlägt mir chatgpt vor:
"Der Grund, warum du auf dem Host auf den Kernel zugreifen musst, liegt daran, dass Proxmox, wie viele Virtualisierungsplattformen, die Hardware-Ressourcen zwischen Host und virtuellen Maschinen (VMs) oder Containern aufteilt. Bluetooth ist eine hardwarebezogene Funktion, und damit ein Container oder eine VM darauf zugreifen kann, muss der Host diese Ressourcen übergeben und der Kernel dafür geeignete Module laden.
Es gibt mehrere Gründe, warum der Kernel des Hosts modifiziert werden muss, wenn du Bluetooth in einem LXC-Container oder einer VM verwenden möchtest: usw..."
Ich soll dann auch noch in Grub rumfummeln... Gibt es jemand, der weiß, wie man auch ohne das alles Bluetooth im Container von Openhab zum Laufen bringen kann?
ich habe mittlerweile mein openhab in einem proxmox lxc container gut - auch mit hilfe von chatgpt - zu laufen gebracht.
Jetzt möchte ich meinen in den Hostrechner gesteckten bluetooth Dongle zum Laufen bringen. Auf dem Host funktioniert der,
aber im Container nicht. Nach dem üblichen Berechtigungs-Hinundher und Anpassungen in der Containerconfig, die nichts brachten,
schlägt mir chatgpt vor:
"Der Grund, warum du auf dem Host auf den Kernel zugreifen musst, liegt daran, dass Proxmox, wie viele Virtualisierungsplattformen, die Hardware-Ressourcen zwischen Host und virtuellen Maschinen (VMs) oder Containern aufteilt. Bluetooth ist eine hardwarebezogene Funktion, und damit ein Container oder eine VM darauf zugreifen kann, muss der Host diese Ressourcen übergeben und der Kernel dafür geeignete Module laden.
Es gibt mehrere Gründe, warum der Kernel des Hosts modifiziert werden muss, wenn du Bluetooth in einem LXC-Container oder einer VM verwenden möchtest: usw..."
Ich soll dann auch noch in Grub rumfummeln... Gibt es jemand, der weiß, wie man auch ohne das alles Bluetooth im Container von Openhab zum Laufen bringen kann?
Raspberry Pi 4, OH 4.0.3
-
- Beiträge: 446
- Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Moin,
selbst nicht gemacht aber schau mal hier https://m.youtube.com/watch?v=SPlDd1x89Zg
selbst nicht gemacht aber schau mal hier https://m.youtube.com/watch?v=SPlDd1x89Zg
- udo1toni
- Beiträge: 15052
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Und wie immer auch hier... Wenn es um openHAB geht, ist ChatGPT eine ganz miese Quelle. Es mag Bereiche geben, bei denen ChatGPT genug gute Daten hat, um annehmbare Antworten zu geben, bei openHAB ist dies definitiv nicht der Fall.
Von Proxmox hat das Teil auch keine Ahnung
Von Proxmox hat das Teil auch keine Ahnung
openHAB4.3.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.3, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 8. Apr 2020 20:59
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Erst mal, ganz herzlichen Dank für den YouTube Link. Wirklich sehr lehrreich,hat mein Problem aber leider nicht wirklich gelöst...
Chatgpt: es ist sicher richtig, dass chatgpt nicht einmal annähernd Fragen so gut wie udo1toni1 beantworten kann. Es verwechselt auch gern openhab mit Homeassistent . Aber völlig nutzlos für mich war es nun auch wieder nicht. Den Sound etwa durchreichen, das hat mit chatgpt geklappt. Und die Engelsgeduld mit meiner manchmal auftretenden Begriffsstutzigkeit, die mir schon so oft von udo1toni1 hier geschenkt wurde, übertrifft chatgpt auch . Und antwortet zwar oft -nicht immer - falsch, aber dafür sofort. Aber Sinn dieses Threads soll ja keine Diskussion über chatgpt sein, denke ich.
Chatgpt: es ist sicher richtig, dass chatgpt nicht einmal annähernd Fragen so gut wie udo1toni1 beantworten kann. Es verwechselt auch gern openhab mit Homeassistent . Aber völlig nutzlos für mich war es nun auch wieder nicht. Den Sound etwa durchreichen, das hat mit chatgpt geklappt. Und die Engelsgeduld mit meiner manchmal auftretenden Begriffsstutzigkeit, die mir schon so oft von udo1toni1 hier geschenkt wurde, übertrifft chatgpt auch . Und antwortet zwar oft -nicht immer - falsch, aber dafür sofort. Aber Sinn dieses Threads soll ja keine Diskussion über chatgpt sein, denke ich.
Raspberry Pi 4, OH 4.0.3
- udo1toni
- Beiträge: 15052
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Nein, der Punkt ist, dass ChatGPT vorgibt, etwas zu sein (intelligent), was aber nicht stimmt.
Stattdessen handelt es sich in diesem Fall um ein Frontend, welches in natürlicher Sprache bedienbar ist, hier das Frontend zu einer Suchmaschine.
Und genau wie man beim Suchen mittels konventioneller Suchtechniken im Internet korrekte und falsche Antworten finden kann und wird, geschieht das auch bei ChatGPT.
Die große Kunst wäre es jetzt, falsch von richtig unterscheiden zu können. Dazu müsste ChatGPT - in Ermangelung eigener Expertise - im Hintergrund selbstständig ein vollständiges openHAB System aufsetzen und passend parametrieren, um anschließend selbst Tests mit der passenden Hardware durchzuführen.
Ich denke Du siehst, wo das Problem liegt.
Also tut ChatGPT so, als hätte es die korrekte Antwort und lässt Dich selbst prüfen, ob es funktioniert. Und wenn dann nach x Fehlversuchen ein Ansatz zum Erfolg führt, ist der Anwender begeistert von ChatGPT, statt über die eigene Leistung begeistert zu sein, denn ChatGPT hat nur stumpf Suchergebnisse präsentiert (allerdings so verpackt, dass alle drumrum stehen und staunen).
Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, beruhen alle Informationen auf Suchergebnissen, d.h. aus dem, was diverse Menschen im Internet dazu schon mal geschrieben haben - unter anderem auch ich, wobei der Urheberrechtsbruch für mich nicht relevant ist, aber warum darf ChatGPT hier geltendes Recht brechen? Mindestens eine Quellenangabe wäre angemessen...
Ob das Durchreichen von Bluetooth funktioniert, hängt leider von verschiedenen Faktoren ab, weil es eventuell nicht ausreicht, einfach das serielle Interface in den Container hineinzureichen, stattdessen muss eventuell der Bluetooth Stack durchgereicht werden.
Die Alternative wäre dann, openHAB in eine echte VM zu packen und den USB-Stick als vollständige Hardware in die VM zu packen.
Stattdessen handelt es sich in diesem Fall um ein Frontend, welches in natürlicher Sprache bedienbar ist, hier das Frontend zu einer Suchmaschine.
Und genau wie man beim Suchen mittels konventioneller Suchtechniken im Internet korrekte und falsche Antworten finden kann und wird, geschieht das auch bei ChatGPT.
Die große Kunst wäre es jetzt, falsch von richtig unterscheiden zu können. Dazu müsste ChatGPT - in Ermangelung eigener Expertise - im Hintergrund selbstständig ein vollständiges openHAB System aufsetzen und passend parametrieren, um anschließend selbst Tests mit der passenden Hardware durchzuführen.
Ich denke Du siehst, wo das Problem liegt.
Also tut ChatGPT so, als hätte es die korrekte Antwort und lässt Dich selbst prüfen, ob es funktioniert. Und wenn dann nach x Fehlversuchen ein Ansatz zum Erfolg führt, ist der Anwender begeistert von ChatGPT, statt über die eigene Leistung begeistert zu sein, denn ChatGPT hat nur stumpf Suchergebnisse präsentiert (allerdings so verpackt, dass alle drumrum stehen und staunen).
Und um dem ganzen noch die Krone aufzusetzen, beruhen alle Informationen auf Suchergebnissen, d.h. aus dem, was diverse Menschen im Internet dazu schon mal geschrieben haben - unter anderem auch ich, wobei der Urheberrechtsbruch für mich nicht relevant ist, aber warum darf ChatGPT hier geltendes Recht brechen? Mindestens eine Quellenangabe wäre angemessen...
Ob das Durchreichen von Bluetooth funktioniert, hängt leider von verschiedenen Faktoren ab, weil es eventuell nicht ausreicht, einfach das serielle Interface in den Container hineinzureichen, stattdessen muss eventuell der Bluetooth Stack durchgereicht werden.
Die Alternative wäre dann, openHAB in eine echte VM zu packen und den USB-Stick als vollständige Hardware in die VM zu packen.
openHAB4.3.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.3, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 8. Apr 2020 20:59
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Ja, ich weiß das eigentlich alles zu chatgpt, gleichwohl antwortet es immer sofort . Und auch beim rumprobieren lernt der Noob was. Aber die Grenzen von chatgpt habe ich natürlich kennengelernt. Ich habe jetzt bluetooth einfach in eine vm, übrigens debian gepackt, und da klappt es. Jetzt muss openhab es noch irgendwie erreichen...openhab in einer vm wäre sicher auch eine Alternative, aber Du hast ja einen Container, und das ist an sich schon ein starkes Argument .
Raspberry Pi 4, OH 4.0.3
- udo1toni
- Beiträge: 15052
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Ich dachte es ging Dir darum, den Bluetooth Adapter in der openHAB Umgebung verwenden zu können.filmgucker2 hat geschrieben: ↑29. Jan 2025 19:37 openhab in einer vm wäre sicher auch eine Alternative
Ansonsten ist openHAB in einem Container bestens aufgehoben, der Container benötigt selbst wesentlich weniger Ressourcen als eine vergleichbare VM, gleichzeitig läuft die Software schneller, weil die Emulationsschicht entfällt.
openHAB4.3.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.3, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 8. Apr 2020 20:59
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Hab ichs mir doch gedacht, dass der Container besser ist, aber bluetooth scheint dann wohl nicht zu gehen. Bluetooth scheint ganz besonders tricky zu sein, dabei bietet es so viele Ansatzpunkte: Fernbedienung, sound ohne kabel, anwesenheitserkennung...Schade.
Raspberry Pi 4, OH 4.0.3
- udo1toni
- Beiträge: 15052
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Proxmox - openhab4 und bluetooth
Na ja, wenn Du Bluetooth benötigst, wäre eine Möglichkeit, diese Funktion auszulagern, also einen Proxy für die Anbindung zu nutzen.
openHAB4.3.2 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.3, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 237
- Registriert: 8. Apr 2020 20:59