Formatierung für den Item Typ Number:Dimensionless

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2774
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: Formatierung für den Item Typ Number:Dimensionless

Beitrag von peter-pan »

scotty hat geschrieben: 24. Mär 2021 05:15 Eine Frage hätte ich abschließend allerdings noch an dich
Ich bin dir noch eine Antwort schuldig. Hatte die Tage aber noch ein paar andere Dinge für die "Chefin" zu erledigen. ;)

Ich habe Items, Things, Icons, Sitemaps alle kopiert(in Textform). Rules habe ich noch nicht alle in OH3 übernommen. Die notwendigen Ergänzungen für OH3 (Tags, Metadata, etc) habe ich aber schon in OH2 eingefügt. Notwendige spätere Anpassungen in OH3 habe ich aber immer wieder mit OH2 synchronisiert, so dass ich da immer den gleichen Item-Stand zur Verfügung habe. Ich habe das auch zum Anlass genommen mein Set-Up etwas zu optimieren und Unnötiges zu entfernen. Das einzige Binding bei dem ich die Things per Autodiscovery angelegt habe, ist Homematic, aber das habe ich auch schon in OH2 so gemacht. Ein weiterer Grund für meine Vorgehensweise ist, dadurch habe ich die OH2-Sitemap auch noch in OH3. (Ich hänge halt noch ein bisschen an dem "alten Zopf" :oops: )

Das mit der Pflege und Synchronisierung der Items in beiden Systemen war zwar am Anfang etwas umständlich, aber zum Testen und optimieren ideal. Wenn was nicht in OH3 gepasst hat so wie ich das wollte, hab ich die entsprechende Datei einfach gelöscht, die Änderungen in meinen OH2-Items gemacht und in OH3 wieder eingespielt. Beim Testen habe ich nur die Items aktiviert, die ich gerade zum jeweiligen Binding gebraucht habe und somit immer nur mit einem "kleinen" Item-Set arbeiten konnte.
Hätte ich das Ganze per Import hochgeladen oder von Hand angelegt (JSON-DB) wäre es ungleich schwerer mal schnell ein paar-100 Items wieder zu löschen. Das hab ich übrigens bei meinem ersten Versuch in OH3 gemacht (Import - OpenWeatherMap 700 Items). Das ging ganz schnell. Nur das Löschen hat dann ewig gedauert. :shock:
Sollte nun die Textform in OH3 irgendwann wegfallen, kann man die Text-Items einfach mit dem Entwickler-Import-Tool ganz einfach hochladen.

Mein Hauptsystem bleibt aber vorläufig auf jeden Fall noch OH2, obwohl OH3 schon seit einiger Zeit parallel mit läuft. Aber da muss ich noch
einiges dazu lernen um die neuen Techniken, was das Rules-Scripten anbelangt dazu lernen und verstehen.
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.6 openhabian

Benutzeravatar
scotty
Beiträge: 676
Registriert: 28. Apr 2020 04:44
Answers: 0

Re: Formatierung für den Item Typ Number:Dimensionless

Beitrag von scotty »

Hallo Peter,

vielen Dank für die ausführliche Antwort. Vom Grundsatz her gehe ich eigentlich ähnlich vor und das aufwendige Löschen der "OpenWeatherMap-Items" habe ich ebenfalls kennengelernt. Auch für mich ist das OH2.5 System noch mein eigentliches Betriebssystem. Der Umstieg nimmt doch sehr viel Zeit in Anspruch und an manchen Tagen hänge ich an irgend einem Problem, dann versuche ich mich abzulenken. Dann kümmere ich mich einfach nur um optische Dinge.
Den wichtigsten Block habe ich immer noch vor mir: Rollershutter. Unter OH2.5 habe ich von Udo eine tolle Rule bekommen, wonach die Rollläden in Abhängigkeit von Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergang fahren. Eine sehr gute Regel, auf die ich nicht verzichten möchten.
Bei der Bearbeitung der Text-Items unter OH3 vermisse ich Visual Studio Code doch sehr. Udo hat mir zwar als Hilfe einen Link geschickt, doch ich bekomme einfach keinen Zugang zu Openhab im Docker auf der Synology.
Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei deiner Umstellung und bis demnächst mal wieder.
OH 3.4.5 im Docker auf Synology DS918+ mit USV, Reolink-RLC-511WA, Philips Hue, AVM Fritz!Box 6591C, Alexa, Logitech Harmony und diversen Shelly's

Antworten