ich hab günstigen Bezug über meine Firma zu einem Leonvo ThinkCentre M75n (AMD ryzen 5 Pro, 8GB DDR4, 250GB SSD). oder den M920q mit intel core i5.
Bevor ich mir den Raspberrypi 5 mit neuem netzteil, Kühler etc. anschaffe, denke ich das dieser Mini PC besser geeignet wäre, auch für meine Spielereien mit opencv und tensorflow.
Die Frage ist ob das WIN11 drauf bleiben soll, und openhab als Containter innerhalb Windows ? Oder für meine Zwecke auf Linux umgestellt werden soll, und da drauf eben openhab, vpn server, sip server, etc. aufgesetzt
neues OpenHab 5
- udo1toni
- Beiträge: 15438
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: neues OpenHab 5
Meine ganz klare Empfehlung ist in diesem Fall ein Linux OS zu installieren.
Falls Du bestimmte Vorlieben hast, kannst Du recht frei wählen, allerdings möchte ich als Unterbau debian empfehlen.
Ob Du openHAB nativ oder in einer Container Umgebung laufen lässt, ist auch wieder Geschmacksache.
Ich setze hier Proxmox als Virtualisierungslösung ein und bin damit äußerst zufrieden, andere nutzen lieber Docker (hab ich auch im Einsatz, aber nicht für openHAB). Letztlich kommt es sehr auf Deine Bedürfnisse und Vorlieben an, und natürlich, wie viel Du zu lernen bereit bist - oder vielleicht hast Du auch schon Erfahrungen sammeln können?
Eckdaten sollten bekannt sein, openHAB5 läuft unter Java21, und zwar ausschließlich in der 64-Bit-Version, Du brauchst also auch zwingend ein 64-Bit-OS. Debian Trixie bringt nativ OpenJDK21 mit.
Bitte verzichte auf eine grafische Oberfläche, die kostet nur Rechenleistung. Für die Verwaltung von openHAB ist ein Desktop nur störend, alles, was grafisch verwaltet werden kann, läuft ausschließlich im Browser.
tensorflow und opencv werden vermutlich wenn, dann nur äußerst zäh und sehr eingeschränkt auf dem Lenovo System laufen (ohne das näher getestet zu haben).
Falls Du bestimmte Vorlieben hast, kannst Du recht frei wählen, allerdings möchte ich als Unterbau debian empfehlen.
Ob Du openHAB nativ oder in einer Container Umgebung laufen lässt, ist auch wieder Geschmacksache.
Ich setze hier Proxmox als Virtualisierungslösung ein und bin damit äußerst zufrieden, andere nutzen lieber Docker (hab ich auch im Einsatz, aber nicht für openHAB). Letztlich kommt es sehr auf Deine Bedürfnisse und Vorlieben an, und natürlich, wie viel Du zu lernen bereit bist - oder vielleicht hast Du auch schon Erfahrungen sammeln können?
Eckdaten sollten bekannt sein, openHAB5 läuft unter Java21, und zwar ausschließlich in der 64-Bit-Version, Du brauchst also auch zwingend ein 64-Bit-OS. Debian Trixie bringt nativ OpenJDK21 mit.
Bitte verzichte auf eine grafische Oberfläche, die kostet nur Rechenleistung. Für die Verwaltung von openHAB ist ein Desktop nur störend, alles, was grafisch verwaltet werden kann, läuft ausschließlich im Browser.
tensorflow und opencv werden vermutlich wenn, dann nur äußerst zäh und sehr eingeschränkt auf dem Lenovo System laufen (ohne das näher getestet zu haben).
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.11, LXC)