Du legst am Besten pro Aktor REG ein Thing an. Da jeder der Aktoren 6 Kanäle hat, legst Du unterhalb beider Things jeweils 6 Rollershutter Channel an. Diesen Channels verpasst Du die vier GA.
Lustig (nicht) ist ja, dass Merten offensichtlich nichts von seiner eigenen Hardware wissen will. Weder gibt es die Applikationsbeschreibung noch die Applikation selbst zum Download. ETS findet das Device nicht...
Ich gehe aber davon aus, dass Du die passende Datei hast, um das Gerät korrekt konfigurieren zu können.
Ich gehe davon aus, dass die Aktoren alle mehr oder weniger gleich gestrickt sind, das bedeutet dann, dass Du jeweils einen Aktorkanal in der Betriebsart umschalten kannst. Wenn der Kanal als Rollladen konfiguriert ist, musst Du die Rückeldeobjekte aktivieren. Anschließend musst Du die Rückmeldung der Position aktivieren, mutmaßlich als aktives Rückmeldobjekt.
Anschließend solltest Du für den Aktorkanal mindestens 4 Kommunikationsobjekte (KO) haben, einmal Kurz, einmal lang (jeweils 1 Bit) und einmal Position setzen und Position lesen. Die beiden letzten müssen jeweils eine exklusive Gruppenadresse (GA) bekommen (d.h. kein anderes Gerät verwendet diese), und es sollte jeweils die einzige eingetragene GA auf diesen KO sein. Für die ersten beiden KO wird das zumindest teilweise ohnehin gelten, da Du ja Einzelbedienung durch Wandtaster hast.
In den openHAB Channels hinterlegst Du die vier GA, wobei die Positions-GA beide im dritten Address-Feld eingetragen werden, die Kommando-GA als erste, die Rückmelde-GA als zweite, getrennt durch ein +, bei der Rückmelde-GA stellst Du ein < voran. Das sieht dann so aus:
Hier wäre also 1/1/1 die GA zum Setzen einer Position, 1/1/2 ist die GA, über die der Aktor die Position zurück meldet.
Das erste Address Feld bekommt die GA, welche zum Abwärts/Aufwärts Fahren gesendet wird, das zweite Address Feld bekommt die GA, welche zum Stoppen der Fahrt verwendet wird.
Nun verbindest Du mit dem Channel ein Rollershutter Item. Dieses Item kann nun einen einzelnen Rollladen öffnen, schließen und stoppen. Bei offenem Rollladen wird 0 zurückgemeldet, bei geschlossenem Rollladen wird 100 zurückgemeldet.
Unter der Voraussetzung, dass die Aktoren korrekt kalibriert sind, kannst Du auch Zwischenpositionen anfahren und diese werden als Position zwischen 0 und 100 angezeigt.
Funktioniert der erste Channel, so weißt Du, wie es funktioniert und legst nun die übrigen 11 Channel an. Wie erwähnt solltest Du am Besten zwei Things dazu erzeugen. Ein Thing soll die Hardware abbilden, und zwar einzelne physische Geräte.
Danach erzeugst Du noch die passenden Items für die Channel. Die Namen der Items können grundsätzlich frei gewählt werden (erlaubt sind die Buchstaben des englischen Alphabets sowie die arabischen Ziffern und der Unterstrich, Groß/Kleinschreibung wird berücksichtigt und das erste Zeichen muss ein Buchstabe sein). Du solltest Dir dazu ein paar Gedanken machen, denn die Namen der Items kannst Du nicht so ohne weiteres ändern.
Diese Regeln gelten übrigens im Großen und Ganzen auch für Things und die Namen. Label hingegen können komplett frei gefüllt werden, bis auf ein paar Sonderzeichen, welche besondere Funktionen haben. Label können auch jederzeit geändert werden
Nun hast Du 12 Items, je eines pro Rollladen. Nun kommt es darauf an, wie Du die Läden steuern willst.
Sollen alle Läden auf einmal gefahren werden? Lege ein Group Item des Typs Rollershutter an und ordne alle Items der Gruppe zu. Nun solltest Du über dieses Item alle Rollläden gemeinsam verfahren können.
Sollen zu bestimmten Zeiten bestimme Gruppen von Läden fahren, so kannst Du auch zusätzliche Gruppen anlegen, die nur einige der Items enthalten. Du kannst die Group Items auch in weiteren Gruppen zusammenfassen, so dass es eine Hierarchie gibt (je nachdem, wie die Läden verteilt sind und fahren sollen).
Wenn es daran geht, das Ganze zu automatisieren, erstellst Du eine (oder mehrere) Rules, die zu bestimmten Zeitpunkten getriggert werden. Der Trigger kann ein fixer Zeitpunkt sein, genaus o kann aber auch ein anderes Binding hier einen Trigger senden (z.B. Astro...).
In der Rule schreibst Du dann einfach hin, welches Item welchen Befehl empfangen soll. Wird die Rule ausgelöst, so erhalten alle Rollläden die entsprechenden Befehle (das kann dann außer UP/DOWN auch eine Zahl von 0 bis 100 sein)
Ein Gruppenfahrt über ein Group Item realisiert man am besten, indem man die Gruppe durchläuft, z.B. so:
fährt alle Läden, die direkt der Gruppe gAllShutter angehören zu 3/4 zu.