Seite 2 von 2

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 22. Apr 2020 12:06
von udo1toni
Na ja, Asterisk nur dafür aufzusetzen, ist irgendwie... ich sag mal so... dann wäre Docker die einfachere Variante... ;)

Das Problem dabei ist halt, dass Docker allein erst mal nur eine Methode ist, Dienste voneinander zu trennen. Im Zusammenhang mit sipcmd kann man Docker aber dazu nutzen, sipcmd gezielt unter einem debian stretch laufen zu lassen, obwohl die Maschine, auf der Docker läuft, selbst mit debian buster läuft.
Unter stretch funktioniert sipcmd wohl, weil die entsprechende lib auch vorhanden ist.

Docker ist auch nicht mal eben so gelernt, aber sicher leichter verdaulich als eine asterisk hochzuziehen, selbst wenn man nur eine externe und eine interne Leitung anlegt. Wer will schon lernen, eine komplette Telefonanlage zu administrieren, nur um einen Anruf zu tätigen?
Abgesehen davon ist es auch im Zusammenhang mit Deinem Vorhaben sinnvoll, sich mit Docker auseinanderzusetzen, denn Docker kann Dir dabei auch an anderer Stelle helfen.

Die wichtigste Frage wäre aber erst mal, auf welcher Hardware Du das alles laufen lässt. openHAB läuft sehr gut auf einem Raspberry3, besser wäre aber ein Raspberry 4 mit mindestens 2GByte RAM, der wäre dann allerdings auch für Docker - parallel zu openHAB (natürlich bezogen auf die einzelne Anwendung sipcmd) - gut gerüstet.

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 22. Apr 2020 14:36
von Jensensz
Mh,
dann ist Docker eine Art VM-Ware. Oder anders, mein verwendetes Openhab 2.5 Image basiert auf Buster und Docker stellt Stretch zur Verfügung.
Muss man dann alles neu installieren? Obwohl soviel ja noch nicht drauf ist. Ok, ich sollte vielleicht erst einmal Dr Google nutzen.

Meine Hoffnung war, ein fertiges Image zu installieren und gut ist. Schade, dass ich den Gedanken wohl begraben muss. Nun gut.

Habe einen Raspi 4 mit 4GB

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 22. Apr 2020 18:17
von EmptySoft
Muss es unbedingt ein Sprachanruf sein? Du könntest Dir per Telegramm eine Nachricht senden (angeblich auch mit einem Anhang). Mir schreibt zum Beispiel meine Glocke einen Telegramm Nachricht, wenn jemand läutet.

(ich hoffe ich habe Dein Problem richtig verstanden)

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 22. Apr 2020 19:05
von Jensensz
Ja es soll ein Anruf sein.
Bei anderen Mitteilungen ist mir die Gefahr zu groß, ein „Pling“ zu verpassen, wenn tatsächlich mal ein Brand ausbricht. Auch wenn die Gefahr gering ist. Wenn schon dann auf Nummer sicher.

Habe versucht openHAB mit docker zu installieren. Entweder funktionieren die Anleitungen nicht oder es wird zuviel Wissen vorausgesetzt und ich bin einfach zu blöd.

Brauche ein Erfolgserlebnis. Gehe zurück zum OpenHAB Image und hoffe den heute gelieferten Conbee Stick zum laufen zu bringen.

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 5. Okt 2020 16:43
von dreamar
Hallo,

ich greife das hier nochmals auf. Also ich habe bei mir auf meinem openhabian nun sipcmd über meine Fritzbox am laufen.
Beim Auslösen einer meiner Rauchmelder bekomme ich über meine Fritzbox ein Anruf auf meinem Handy.
Ich habe eine nicht genutzte Rufnummer als ausgehende genommen und diese in meinem Handy unter "Rauchmelder Zuhause" abgescpeichert.
Zusätzlich noch einen Alarm-Klingelton zugeordnet. Läuft.

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 12. Okt 2020 13:18
von Jensensz
Hallo dreamar,

habe mich länger nicht mehr mit dem Thema beschäftigt.
Das was du beschreibst, ist genau das was ich suche😊 Wenn du eine Beschreibung mit download links schicken könntest, wäre es super.
Wäre auch interessiert daran, welche Rauchmelder du einsetzt? Da der Conbee Stick sehr gut funktioniert, war mein Plan auch Zigbee Rauchmelder zu verwenden. Bin nur noch nicht fündig geworden. Wobei, wie erwähnt ich mich länger generell nicht dahinter geklemmt habe.

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 18. Dez 2020 09:22
von tobiasr2000
Hallo zusammen,

ich stehe leider vor dem selben Problem. Mit meinem älteren Raspi (Raspberry 2B+) hat sipcmd von tmakkonen (https://github.com/tmakkonen/sipcmd) einwandfrei funktioniert. Ich konnte Telefonarufe tätigen und sogar DTMF Töne an meine Türsprechanlage schicken und somit Licht anschalten und die Türe öffnen.

Mit Raspian Buster auf dem neuen Raspi (Raspberry 4 B) geht das nun leider nicht mehr. Ein Issue auf github habe ich bereits erstellt.
Ich wäre um jeden Tipp / Workaround dankbar.

Viele Grüße

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 18. Apr 2021 13:25
von khe
Hallo Jensensz, tobiasr2000 etc

ich suche ebenfalls seit Tagen nach einer Lösung für dieses Problem (sipcmd oder sipcmd2 auf einem Raspberry PI 4 mit buster) und scheitere am gleichen Problem (libopal-dev Package kann nicht gefunden werden).

Jetzt hab' ich endlich einen Weg gefunden, wie man doch an das libopal-dev Package rankommt.

Der Reihe nach:
  • Das habe ich bei mir genau wie dort beschrieben gemacht. libopal-dev wird dann von den älteren debian stretch packages geholt.
  • Dann habe ich sipcmd2 kompilieren können und funktioniert auch.
Hoffe ich konnte Euch damit helfen.

Gruß

Kai-Uwe

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 26. Apr 2021 10:29
von Jensensz
Hallo Kai-Uwe,
danke dir. Sobald ich mein Gartenprojekt abgeschlossen habe, werde ich es testen.

Viele Grüße

Re: Benachrichtigung per Anruf

Verfasst: 21. Dez 2021 20:21
von tobiasr2000
Hallo Kai-Uwe,
vielen Dank für den Hinweis, mir wurde erst jetzt bewusst, dass es sipcmd2 gibt :)
Kompilieren klappt, aber leider kann ich über meine Fritzbox 7590 nicht wählen.

Starting sipcmd2
in debug mode
Manager
Init
initialising SIP endpoint...
Listening for SIP signalling on 0.0.0.0:TestChanAudio
TestChanAudio
5060
SIP listener up
registered as sip:IP-Telefon01@192.168.178.1
Created LocalEndPoint
Main
## Call ##
TestPhone::Main: calling "**1" using gateway "192.168.178.1" at Tue Dec 21 20:11:21 2021

Setting up a call to: sip:**1@192.168.178.1
LocalEndpoint::MakeConnection
LocalEndpointCreateConnection
LocalConnection
OnIncomingConnection: token=L8b564a892
Call setup to sip:**1@192.168.178.1 failed
Problem running command sequence ("c**1;ws500;d#50;ws500;h"):

Ein LAN/WLAN Telefon habe ich eingerichtet.
Gibt es hier noch einen weiteren Trick?

Viele Grüße