openHAB "Lastsprung"

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: openHAB "Lastsprung"

Beitrag von PeterA »

Übers Systeminfo Binding....das war mit das erste was ich in die Sitemap gebracht habe.
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: openHAB

Beitrag von peter-pan »

Aah. Danke für die Info.
Ich hab das Binding mal ausprobiert, aber war nicht so begeistert. Ich meine auch mal gelesen zu haben, dass das viele Ressourcen frisst ;) . Ist aber nur Halbwissen :oops: ; weiss auch nicht mehr wo ich das gelesen habe :roll:.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB

Beitrag von udo1toni »

Wenn Du genau hinschaust, kannst Du erkennen, dass alle Werte gewöhnlich in Minuten:Sekunden.Sekundenbruchteile angegeben sind. Ich gehe mal davon aus, dass die Einfärbung in rot nur dazu dient, den Wert nochmals deutlich zu markieren.

PeterA hat ja schon geschrieben, dass der Load in der Sitemap vom Systeminfo Binding kommt. Das dürfte der gemittelte Load über alle Kerne sein, kann aber auch sein, dass da noch eine Gewichtung erfolgt. htop gibt ja immer den Momentanwert zu fixen Zeitpunkten aus, der Load ändert sich aber mehrere hundert oder gar tausend Mal pro Sekunde (für jeden einzelnen Kern), die Kerne gehen teilweise für einzelne Taktzyklen in Tiefschlaf, und das bei Gigaherz Frequenzen... der Wert wird also irgendwie gemittelt sein.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: openHAB

Beitrag von peter-pan »

udo1toni hat geschrieben: 27. Nov 2020 13:10 der Wert wird also irgendwie gemittelt sein
So etwas in die Richtung dachte ich mir schon. Aber es ist im besser ein profunde Meinung zu bekommen.
Ich hab bei mir auch schon gesehen (je nach Pi), dass diese "Load-Werte" schon mal "hochschnellen" auf bis zu 100%, das hat sich dann aber wieder eingependelt, also nie über einen längeren Zeitraum. Meistens beim Hochfahren von OH.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: openHAB

Beitrag von udo1toni »

Ja, beim Start des Systems ist das normal, ohne ein einziges installiertes Binding starten schon ungefähr 110 Threads. Beim Boot-Prozess ist openHAB genauso asynchron wie an anderen Stellen auch, was ja auch der Grund für einige ungünstige Verhaltensweisen ist. Trotzdem hat das Konzept auch Vorteile, wenn mal alles läuft. Ich bin nun überhaupt kein Experte, was das betrifft... Aber ich betrachte es mal von der anderen Seite aus. Die Prozessorleistung steht ja zur Verfügung, also sollte sie auch genutzt werden dürfen. Da openHAB - korrekte Konfiguration mal vorausgesetzt - sehr stabil läuft, scheint das schon in Ordnung zu sein. In der Tendenz ist wohl am ehesten zu knapper Arbeitsspeicher ein Problem, nicht so sehr ein schwachbrüstiger Prozessor, der führt höchstens zu einer langen Startphase und einer zähen UI.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: openHAB "Lastsprung"

Beitrag von PeterA »

Interessant:
Die ganze Zeit war immer nur ein Kern auf 100%.
Dann habe ich VSC auf meinem Rechner beendet (das ist eigentlich die ganze Zeit offen) und jetzt sind alle Vier Kerne immer so bei 85%.
Aber die Ui läuft wieder flüssig.
Vermutlich werde ich OH einfach mal neu Starten müssen...Bild
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: openHAB "Lastsprung"

Beitrag von PeterA »

So. Habe openHab neu gestartet.
Läuft wieder.
Keeene Ahnung was da los war....
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: openHAB

Beitrag von peter-pan »

Das Verhalten mit dem VSC könnte ich mir in Verbindung mit dem LSP vorstellen. Ich meine da mal was gelesen zu haben.
Ich stelle mir das so vor, das die OH-Erweiterung von VSC und damit die permanente Überwachung der gesamten OH-Konfiguration doch einiges an Ressourcen verbraucht. Wäre das denkbar ? @udo1toni

Also die CPU-Temperatur scheint mir aber sehr hoch. Hast du da keinen Lüfter dran ? Meine Pi's "dümpeln" so zwischen 35 - und 40 Grad herum. Allerdings habe ich nur eine relativ kleine Installation.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Benutzeravatar
PeterA
Beiträge: 1106
Registriert: 8. Feb 2019 12:12
Answers: 13

Re: openHAB

Beitrag von PeterA »

peter-pan hat geschrieben: 27. Nov 2020 20:42 Also die CPU-Temperatur scheint mir aber sehr hoch. Hast du da keinen Lüfter dran ? Meine Pi's "dümpeln" so zwischen 35 - und 40 Grad herum. Allerdings habe ich nur eine relativ kleine Installation.
Also mein Rpi3b+ steht "hochkant" "offen" und ohne Lüfter im Keller auf unserer Lüftungsanlage.
In der Tat hatte ich gaaanz am Anfang Probleme als der Raspi noch komplett im Gehäuse war.
Aber nun steht er da schon fast zwei Jahre. Und läuft.. und läuft...

Edit:
Sooo verkehrt war der Restart von openHAB jetzt auch nicht :)
Hier konnte ich gleich mal meine Umstellung auf Mapdb für vielen Items Testen.
- OpenHab 2.4
#PWRUP

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: openHAB

Beitrag von peter-pan »

PeterA hat geschrieben: 27. Nov 2020 21:02 Sooo verkehrt war der Restart von openHAB jetzt auch nicht
Das kann ich nur unterstreichen. Es bleibt halt doch mal ab und zu was im System "hängen".
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Antworten