OH5, Rpi 5 und SSD eine gute Wahl?

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
Jensemann_P
Beiträge: 163
Registriert: 26. Jul 2021 20:14
Answers: 0

OH5, Rpi 5 und SSD eine gute Wahl?

Beitrag von Jensemann_P »

Moin moin,

ich bin derzeit noch auf 4.3 auf einem rpi 4 mit 4GB. Das wird schon alleine vom RAM langsam eng und ich würde wg performance aber auch wegen der SSD-Möglichkeit einen rpi 5 ins Auge fassen.

Nun habe ich zwar schon Rpi5 in der Hand gehabt, aber noch nichts mit SSD gemacht.
In der OH Doku finde ich, dass weiterhing die Installation auf SD-Karte empfohlen wird.

Bezieht sich das auf USB-SSD (da hatte ich vo ein paar Jahren ja auch mal massive Probleme und es lief eben nicht so plug & play durch clonen wie gedacht), oder auch auf die "interne" beim pi5?

Wenn ich es richtig verstehe, macht der ja keinen unterschied, ob eine m2 ssd oder eine SD Karte drin ist.

Gibt es hier Erfahrungen? M2 ausbauen zum kopieren und rotieren wäre ja etwas kostspielig und sehr umständlich. Hat sich mittlerweile etwas an den verfügbaren backupmethoden getan? Von der Leistung her wäre ja auch ein zeitgesteuertes vollbackup auf ein NAS-Share denkbar. Bei meinem letzten Versuch war sowas dann allerdings doch nicht bootfähig (Allerdings USB-SSD).

Wie machen die jungen Leut das heutzutage denn so? :lol:

nw378
Beiträge: 345
Registriert: 22. Sep 2018 10:38
Answers: 5

Re: OH5, Rpi 5 und SSD eine gute Wahl?

Beitrag von nw378 »

Hier musst Du unterscheiden zwischen
  • SD (=Secure Digital) Karte. Also die Speicherkarte, die vor allem auch für Handys oder Kameras genutzt wird. Und
  • SSD (=Solid-State-Drive). Also eine nicht mechanische Festplatte. Hier gibt es noch die Unterscheidung in SATA (also extern über USB) und M.2 auf der anderen Seite.
SD Karten sind nicht für den dauerhaften Schreib-/ Leseeinsatz ausgelegt, und rauchen deswegen regelmäßig bei 24/7 Einsatz ab. Kann über ZRAM verbessert werden, passiert aber trotzdem regelmäßig.

Bei den SSDs verhält es sich so, dass die Lebensdauer erheblich (!!) länger ist. Außerdem sind die M.2 Platten vielfach schneller (!!) als USB (und die wiederrum als SD Karten). Zusätzlich sparst Du dir Kabel, Netzteil etc.

Mein Tip: Wenn Du einen Pi 5 hast, gönn dir eine M.2 SSD. Preislich kaum Unterschied, lediglich ein HAT (Zusatzplatine, siehe unten) wird zusätzlich benötigt.
RASP_M2_HAT.jpg

Den Wechsel von Pi4 auf Pi5 mit M.2 habe ich hier beschrieben: viewtopic.php?p=65985#p65985

Wie die jungen Leute das mit den Updates handhaben, kann ich dir nicht sagen. Ich lasse automatisiert wöchentlich ein Backup auf ein NAS-Mount erstellen. (Und dann zur Vorsicht von dort regelmäßig ein Backup auf ein zweites NAS in einer anderen Stadt). -> No backup, no mercy :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
openHAB 5.0.2 @ RPi 5 / M.2 SSD - openhabian/Debian 13.1 (trixie) - InfluxDB2 und Grafana @ Synology Docker - KNX, Viessmann vcontrol, u.v.m.

Antworten