Seite 2 von 3
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 23. Aug 2020 19:21
von udo1toni
Ja, die Frage ist halt, wie Du die Beschriftung auf die Taste bekommst. Gewöhnlich ist das ja eine statische Zuordnung, die einmalig über ETS angelegt wird (samt Beschriftung) Wenn Du die Beschriftung dynamisch auf das Display übertragen kannst, läuft es so, wie ich es oben skizziert habe.
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 24. Aug 2020 12:31
von Mops
Okay, also scheint das nicht ganz so einfach zu werden mit der Beschriftung.
Aber der Status, ob ON oder OFF, dürfte doch zu machen sein. Ich habe da einfach deine Zeilen in meine Rule eingefügt und für mich angepasst, was die Variablenbezeichnung betrifft:
Code: Alles auswählen
if(a_select > 0 && a_select < 7)
Glastaster_A.postUpdate(receivedCommand.toString)
Das Display reagiert jedoch nicht.
Kann es sein, dass das mit den Gruppenadressen zusammenhängt? Es gibt ja noch diese Rückmeldeadresse und die wird bei mir immer als falsch angezeigt. Das hat bis jetzt jedoch nichts beeinträchtigt.
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 24. Aug 2020 14:15
von udo1toni
Der Channel für den Taster ist vom Typ switch-control? Hast Du die Status-GA für den Taster auch als erste GA eingetragen?
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 24. Aug 2020 17:27
von Mops
Genau, der ist ein switch-control. Ja, die steht am Anfang (hier: 77).Ist es richtig, dass diese Rückmeldeadressen nur in der things Datei angegeben werden und ich die z.B. nicht in den Items nochmal erwähnen muss?
Bekomme oft diese Fehlermeldung:
Code: Alles auswählen
17:35:06.553 [WARN ] [calimero.link.192.168.2.131:3671 ] - negative confirmation of 1/1/77: 2e009de000020916010000
Code: Alles auswählen
Type switch-control : Glastaster_A "Glastaster Taste A" [ga="1.001:1/1/77+<1/1/7"]
Das mit den Rückmeldeadressen scheint bei mir generell nicht zu funktionieren, da ich ebenfalls den Temperaturwert des Tasters nicht angezeigt bekomme.
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 24. Aug 2020 18:57
von udo1toni
Dann sind die GA nicht lesbar. Wobei im Fall von control ohnehin kein Status von knx kommt, da per Definition openHAB der Aktor ist.
Gesendet von meinem SM-G973F mit Tapatalk
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 25. Aug 2020 07:53
von Mops
Stimmt, die kann ich auch einfach weglassen.
Aber das Problem mit dem Setzen des Tastenstatus dürfte doch eigentlich nichts mit den Rückmeldeadressen zutun haben, da diese doch für die Datenübertragung von KNX zu OpenHAB zuständig sind und nicht anders herum.
Kann es sein, dass der Taster diesen Befehl einfach nicht verarbeiten kann?
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 25. Aug 2020 10:48
von udo1toni
Nein, das funktioniert bei mir hervorragend.
Und wie gesagt, die Status-GA ist im Fall von *-control sehr wohl von Bedeutung, denn openHAB als virtueller Aktor liefert hier den Status an knx. Deshalb muss die Status-GA in diesem Fall auch vorn stehen, da ja trotzdem die Regel gilt, dass immer die erste angegebene GA asendend ist.
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 25. Aug 2020 15:01
von Mops
Ah, okay. Also bei normalen Switch items steht die Rückmeldeadresse hinten und bei switch-control steht sie vorne, da OpenHAB in dem Fall ein Aktor ist und den Status empfängt. Warum funktioneiert es aber dennoch, wenn ich die beiden vertausche?
Dann habe ich bei den Rückmeldeadressen vielleicht allgemein etwas nicht verstanden. Muss man diese auch in ETS anlegen? Ich habe sie bis jetzt immer nur hier
Code: Alles auswählen
Type switch-control : Glastaster_A "Glastaster Taste A" [ga="1.001:1/1/77+<1/1/7"]
vergeben und sonst nirgends anders.
Das Tastelement liegt in ETS auf der Gruppenadresse 1/1/7.Die sendet den Tastendruck in OpenHAB.
Die 1/1/77 habe ich in ETS nicht vergeben, aber auf diese soll ich jetzt den postUpdate Befehl senden? Ich bin etwas verwirrt.

Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 25. Aug 2020 15:10
von udo1toni
Du kannst doch nicht einfach irgendeine Adresse eintragen!?!
Natürlich muss die Rückmelde-GA auch real existieren!
Jeder knx Schalt-Aktor hat mindestens zwei KO (KommunikationsObjekte), das eine ist das Befehls-KO, das andere ist das Status-KO. Das Befehls-KO ist beschreibbar, aber es sollte nicht lesbar sein (L-Flag nicht gesetzt, SKÜ-Flags gesetzt). Das Status-KO sollte lesbar, aber nicht beschreibbar sein (LKÜ-Flags gesetzt, S-Flag nicht gesetzt)
Handelt es sich um einen Dimmer, so sind es entsprechend mehr KO, eben für Dimmlevel setzen und Dimmlevel Status (plus heller/dunkler dimmen, das aber ohne Status, den gibt es da nicht).
Und nochmal: openHAB empfängt den Status eben nicht, wenn es sich um einen *-control Channel handelt. Stattdessen schreibt openHAB den Status aktiv und schickt ihn damit in Richtung knx.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Re: Umgang mit Rules
Verfasst: 25. Aug 2020 15:14
von Darkwin101
Und zur Ergänzung ein postupdate Befehl verlässt Obenhab nicht und wirkt nur auf den Status innerhalb obenhab wenn du aber etwas extern ändern willst muss es ein Sendcommand sein
Gesendet von iPad mit Tapatalk