OpenHAB Sprachserver | Port 5007

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
neuling10
Beiträge: 74
Registriert: 26. Mär 2022 18:15
Answers: 0

OpenHAB Sprachserver | Port 5007

Beitrag von neuling10 »

Hallo an die Runde,

vor kurzem kam mir die Einstellung "Sprachserver" mit dem Port 5007 unter. Was genau macht der openHAB Sprachserver? Wird dieser nur für HABot benötigt oder auch in der "Standard-Konfiguration"?
Ich habe auf meiner Firewall ausschließlich Port 80 und Port 443 für den Raspi, auf dem OpenHAB läuft, Richtung Internet freigegeben. Sollte ich Port 5007 ergänzen, auch wenn ich HABot NICHT nutze?

Grüße
neuling10

Harka
Beiträge: 492
Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Answers: 19

Re: OpenHAB Sprachserver | Port 5007

Beitrag von Harka »

Moin,
ist nur relevant wenn Du externe Entwicklertools wie VS-Code nutzen möchtest.
https://de.wikipedia.org/wiki/Language_Server_Protocol

neuling10
Beiträge: 74
Registriert: 26. Mär 2022 18:15
Answers: 0

Re: OpenHAB Sprachserver | Port 5007

Beitrag von neuling10 »

Alles klar, danke :-)

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15259
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 244
Wohnort: Darmstadt

Re: OpenHAB Sprachserver | Port 5007

Beitrag von udo1toni »

Nur so zur Ergänzung:

Es ist grundsätzlich keine gute Idee, überhaupt Ports in der Firewall freizugeben. openHAB ist nicht gegen Angriffe gehärtet, ein openHAB System sollte also keinesfalls auf direktem Wege aus dem Internet zugänglich sein.

Besser läuft es mit einer dieser Optionen:
  1. MyOpenHAB (die offizielle Cloud für openHAB - wer will, kann auch einen eigenen Cloud Server betreiben, kostenfrei - bis auf die Kosten für den Server, versteht sich)
  2. Ein Reverse Proxy (über den werden alle Zugriffe umgeleitet - allerdings muss der dann halt ebenso gehärtet werden, um Missbrauch zu erschweren)
  3. VPN (Virtual Privte Network), z.B. per IPSec oder Wireguard und passendem Client
Jede der Varianten hat Vor- und Nachteile, angefangen mit der Erreichbarkeit, der Unabhängigkeit von Dritten bis hin zur Komplexität der Einrichtung oder auch die Notwendigkeit eines speziellen Clients im Fall von VPN.

Keine Option ist es hingegen, https Port 8443 (oder gar http Port 8080) per Portforwarding vom Internet aus erreichbar zu machen.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

neuling10
Beiträge: 74
Registriert: 26. Mär 2022 18:15
Answers: 0

Re: OpenHAB Sprachserver | Port 5007

Beitrag von neuling10 »

Hi Udo,

ja da stimme ich dir voll und ganz zu, vielen Dank für den Hinweis :)

Mein initialer Post hat sich darauf bezogen, auf welche Internet-Inhalte der Raspi, auf dem OpenHAB läuft, zugreifen können soll. Vom Raspi ins Internet habe ich ausschließlich Port 80 und Port 443 freigegeben. Die Systemzeit via NTP bezieht er direkt von der Firewall. Port-Freigaben vom Internet zur Firewall bzw. zum Raspi habe ich keine.

Zugriff von außerhalb hab ich mit Option 3 gelöst, also ausschließlich via VPN (in meinem Fall mit Wireguard). Läuft perfekt, somit kann die OpenHAB App auch ohne OpenHAb Cloud genutzt werden :)

Antworten