Man kann sich natürlich Steuerelemente für Zeitschaltuhren basteln, sollte sich aber vorher überlegen, warum man das tut.
- Wer soll die Schaltzeiten einstellen?
- Wie oft werden die Schaltzeiten geändert?
- Warum werden die Schaltzeiten geändert?
Wenn wir ehrlich sind, ist die erste Frage meist mit "ich" zu beantworten.
Eine Rules Datei zu öffnen und dort die Time cron Expression anzupassen ist eine Sache weniger Sekunden, die Entwicklung einer Oberfläche dauert meist Stunden -> lohnt nicht.
Wenn es tatsächlich jemand anders ist, der die Schaltzeiten ändert: Es gibt das calDav Binding, mit dem man beliebige iCal-basierte Kalender (z.B. Google Calendar) auswerten und mit Schaltereignissen reagieren kann.
Es ist simpel, einen Kalender für ausgewählte Personen mit schreibberechtigung freizugeben.
Es ist einfach, wiederkehrende Termine einzutragen.
Die Oberfläche ist im Zweifel gewohnt - oder die Person wird so an eine Terminführung über den Online Kalender herangeführt...
Die zweite Frage ist oft mit "zwei bis vier mal im Jahr" zu beantworten, und in diesem Zusammenhang auch die dritte Frage: "weil sich jahreszeitlich bedingt der Rahmen geändert hat".
Was letztlich bedeutet, dass man mehrfach im Jahr manuell in die Steuerung eingreift, weil eine Wochenschaltuhr nicht intelligent genug ist.
Time cron Ausdrücke können um Monate ergänzt werden, so dass man tatsächlich zu Rules kommen kann, die jegliche Eingriffe unnötig machen.
Allerdings ist auch eine Jahresschaltuhr nur bedingt tauglich, da sich auch hier ab und zu Verschiebungen ergeben. Sinnvoller wäre es also, die Zeitsteuerung mit Wetterdaten zu koppeln, z.B. die Luftfeuchte und Temperatur zu messen (außen + innen) und die Anlage entsprechend zu steuern, oder auch die Wettervorhersage zu nutzen.
Die letzte Variante ist natürlich erheblich aufwändiger zu realisieren als ein kleiner Satz Time cron Ausdrücke und passende Regeln, sollte aber als Ziel im Auge behalten werden, auch wenn man "provisorisch" für die nächsten Jahre Time cron einsetzt.
Noch ein Wort zu Zeitschaltuhren, die über die UI gesteuert werden: Ein möglicher Anwendungsfall wäre bei mir, Weckzeiten festzulegen, weil ich im Wechsel-Schichtdienst arbeite.
Was ich aber keinesfalls machen wöllte

, wäre Minuten und Stunden exakt auszuwählen.
Stattdessen wäre dann eine überschaubare Liste mit den Namen meiner Dienste (vielleicht ergänzt mit der konkreten Schaltzeit im Klartext) in der UI hinterlegt, eine Auswahlliste mit (größenordnungsmäßig) 5 bis 10 verschiedenen Einträgen, fertig.
Allerdings stehen meine Dienste in einem online Kalender, wenn, dann würde ich den abgreifen. Ich habe aber ganz klassische Reisewecker auf meinem Nachttisch (zwei)...
Man sollte sich immer darüber im Klaren sein, dass bestimmte Bedienkonzepte nur aus den Gegebenheiten entstehen - früher gab es die Zeischaltuhren mit Ring und "Zähnchen", ausreichend um all 10 Minuten zu schalten, einfaches Konzept, und es gibt Heizungshersteller, die einen hohen Programieraufwand treiben, um genau diese Bedienung in einer UI abzubilden. Umgekehrt ist es aber auch meist nicht notwendig, minutengenau zu schalten. Wenn es minutengenau sein muss, ist dann nicht sekundengenau besser? Und warum wählt man dann doch nur XX:00 XX:15 XX:30 XX:45 als Schaltzeiten aus?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet