Re: Benutzerrechte -> Binding lässt sich nicht installieren
Verfasst: 7. Nov 2020 19:16
Ich habe hier einen extra Backup Server, der sich aktiv die zu sichernden Dateien abholt und als virtuell vollständiges Backup vorhält. Das Backupscript holt die Dateien stündlich, täglich, wöchentlich und monatlich. Je Backupset werden mehrere Versionen vorgehalten. Dabei nehmen aber nur geänderte Dateien Platz weg (weil das Backup hardlinks benutzt - bevor eine Datei kopiert wird, prüft das Script, ob die vorhandene Datei identisch ist. Ist das der Fall, bleibt der Hardlink erhalten, ansonsten wird eine neue Datei angelegt). Das backup ist also extrem effizient und sparsam, trotzdem kann ich zu jedem Zeitpunkt zurückkehren (die letzten 8 Stunden, die letzten 7 Tage, die letzten 5 Wochen, die letzten 6 Monate) und muss mich nicht darum kümmern, welche Dateien sich zum Zeitpunkt x geändert hatten.
Da der Backup Server die Dateien aktiv holt, hat der Client keinen Zugriff auf das Dateisystem, ein Verschlüsselungstrojaner z.B. müsste schon direkt den Backup Server angreifen, es reicht nicht, meinen Windows Desktop zu infizieren.
Die "kleine" Lösung, welche einigermaßen komfortabel und dennoch sicher ist, lautet: Du legst einen cron Job an, (mit crontab, nicht in openHAB!), der die Backup Datei(-en) auf einen angeschlossenen USB-Stick sichert. Den USB-Stick tauschst Du regelmäßig aus (z.B. alle 2 Wochen). Du brauchst dazu nur 2 Sticks, denn es geht nicht darum, alle Backups auf separaten Medien zu haben, sondern nur darum, dass Du einen Stick hast, auf dem eine nicht allzu alte Sicherung liegt, der nicht am Raspberry hängt. So kann ein schwerwiegender Fehler im System nur den gerade angeschlossenen USB Stick abschießen.
Da der Backup Server die Dateien aktiv holt, hat der Client keinen Zugriff auf das Dateisystem, ein Verschlüsselungstrojaner z.B. müsste schon direkt den Backup Server angreifen, es reicht nicht, meinen Windows Desktop zu infizieren.
Die "kleine" Lösung, welche einigermaßen komfortabel und dennoch sicher ist, lautet: Du legst einen cron Job an, (mit crontab, nicht in openHAB!), der die Backup Datei(-en) auf einen angeschlossenen USB-Stick sichert. Den USB-Stick tauschst Du regelmäßig aus (z.B. alle 2 Wochen). Du brauchst dazu nur 2 Sticks, denn es geht nicht darum, alle Backups auf separaten Medien zu haben, sondern nur darum, dass Du einen Stick hast, auf dem eine nicht allzu alte Sicherung liegt, der nicht am Raspberry hängt. So kann ein schwerwiegender Fehler im System nur den gerade angeschlossenen USB Stick abschießen.