Ich denke, Der Hinweis, die Auslagerung nicht vorzunehmen, rührt daher, dass es eine andere eingebaute Funktion gen das Wearout gibt, das ist ZRAM. Letztlich ist es aber nicht verboten, / auf die SSD zu verschieben.
Das ist ungefähr so wie eine andere Meldung von openhabian-config, die ebenfalls mal eingebaut war. dabei ging es um mosquitto. Die Meldung besagte, dass man mosquitto nicht installieren solle.
Allerdings war der Text dann doch noch etwas ausführlicher... Eigentlich ging es darum, dass man mosquitto und Moquette nicht parallel installieren solle, wenn man nicht sichergestellt hat, dass die beiden sich nicht in die Quere kommen (beide nutzen default Port 1883, weil es sich bei beiden um einen mqtt Broker handelt).
Die Meldung wurde aber von vielen Leuten missverstanden, dass mosquitto keinesfalls installiert werden solle (Punkt).
Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass weder der Entwickler noch die Anwender native Speaker der englischen Sprache sind (und da schließe ich mich selbst ganz stark mit ein). Es kommt an vielen Stellen zu Fehlinterpretationen.
Der Vorteil, dass die Nutzergemeinde potentiell (und auch real) größer ist, wird dadurch erkauft, dass die immer wieder gleichen Diskussionen geführt werden müssen, weil die verschiedenen Texte missverstanden werden. Das funktioniert ja schon nicht richtig, wenn beide Menschen die selbe Muttersprache haben und sich in dieser unterhalten...
OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
- udo1toni
- Beiträge: 15265
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Re: OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
Wollte nochmal kurze Rückmeldung geben - vom 64bit 8GB Raspi (derzeit) für OH abraten.
FAZIT: ES FUNKTIONIERT NICHT (...bzw. nur sehr bedingt).
M. E. ist meine spezifische Konfiguration aus 64bit-Raspi 4 (8GB-Version) und derzeit "unsuported" openhabian-pi-raspios64beta-v1.6.2b.img.xz OS und USB3-SSD (INTENSO Premium), sagen wir mal "noch nicht wirklich betriebsbereit".
Ich hatte etliches ausprobiert, problematisch ist:
a) OS (raspios64beta) - das Ausführen diverser Systemkonfigurationen ("sudo openhabian-config), teilweise sind die schlichtweg noch nicht für arm64bit.
b) teilweise haben die vorgegeben Repositories keine 64bit-Anwendungen - beides führt öfters dazu das das OS sich "festfährt" / neu installiert werden muss.
c) scheint es auch bei dem eingebauten USB3-Controller der SSD Kompatibilitätsprobleme mit dem Raspi zu geben (wurde ja auch öfter beschrieben). Das Ding läuft wesentlich langsamer als mit der SD-Karte, und (- wenn man denn über den Umweg vorhergehender RaspberionOS-installation und einstellen von USB-Boot) die SSD als "alleiniges Laufwerk" ertüchtigt hat, es dann aber bei der Installation / dem Hochfahren von openHABian-OS sich in einem unendlichen Loop aufhängt (...cannot install user credentials ...oder so).
Werd mir wohl nen 32bit-Raspi holen müssen.
FAZIT: ES FUNKTIONIERT NICHT (...bzw. nur sehr bedingt).
M. E. ist meine spezifische Konfiguration aus 64bit-Raspi 4 (8GB-Version) und derzeit "unsuported" openhabian-pi-raspios64beta-v1.6.2b.img.xz OS und USB3-SSD (INTENSO Premium), sagen wir mal "noch nicht wirklich betriebsbereit".
Ich hatte etliches ausprobiert, problematisch ist:
a) OS (raspios64beta) - das Ausführen diverser Systemkonfigurationen ("sudo openhabian-config), teilweise sind die schlichtweg noch nicht für arm64bit.
b) teilweise haben die vorgegeben Repositories keine 64bit-Anwendungen - beides führt öfters dazu das das OS sich "festfährt" / neu installiert werden muss.
c) scheint es auch bei dem eingebauten USB3-Controller der SSD Kompatibilitätsprobleme mit dem Raspi zu geben (wurde ja auch öfter beschrieben). Das Ding läuft wesentlich langsamer als mit der SD-Karte, und (- wenn man denn über den Umweg vorhergehender RaspberionOS-installation und einstellen von USB-Boot) die SSD als "alleiniges Laufwerk" ertüchtigt hat, es dann aber bei der Installation / dem Hochfahren von openHABian-OS sich in einem unendlichen Loop aufhängt (...cannot install user credentials ...oder so).
Werd mir wohl nen 32bit-Raspi holen müssen.
- sadbi
- Beiträge: 61
- Registriert: 27. Feb 2018 05:55
Re: OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
Hatte das gleiche Problem, die ssd ist direk in einem RPi-Gehäuse eingebaut, also ohne Möglichkeit, sie an den PC anzuschließen. Habe dann im Internet folgende Anleitung gefunden.
https://bitreporter.de/raspberrypi/rasp ... figurieren
Zuerst hatte ich auf dem RPi4 auf der SD-Karte OH3 installiert, anschließend der Anleitung gefolgt, jedoch immer mousepad durch nano ersetzt. Hat tadellos funktioniert. Jetzt lauf OH3 ohne SD-Karte.
https://bitreporter.de/raspberrypi/rasp ... figurieren
Zuerst hatte ich auf dem RPi4 auf der SD-Karte OH3 installiert, anschließend der Anleitung gefolgt, jedoch immer mousepad durch nano ersetzt. Hat tadellos funktioniert. Jetzt lauf OH3 ohne SD-Karte.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 4. Jan 2021 01:31
Re: OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
Ich nehme an Du hast einen 32bit-Raspi 4? ...2 oder 4GB-Version?
- sadbi
- Beiträge: 61
- Registriert: 27. Feb 2018 05:55
Re: OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
Habe Raspi 4 mit 4 GB, habe wo gelesen, dass man dann die 32 Bit Version installieren soll. Wird aber für Dein Problem wahrscheinlich keine Rolle spielen
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 5. Dez 2020 13:32
Re: OH / Raspi 4 ohne SD / nur mit SSD - Boot-Optionen BOOT_ORDER - wie?
Meinst Du nicht, dass das normal ist?
Wenn Du in einem VW ohne Anschlüsse einen BMW-Motor einbaust, wie soll das Auto fahren?
Du erstellst einen Clone einer SD und willst, das dieser Clone auf einem USB Anschluß funktioniert.
Das hat weder etwas mit dem Raspi, noch mit Openhabian zu tun.
Der Raspi mit 8GB läuft übrigens zuverlässig mit einer SSD an USB sowohl mit OH2 als auch mit OH3.