Wie auch immer Google auf eine solche Variante verfällt...
Was eventuell funktionieren könnte (in dieser Variante) wäre
Die Ausgabe von echo (in diesem Fall ein leerer String) wird über die Pipe an das nachfolgende Kommando weitergegeben, in diesem Fall der Befehl tee, welcher die Eingabe sowohl an die Konsole als auch in die angegebene Datei schreibt. Dabei wird tee mit erweiterten Rechten gestartet, das ist der Witz daran
Was auf jeden Fall gehen sollte:
Code: Alles auswählen
sudo rm /var/log/daemon.log
sudo touch /var/log/daemon.log
Vorher bitte einmal prüfen, welche Berechtigungen für die Datei eingetragen sind:
Code: Alles auswählen
openhab@openhabian:~ $ ls -l /var/log/daemon.log
-rw-r----- 1 root adm 185838 Jul 18 12:56 /var/log/daemon.log
Wichtig sind hier vorne die Buchstaben (Berechtigung für den Besitzer ist Read/Write, für die Gruppe Read, für alle anderen gar nichts) und auch die Besitzverhältnisse, hier gehört die Datei dem User root und der Gruppe adm.
Wenn das soweit korrekt ist, müsstest Du die Rechte für die Datei nach dem erneuten Anlegen anschließend noch mal anpassen:
Code: Alles auswählen
sudo chown root:adm /var/log/daemon.log
sudo chmod 640 /var/log/daemon.log
Grundsätzlich wegen Platzproblemen in /var/log/:
Als erstes kannst Du immer alle Dateien mit der Endung .gz löschen. Das sind jeweils Vorgängerversionen der entsprechenden Dateien. Je nach Einstellungen gibt es davon auch mehrere. Natürlich sind diese Dateien gepackt und relativ klein, aber auch das hilft ja.
Auch die Unterverzeichnisse enthalten oftmals viele alte Logdateien. Logs kann man eigentlich immer unbesorgt löschen, wenn man nicht gerade Probleme analysiert (denn dann braucht man ja jede Information...)
Wenn man Logdateien löscht (wie oben) und
nicht selbst wieder anlegt, sollte die entsprechende Softwarekomponente die Datei auch selbst wieder anlegen, spätestens wenn das entsprechende Programm neu gestartet wurde, im Grunde sollte also der rm Befehl ausreichen, schlimmstenfalls müsstest Du einmal neu booten.
Aber es immer gut, zu verstehen, wie man auf Dateiebene entsprechende Aufgaben "korrekt" erledigen kann, deshalb die langatmige Anleitung oben...

openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet