Seite 2 von 2
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 14. Feb 2020 17:01
von rbeudel
Hallo,
#violine21
hat geschrieben:
Aber was machen, wenn man keine gängige Serie verbaut hat?
den HMIP-Froll benutzen
Kostet natürlich das doppelte wie ein shelly
Viele Grüße,
Ralf
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 14. Feb 2020 18:44
von violine21
rbeudel hat geschrieben: ↑14. Feb 2020 17:01
den HMIP-Froll benutzen
Hallo Ralf,
das habe ich an einem Rollladen gemacht.
Es ist mir unheimlich schwer gefallen, alles (Merten-Rollladenschalter mit integrierter IR-Fernbedienung und
HMIP-Froll) in der Hohlwanddose unter zu kriegen. Das war ein Gewürge, irgendwie war immer eine Ader im Weg
Mit dem Shelly 2.5 ist das ganz anders. Allerdings darf man die Klemmschrauben nicht zu fest ziehen, da sich leicht die Lötverbindungen des
Kontaktblocks von der Platine lösen.
Viele Grüße
André
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 14. Feb 2020 19:09
von rbeudel
Hallo,
Das war ein Gewürge, irgendwie war immer eine Ader im Weg
Das ist vollkommen richtig. In einer Dose mit einem Schalter ziemlich aussichtslos.
Viele Grüße,
Ralf
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 14. Feb 2020 20:40
von Grex
violine21 hat geschrieben: ↑14. Feb 2020 15:35
Kaufst Du die Raffstores fertig mit Antrieb oder baust Du Dir das selbst zusammen?
Raffstore inkl. Montage.
Raffstore kommen von Valetta (Österreich), die haben den Somfy Motor und untersützt die normale Aktorschalterung, also kompatibel ist es auf jedenfall.
violine21 hat geschrieben: ↑14. Feb 2020 15:32
ie Homematic-Geräte haben eine Standard-Bedienwippe und dazu gibt es noch Adapter für gängie Schalterserien.
Aber was machen, wenn man keine gängige Serie verbaut hat?
Ich verwende beim Bestand aktuell Busch-Jäger und habe nicht vor, die Serie zu Wechseln. Da es BJ Adapter für Homematic gibt, aus dieser Sicht kein Problem.
Bzgl. Kosten gebe ich dir da völlig recht, kostet weniger wie hälfte von Homematic. Habe ich mit shelly 2.5 ausreichend Platz, dass ich die Shelly 2.5 inkl. Schalter in eine 60er Unterputzdose bekomme?
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 15. Feb 2020 10:56
von violine21
Grex hat geschrieben: ↑14. Feb 2020 20:40Habe ich mit shelly 2.5 ausreichend Platz, dass ich die Shelly 2.5 inkl. Schalter in eine 60er Unterputzdose bekomme?
Hast Du Hohl- oder Massivwand?
Ich habe es in einer normalen Hohlwanddose (62mm tief) installiert.
Es hängt natürlich von dem verwendeten Schalter ab (Tiefe, Kabelabgang seitlich oder nach hinten, Anzahl der Kabel).
Der Shelly 2.5 ist ca. 16mm dick und hat in seiner größten Ausdehnung eine Breite von ca. 47mm.
Seitdem jedoch bei mir Hausautomatisierung Einzug gehalten hat, verwende ich nur noch die tiefen Hohlwanddosen um mir die Arbeit zu erleichtern.
Lies Dir noch den Thread bzgl. Shelly 2.5 Rollershutter durch
viewtopic.php?f=15&t=3048&start=10
Da geht es um die Klärung, was ist beim Rollladen offen und was zu.
Viele Grüße
André
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 16. Feb 2020 20:53
von Grex
violine21 hat geschrieben: ↑15. Feb 2020 10:56
Hast Du Hohl- oder Massivwand?
Massivwand.
violine21 hat geschrieben: ↑15. Feb 2020 10:56
Der Shelly 2.5 ist ca. 16mm dick und hat in seiner größten Ausdehnung eine Breite von ca. 47mm.
Ich habe mir nun die Schalter bei Busch-Jäger angesehen, die haben eine Tiefe von 25mm, sollte sich also mit einer
tiefen Unterputzdose mit 61mm Tiefe problemlos platz haben. Normale UP Dosen haben 40mm tiefe, und könnte dann recht eng werden.
Generell muss ich sagen, dass ich von Shelly 2.5 sehr fasziniert bin! Danke für den Hinweis!
Ich werde mir mal demnächst eine UP Dose + Shelly 2.5 und Schalter als "Prototypen" organisieren
EIne Frage noch, welcher Schalter muss denn nun tatsächlich verwendet werden?, ich dachte an einen Doppel-Wipptaster:
https://www.busch-jaeger.de/at/online-k ... 66b8633029
Allerdings hab ich dann noch den Jalousienschalter gefunden, dieser ist aber aufgrund vom Shelly 2.5 nicht nötig, da dieser die Umkehrsperre integriert hat, richtig?
https://www.busch-jaeger.de/at/online-k ... 7730ae23bb#
Danke und LG
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 17. Feb 2020 18:27
von violine21
Schau mal hier die verschiedenen Anschlußschemen an
https://www.shelly-support.eu/lexikon/i ... -shelly-2/
Dort ist von Jalousieschaltern die Rede (mit Verriegelung).Ich habe hier Jalousieschalter mit nur einer Wippe:
Taster nach oben >> Auf
Mittelstellung >> Stop
Taster nach unten >> Zu
Lässt man los, geht die Wippe in Mittelstellung.
VG André
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 2. Mär 2020 10:42
von Grex
Falls sich jemand die gleiche Frage stellt, wollte ich noch mein Ergebnis / Erfahrung opsten.
Ich habe mir einen "Prototypen" mit der Shelly 2.5 zusammen gebaut, und nun für die Shelly 2.5 entschieden, passt in eine UP Dose mit 40mm Tiefe gerade noch hinein, ich werde es mit einer 70mm tiefen UP Dose machen, dann wird es auch keine "Würgerei" wenn man darunter eine Steckdose o.ä. stezt.
Für mich war der Preis und die "Funktechnik" (WLAN statt 868,3 Mhz) sowie der Chipsatz ESP8266 (den ich bereits mehrfach eingesetzt habe) entscheidend. Auch die Integration in openhab2 verlief ohne PRobleme, musste mein openhab2 mal auf die aktuelle Version bringen, dann war auch das Binding vorhanden. Nur mit dem MQTT bin ich noch nicht schlauer geworden, allerdings funktionierts mit dem Binding von openhab2 sehr gut.
Man kommt mit dem Preis Shelly 2.5 (20€) + Busch Jäger Jalousieschalter (16€) + Rahmen/Taster (7€) auf gute 43€.
Wirkt sich dann bei 15 Schalter doch aus, denn somit spare ich mir über 500€ und habe meiner Meinung nach eine bessere Lösung als die Lösung von Homematic.
VIelen Dank!
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 2. Mär 2020 11:19
von udo1toni
Eine Randbemerkung kann ich mir allerdings nicht verkneifen
So toll die ESPs sind (ich hab selbst 14 Stück im Einsatz), muss man im Hinterkopf behalten, dass nicht jeder Access Point damit klar kommt, viele Clients gleichzeitig zu bedienen. Ich hatte bis vor kurzem openWRT auf D-Link Routern im Einsatz, das hat ganz gut funktioniert, aber ich musste sie einmal pro Woche neu starten (automatisch).
Jetzt habe ich Unifi APs laufen und bin ziemlich happy. Minimum sind 25 Clients im WLAN eingeloggt, wenn Gäste da sind, können es auch mal 60 sein.

man hat ja heutzutage mehr als ein mobiles Gerät dabei...
Re: Einsteiger Homematic - HmIP-Broll & HmIP-BBL steuern ohne CCU3?
Verfasst: 2. Mär 2020 13:03
von Grex
udo1toni hat geschrieben: ↑2. Mär 2020 11:19
Eine Randbemerkung kann ich mir allerdings nicht verkneifen
So toll die ESPs sind (ich hab selbst 14 Stück im Einsatz), muss man im Hinterkopf behalten, dass nicht jeder Access Point damit klar kommt, viele Clients gleichzeitig zu bedienen. Ich hatte bis vor kurzem openWRT auf D-Link Routern im Einsatz, das hat ganz gut funktioniert, aber ich musste sie einmal pro Woche neu starten (automatisch).
Jetzt habe ich Unifi APs laufen und bin ziemlich happy. Minimum sind 25 Clients im WLAN eingeloggt, wenn Gäste da sind, können es auch mal 60 sein.

man hat ja heutzutage mehr als ein mobiles Gerät dabei...
Im Langzeittest hatte ich den Shelly 2.5 noch nicht, allerdings die ESP8266 sehr wohl. Und ich habe ebenfalls vor ca. 2 Jahren auf Unifi umgerüstet, Anfangs nur die APs und den CloudKey auf einen Raspberry laufen, vor wenigen Monaten habe ich mir das Unifi Gateway geholt.
Aber ich bin ganz auf deiner Seite, leider dürften die ESP8266 nicht mit jedem Access Point / Router gut auskommen, denn Bewertungen zu Folge auf Amazon etc. wird die Empfangsqualität bemängelt, das Problem kann ich mit UNifi APs (Pro und LR) allerdings nicht nachstellen.