Hilfe bei Elfin-EW11A

Allgemeine Fragen rund um die "Smart Home" Hardware/Komponenten

Moderatoren: seppy, udo1toni

Antworten
DerHerrBotzi
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2025 08:47
Answers: 0

Hilfe bei Elfin-EW11A

Beitrag von DerHerrBotzi »

Hallo liebe Community,

ich stehe ganz am Anfang und möchte mir ein EMS aufbauen. Aktuell scheitere ich an der Anbindung meines Marstek Venus E 3.0.

Der neue Marstek hat einen RS485 Port mit RJ45-Stecker. Ich möchte das Modbus TCP über den Elfin-EW11A (RS485-->WLAN) integrieren. Dazu habe ich mir einen 8pin Schraubklemmenadapter gekauft (Amazon, Chinaprodukt von: YIMATEECO). Soweit so gut... :)
Bei der Verkabelung habe ich mich erstmal an die Vorgaben vom Elfin (Benutzerhandbuch) gehalten (siehe Bild nächster Beitrag):
Und mit dem mitgelieferten Kabel verbunden (siehe Bild nächste Beitrag):

Hier kommt das Problem: Wenn dich den Stecker einstecke bekommt der Elfin Strom (power on leuchtet). Dann versuche ich über den Resetbutten (1sek drücken) den Smartlink zu starten aber leider wird kein WLAN angezeigt. Auch Resetten (5 Sek. halten) hat nichts verändert. Habe auf 2,4kHz alles durchgescanned.
Seltsam ist auch, dass der Elfin nur Strom bekommt, wenn ich den fertigen Stecker in den Speicher stecke und den gebastelten in den Elfin.

Mich hat etwas stutzig gemacht, dass der mitgelieferte Stecker von Elfin die Farbbelegung P 8: braun p 7: braun-weiß p 6: weiß-blau p5: blau und p 4: grün hat. Der Schraubstecker hingegen hat den auf p 6: grün. Keine Ahnung ob das irgend etwas ändert.

Über Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
VG
Markus
IMG-20250926-WA0006.jpg
IMG-20250926-WA0005.jpg
IMG-20250926-WA0004.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

DerHerrBotzi
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2025 08:47
Answers: 0

Re: Hilfe bei Elfin-EW11A

Beitrag von DerHerrBotzi »

Hier die beiden erwähnten Bilder
IMG-20250926-WA0010 klein.jpg
IMG-20250926-WA0012.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15387
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Hilfe bei Elfin-EW11A

Beitrag von udo1toni »

Herzlich willkommen im openHAB Forum!

So ganz werde ich aus den Bildern und der Beschreibung nicht schlau.

RS485 hat vier Pins, das sind Rx (Dateneingang, Receive), Tx (Datenausgang, Transmit), + (Vcc, Versorgungsspannung) und - (GND, 0 Volt Bezugspegel).

Normalerweise klemmt man auf - den blauen Draht und auf + den roten Draht, das ist aud dem Foto vom 4-poligen Adapter bei Dir umgekehrt. Allerdings ist es dem Strom egal, welche Farbe das Kabel hat, es wäre also eher interessant, wie es auf der anderen Seite angeschlossen ist.

Für Rx und Tx gilt, dass die Gegenseite ebenfalls einen Anschluss Rx und Tx hat. Die müssen gewöhnlich gekreuzt werden, also Rx vom einen Gerät mit Tx vom anderen Gerät verbinden. Allerdings ist RS485 ein Bus und kennt eigentlich gar kein Rx und Tx, sondern nur Data+ und Data-, das ist im Datenblatt sehr seltsam beschriftet.

Bezüglich der Adapterbelegung (RJ-45 auf 8-pol-Klemme) wirst Du vermutlich nicht um ein Messgerät herum kommen, es sei denn, Du hast eine saubere Dokumentation zum Adapter. Da die Leitungen eines RJ-45 Steckers gewöhnlich paarig verschaltet werden, ist das Pinout solcher Adapter oftmals nicht 1:1 sondern nach dem Schema für EIA/TIA-568B (oder A), d.h. die Pins sind als Paare 1-2,3-6,4-5,7-8 verbunden, wahlweise (A-Version) ist dabei das Paar 1 und 2 vertauscht, also 3-6,1-2,4-5,7-8. Die Beschriftung am Adapter ist da leider nicht hilfreich, also entweder Beipackzettel oder Messgerät...
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.9, LXC)

DerHerrBotzi
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2025 08:47
Answers: 0

Re: Hilfe bei Elfin-EW11A

Beitrag von DerHerrBotzi »

udo1toni hat geschrieben: 27. Sep 2025 09:57
Normalerweise klemmt man auf - den blauen Draht und auf + den roten Draht, das ist aud dem Foto vom 4-poligen Adapter bei Dir umgekehrt. Allerdings ist es dem Strom egal, welche Farbe das Kabel hat, es wäre also eher interessant, wie es auf der anderen Seite angeschlossen ist.
Danke für den Hinweis. Habe ich so mal ferblich verändert. Aber ja, eigentlich spielt es ja keine Rolle für die Funktion.
Bezüglich der Adapterbelegung (RJ-45 auf 8-pol-Klemme) wirst Du vermutlich nicht um ein Messgerät herum kommen, es sei denn, Du hast eine saubere Dokumentation zum Adapter. Da die Leitungen eines RJ-45 Steckers gewöhnlich paarig verschaltet werden, ist das Pinout solcher Adapter oftmals nicht 1:1 sondern nach dem Schema für EIA/TIA-568B (oder A), d.h. die Pins sind als Paare 1-2,3-6,4-5,7-8 verbunden, wahlweise (A-Version) ist dabei das Paar 1 und 2 vertauscht, also 3-6,1-2,4-5,7-8. Die Beschriftung am Adapter ist da leider nicht hilfreich, also entweder Beipackzettel oder Messgerät...
Ich habe den Adapter jetzt durchgemessen und rausgefunden, dass der quasi spiegelverkehrt verkabelt ist. Sprich Pin 1 ist das obere Kabel (hier braun). Pin 2 das zweit oberste usw.

Dann habe ich versucht den Elfin mal nur mit Strom zu versorgen. Dazu habe ich einmal GND auf 8 und einmal auf 1 angeklemmt und entsprechend vcc auf 7 und 2. In beiden verkabelungen blieb der tot... Sprich, der bekommt vermutlich Strom über die Datenkabel aber zu wenig und dadurch kein WLAN?

Ich messe als nächstes mal mit dem 8poligen Stecker die Buchse vom Speicher. Das macht mich etwas Ratlos.

Harka
Beiträge: 536
Registriert: 30. Apr 2021 13:13
Answers: 19

Re: Hilfe bei Elfin-EW11A

Beitrag von Harka »

ich habe über das PV-Forum dies gefunden https://gathering.tweakers.net/forum/li ... es/2282240
Modbus connector V3:
Pin 1 - RS485-B
Pin 2 - RS485-A
Pin 4-5 - +5V (voeding)
Pin 7-8 - GND

DerHerrBotzi
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2025 08:47
Answers: 0

Re: Hilfe bei Elfin-EW11A

Beitrag von DerHerrBotzi »

Harka hat geschrieben: 27. Sep 2025 11:54 ich habe über das PV-Forum dies gefunden https://gathering.tweakers.net/forum/li ... es/2282240
Modbus connector V3:
Pin 1 - RS485-B
Pin 2 - RS485-A
Pin 4-5 - +5V (voeding)
Pin 7-8 - GND
Mega! Danke! Hier lag der Fehler.

Antworten