
Auf openhabian wechseln
- udo1toni
- Beiträge: 15259
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Answers: 244
Re: Auf openhabian wechseln
Nein, da bin ich völlig bei Dir
Ich hab vor 15 Jahren leider nicht so weit gedacht, obwohl wir auch schon mal (vor 23 Jahren) einen Brand hatten (Fahrzeugbrand auf der angrenzenden Straße - gerade noch so glimpflich ausgegangen, eine Menge Arbeit mit Rauchspuren Entfernen, ein Fenster, Fassadenputz, ein paar Dachsparren...)

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 4. Mai 2020 01:31
- Wohnort: Hagen a.T.W.
Answers: 0
Re: Auf openhabian wechseln
Naja ist ein Altbau und war alles nur bedingt nachrüstbar habe zb. Damals für rauchmelder keine Kabel gelegt was mich immer noch ärgert nutzen deswegen ein einfaches billeges System wollen aber auch da auf das ei electronics System zurück greifen und mit ein paar homematic Aktoren bekomme ich das Signal ob ein rauchmelder ausgelöst hat in obenhab
openHAB 3.1.0M5 als Debian-Container in Proxmox
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
- udo1toni
- Beiträge: 15259
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Answers: 244
Re: Auf openhabian wechseln
Ha
die Rauchmelder habe ich verkabelt... hat mir aber auch nur bedingt Freude gebracht, da kabelgebundene Melder üblicherweise keine eigene Sirene haben... Ich muss die Melder aber ohnehin demnächst mal tauschen (nach zehn jahren...) und will jetzt schauen, ob ich mit Akku und zentraler Stromversorgung etwas besseres selbst bauen kann...

openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 4. Mai 2020 01:31
- Wohnort: Hagen a.T.W.
Answers: 0
Re: Auf openhabian wechseln
würde ja gerne kabelgebunden machen aber kabel durch ein fertiges haus zulegen das es gut aus sieht tue ich mir nicht wieder an 
aber die Ei Electronics Rauchmelder haben eine festverbaute batterie die 10 jahre halten soll
zudem werden die Rauchmelder mit einander gekoppelt und zusätzlich werden sie an ein Koppelmodul gebunden
an dem koppelmodul wiederum ein Homematic Funkschließer-kontaktschnittstelle 3-fach (HM-SCI-3-FM) und ein Homematic Funk-Schaltaktor1-fach für Kleinspannung (HM-LC_Sw1-PCB) angeschlossen so bekommt man in Homematic die daten ob ein schalter ausgelöst hat von dem Funkschließer demnach weis man das ein Rauchmelder meldet
bin von dem system begeistert und ist günstiger als die Homematic Rauchmelder die liegen ja bei 45 -50Euro und die Ei Electronic liegen bei Ebay neu bei 30 oder so und wenn man um die 20 Stück braucht machen die paar Euro auch wieder was aus
lg

aber die Ei Electronics Rauchmelder haben eine festverbaute batterie die 10 jahre halten soll
zudem werden die Rauchmelder mit einander gekoppelt und zusätzlich werden sie an ein Koppelmodul gebunden
an dem koppelmodul wiederum ein Homematic Funkschließer-kontaktschnittstelle 3-fach (HM-SCI-3-FM) und ein Homematic Funk-Schaltaktor1-fach für Kleinspannung (HM-LC_Sw1-PCB) angeschlossen so bekommt man in Homematic die daten ob ein schalter ausgelöst hat von dem Funkschließer demnach weis man das ein Rauchmelder meldet

bin von dem system begeistert und ist günstiger als die Homematic Rauchmelder die liegen ja bei 45 -50Euro und die Ei Electronic liegen bei Ebay neu bei 30 oder so und wenn man um die 20 Stück braucht machen die paar Euro auch wieder was aus
lg
openHAB 3.1.0M5 als Debian-Container in Proxmox
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
- udo1toni
- Beiträge: 15259
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Answers: 244
Re: Auf openhabian wechseln
Welche Melder genau verwendest Du denn? gewöhnlich muss man doch pro Melder noch ein Funkmodul einbauen, damit die miteinander sprechen?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 4. Mai 2020 01:31
- Wohnort: Hagen a.T.W.
Answers: 0
Re: Auf openhabian wechseln
habe mir jetzt die
Ei Electronics Rauchwarnmelder Ei650iW
bestellt laut der anleitung die ich gefunden hatte braucht man kein funkmodul
Ei Electronics Rauchwarnmelder Ei650iW
bestellt laut der anleitung die ich gefunden hatte braucht man kein funkmodul
openHAB 3.1.0M5 als Debian-Container in Proxmox
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
- udo1toni
- Beiträge: 15259
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Answers: 244
Re: Auf openhabian wechseln
Aber wie kommunizieren die Melder dann untereinander? Es geht ja darum, dass, wenn ein Melder auslöst, alle anderen Melder auch auslösen (und nicht zuletzt auch das Modul, welches an der Kontaktschnittstelle hängt).
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 4. Mai 2020 01:31
- Wohnort: Hagen a.T.W.
Answers: 0
Re: Auf openhabian wechseln
die rauchmelder schicken das signal in das koppelmodul was es separat von Ei Electronics gibt und das wiederrum gibt die daten an die weitren melder
das system selber ist vergleichbar mit raspberrymatic wenn man dort eine Heizgruppe anlegt
den selbst wenn respberrymatic nicht laufen sollte zeigen die heizungen zb. ahn ob das fenster auf ist
im schlimmsten fall würde ich an die funkmodule künstig kommen da ein bekannter das ähnlich gemacht hat nur ohne Homematic und er brauche die module nicht und verkauft sie deshalb
das system selber ist vergleichbar mit raspberrymatic wenn man dort eine Heizgruppe anlegt
den selbst wenn respberrymatic nicht laufen sollte zeigen die heizungen zb. ahn ob das fenster auf ist
im schlimmsten fall würde ich an die funkmodule künstig kommen da ein bekannter das ähnlich gemacht hat nur ohne Homematic und er brauche die module nicht und verkauft sie deshalb
openHAB 3.1.0M5 als Debian-Container in Proxmox
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
- udo1toni
- Beiträge: 15259
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Answers: 244
Re: Auf openhabian wechseln
ok, ich dachte, die Funkmodule müssen in jedem Melder nachgerüstet werden, damit sie überhaupt miteinander kommunizieren können...
Auch in der Bedienungsanleitung ist das genau so beschrieben. Eine Vernetzung benötigt pro Melder ein Funkmodul oder beim Ei650C wahlweise ein Drahtmodul für drahtgebundene Meldegruppen.
Nur beim Ei650RF ist das Funkmodul inklusive.
Die i-Serie bietet zusätzliche Diagnosefunktionen und Audiolink, aber auch nur um den Melder auszulesen, nicht zur Melder-zu-Melder-Kommunikation.
Auch in der Bedienungsanleitung ist das genau so beschrieben. Eine Vernetzung benötigt pro Melder ein Funkmodul oder beim Ei650C wahlweise ein Drahtmodul für drahtgebundene Meldegruppen.
Nur beim Ei650RF ist das Funkmodul inklusive.
Die i-Serie bietet zusätzliche Diagnosefunktionen und Audiolink, aber auch nur um den Melder auszulesen, nicht zur Melder-zu-Melder-Kommunikation.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 4. Mai 2020 01:31
- Wohnort: Hagen a.T.W.
Answers: 0
Re: Auf openhabian wechseln
oh sry ich sehen es grade er ist funkvernetzbar allerding mit dem modul..
habe dies dann wohl überlesen .. habe mal auf der Ei Electronics seite selber geschaut
in der anleitung die ich gelesen habe ist ein älteres model wo das funkmodul schon drin ist erklärt auch den preisunterschied ^^
dann tut es mir leid sry
dennoch bleibt das konzept ja gleich ^^
habe dies dann wohl überlesen .. habe mal auf der Ei Electronics seite selber geschaut
in der anleitung die ich gelesen habe ist ein älteres model wo das funkmodul schon drin ist erklärt auch den preisunterschied ^^
dann tut es mir leid sry

dennoch bleibt das konzept ja gleich ^^
openHAB 3.1.0M5 als Debian-Container in Proxmox
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)
Bindings (HomeMatic, Shelly, Phillips Hue, HTTP, MQTT, Spotify, Telegram)
rund 90 HomeMatic komponenten dazu 21 Shelly und ca. 126 Phillips Hue Leuchten im einsatz.
MQTT bindung für openWB (WallBox) abfrage, HTTP für DoorPi (IP Türsprechstelle)