Seite 2 von 4
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 17. Mai 2020 22:10
von Lactobacillus
Hallo, wie komm ich denn dahin? Über putty?
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 18. Mai 2020 16:02
von udo1toni
Ja, sicher, das ist Teil des Dateisystems auf dem Server.
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 19. Mai 2020 13:44
von Lactobacillus
Hallo,
bin leider kein Fachmann

wenn ich die besagten Daten in Putty eingebe tut sich leider nix. muss ich da zuvor noch was anderes eingeben?
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 19. Mai 2020 15:39
von udo1toni
Ich möchte ja jetzt nicht nörgeln, aber ein klein wenig solltest Du schon selbst hinbekommen.
- Vom Windows Computer aus mittels PuTTY auf den Raspberry verbinden. Nun befindest Du Dich in der Bash (bei Windows PCs ist das die Eingabeaufforderung oder kurz cmd) Die Bash solltest Du aber vorher schon gesehen haben, wie sollte grafana sonst installiert sein?
- In der Bash suchst Du Dir nun die grafana.ini, sie liegt entweder in /etc/ oder /etc/grafana/. Am einfachsten findest Du Dateien mittels find. Der Befehl, den Du eingeben musst, lautet find /etc/ -name grafana.ini.
- Nachdem Du nun den korrekten Speicherort der Datei kennst, öffnest Du die Datei mit nano, dem Standard Editor. Da die Datei mit Sicherheit nicht von jedem bearbeitet werden darf, musst Du dazu Superuser sein. Dazu dient der Befehl sudo (superuser do). Der entsprechende Befehl lautet also sudo nano /etc/grafana/grafana.ini (oder eben ohne die zweite Verzeichnisebene...)
- In der Datei musst Du den passenden Parameter suchen. Das geht mit <strg>+w (das bedeutet, das Du die <strg>-Taste gedrückt halten musst, während Du die Taste w drückst.) Anschließend kannst Du den Suchbegriff eingeben, der lautet hier allow_embedded. Zum Abschluss drückst Du <Enter> und landest in der richtigen Zeile.
- Nun änderst Du den Eintrag so ab, dass da true hinter dem Gleichheitszeichen steht. Achte auch auf den Zeilenbeginn. Vielleicht ist der Parameter auskommentiert? Dann musst Du das Kommentarzeichen vor dem Parameter entfernen.
- Zum Speichern der Datei drückst Du <strg>+x und anschließend y auf die Nachfrage, ob Du die Datei wirklich speichern willst. Wenn Du deutsch als Konsolensprache eingestellt hast, funktioniert auch j statt y
- Nun befindest Du Dich wieder in der Bash. Da sich nun die Konfiguration von Grafana geändert hat, musst Du den Dienst neu starten. das geht mittels sudo systemctl restart grafana-server.service
Nachträglich muss ich mich nun entschuldigen, weil diesem Post vielleicht ein wenig die Netiquette fehlt. Also nix für ungut...

Re: influxdb + grafana
Verfasst: 19. Mai 2020 16:37
von sihui
udo1toni hat geschrieben: ↑19. Mai 2020 15:39
weil diesem Post vielleicht ein wenig die Netiquette fehlt.
Nö, ganz und gar nicht.
Fragestellungen dieser Art sind für mich ein Grund mich immer mehr aus diesem und anderen Foren zurückzuziehen.
Wenn ein User nicht einmal die grundlegendsten Dinge vor der Fragestellung versucht hat fehlt mir einfach die Geduld.
Kudos an dich das dir diese immer noch erhalten bleibt.
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 19. Mai 2020 20:20
von Lactobacillus
Sorry wenn ich hier probleme bereite. Natürlich weis ich wie man mit putty ins openhabian config kommt aber bisher habe ich das meiste aber über die PaperUI gemacht und alles was so darüber hinaus geht stellt mich oft vir Probleme. Versuche da zunächst im Internet fündig zu werden danach dann in Foren. Eine weitere Hürde ist dass es alles in englischer Sprache ist. Mit dem Beitrag von Udo1Toni komme ich hoffentlich weiter da bin ich zwecks der Ausführlichkeit echt dankbar!
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 20. Mai 2020 19:16
von udo1toni
Ich hab dann manchmal das Gefühl, mein Gegenüber könnte den Eindruck gewinnen, ich hielte ihn für blöde. Dabei weiß ich nur nicht, wie tief ich ansetzen muss...
[emoji846]
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 20. Mai 2020 20:28
von Lactobacillus
udo1toni hat geschrieben: ↑20. Mai 2020 19:16
Ich hab dann manchmal das Gefühl, mein Gegenüber könnte den Eindruck gewinnen, ich hielte ihn für blöde. Dabei weiß ich nur nicht, wie tief ich ansetzen muss...
[emoji846]
Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk
Hallo, nein war für mich genau richtig so konnte ichs inzwischen hinbekommen und erfreue mich über angezeigte Charts meiner Temperaturen!
Danke nochmals
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 20. Mai 2020 20:33
von udo1toni
Prima

dann ist ja alles gut!
Re: influxdb + grafana
Verfasst: 23. Mai 2020 22:16
von azzkikrboy
Hallo zusammen,
ich hänge mich jetzt auch mal hier rein. Folgendes Problem:
Ich möchte die retention policy für manche items ändern, bzw. eine andere anwenden.
Grundsätzlich ist das bei InfluxDB kein Problem, mann muss nur die Daten incl. der passenden retention policy in die DB schreiben ...
Nur, wie geht das mit openHAB?
Habt ihr da eine Lösung?