Ich möchte mal andersrum fragen. Warum nimmst Du überhaupt einen Raspberry Pi 400 (der ausdrücklich als Desktop Rechner gedacht ist), wo openHAB doch eigentlich besser als headless System und am besten komplett ohne Desktop läuft?
openHABian geht immer von einem jungfräulichen System aus, welches es nach Herzenslust (bzw. nach eigenem Gutdünken) konfigurieren darf. Es ist ausdrücklich dazu gedacht, openHAB und alles mögliche andere ohne jegliches Zutun des Anwenders vollautomatisch einzurichten. Wenn Du openHABian manuell nachinstallierst, kannst Du die openhabian.conf (ist im HowTo beschrieben) zunächst bearbeiten, um dann anschließend unattended zu installieren. Alternativ führst Du openhabian-config ohne Parameter aus und achtest bei Auswahl aller Schritte peinlichst darauf, keine großen Änderungen am System durchzuführen.
raspi-config bringt tatsächlich einige Dinge mit, die openHAB nachhaltig kaputt machen können entsprechend ist dieses Tool mit Vorsicht anzuwenden.
Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet
- WupperJunge
- Beiträge: 59
- Registriert: 27. Mai 2021 18:19
- Wohnort: Wuppertal
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Weil ich nur drei Raspberry PI - Systeme habe

Ich träume ja immer noch davon, NextCloud und openHAB paralell laufen zu lassen. Vergleiche viewtopic.php?f=15&t=5512&p=34752#p34752
OK, das ist noch eine Idee.... Aber vermutlich muss ich openhab wirklich dauerhaft einen eigenen Raspberry spendieren.
- Raspberry Pi 4 Model B (4GB RAM) im Argon One Pi Gehäuse mit Raspberry Pi OS
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- openHAB 3.3.0.M6 installiert via Advanced Packaging Tool (APT)
- udo1toni
- Beiträge: 15269
- Registriert: 11. Apr 2018 18:05
- Wohnort: Darmstadt
Re: Übersichtsseite OH3.1 - Andere APPs
Ja, das wäre schon die sinnvolle Variante.WupperJunge hat geschrieben: ↑17. Jul 2021 19:59 vermutlich muss ich openhab wirklich dauerhaft einen eigenen Raspberry spendieren.

openHAB4.3.6 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet