Hallo Zusammen,
ich bin neu hier im Forum und wollte fragen, ob jemand weiß ob ich parallel zu HA OpnenHAB auf meinem Container in einer VM auf meinem QNAP NAS installieren kann. Gibt`s da evtl. Probleme ?
Ich überlege auf OH um zu steigen, da es scheint, als ob es bei OH mehr Integrationen gibt als bei HA.
Danke für Eure Rückmeldung.
Gruß Andreas
OpenHAB vs. Homassitant
Moderator: seppy
- udo1toni
- Beiträge: 15160
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHAB vs. Homassitant
Nein, da sollte es keine Probleme geben. Grundsätzlich läuft HA ja in einer Docker Umgebung, openHAB kann auch als Docker Container laufen oder wahlweise nativ auf jeder Hardware, die genügend Ressourcen hat und ein passendes Java ausführen kann (für openHAB4.3.3 wäre das Java 17, für das kommende openHAB5 wird Java 21 benötigt und zwingend eine 64-Bit-Umgebung)
Wichtig ist natürlich, dass Du bei der Konfiguration darauf achtest, Ports nicht doppelt zu belegen, und beim Zugriff auf die externen Ressourcen (Bussysteme usw.) musst Du sicherstellen, dass sich HA und openHAB nicht gegenseitig in die Quere kommen.
openHAB nutzt Port 8080 für http, 8443 für https und 5007 für LSP, jeden dieser Ports kann man aber auch in der Konfiguration anpassen.
Im Fall von Docker wäre noch wichtig, dass der Container im host Mode laufen sollte, da nur so Multicast funktioniert. Multicast wird für verschiedene Autodiscovery Features benötigt.
Wichtig ist natürlich, dass Du bei der Konfiguration darauf achtest, Ports nicht doppelt zu belegen, und beim Zugriff auf die externen Ressourcen (Bussysteme usw.) musst Du sicherstellen, dass sich HA und openHAB nicht gegenseitig in die Quere kommen.
openHAB nutzt Port 8080 für http, 8443 für https und 5007 für LSP, jeden dieser Ports kann man aber auch in der Konfiguration anpassen.
Im Fall von Docker wäre noch wichtig, dass der Container im host Mode laufen sollte, da nur so Multicast funktioniert. Multicast wird für verschiedene Autodiscovery Features benötigt.
openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 1. Mär 2025 17:32
Re: OpenHAB vs. Homassitant
Hallo Udo,
danke für die Info, werds mal im Laufe der Woche probieren und berichten...
Meine Hoffnung ist ,daß man in OH die Integrationen einfachen als in HA umsetzen kann. In HA bin ich immer wieder an die Grenzen gestoßen wenn ich in den YAML Code eingreifen musste, da ich da nur sehr wenig bis keine Erfahrung mit habe.
Schönen Sonntag Abend.
Gruß Andreas
danke für die Info, werds mal im Laufe der Woche probieren und berichten...

Meine Hoffnung ist ,daß man in OH die Integrationen einfachen als in HA umsetzen kann. In HA bin ich immer wieder an die Grenzen gestoßen wenn ich in den YAML Code eingreifen musste, da ich da nur sehr wenig bis keine Erfahrung mit habe.
Schönen Sonntag Abend.
Gruß Andreas
- udo1toni
- Beiträge: 15160
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OpenHAB vs. Homassitant
Ich drücke Dir die Daumen 
Grundsätzlich hat jedes System sein Vor- und Nachteile, weder HA noch OH machen da eine Ausnahme
Oftmals kommt es auch mehr darauf an, welche Vorlieben der Anwender hat...

Grundsätzlich hat jedes System sein Vor- und Nachteile, weder HA noch OH machen da eine Ausnahme

openHAB4.3.3 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.3.5, LXC), mit openHABian eingerichtet