Re: Vorhaben:Openhabian für Ring Intercom steuern über Garmin
Verfasst: 1. Dez 2022 16:09
Tatsächlich ist der Pi2B vermutlich das Problem. der Pi2B hat nur ein GByte RAM insgesamt.
Offensichtlich bemüht sich openHABian dennoch, openHAB zu installieren, was auch glückt:
Aber wie Du richtig gesehen hast, fehlt immer noch Java11, und ohne das geht nun mal nichts.
Du kannst versuchen, openHAB manuell aufzusetzen, das ist eigentlich nicht weiter schwer.
Starte mit dem aktuellen RaspberryPi OS lite Image (NICHT! mit dem openHABian Image).
Beim ersten Boot sollte das OS automatisch den Resize der SD-Karte ausführen.
Anschließend sorgst Du als User Pi für korrekte Umgebung und Zeit:Dort wählst Du Europe/Berlin aus
Dort wählst Du zusätzlich mindestens de_DE.UTF-8 aus und selektierst es als Standard.
Nun richtest Du einen User openhab ein:
richtest das Repository ein dazu brauchst Du einen Key, denn das Repository ist abgesichert:
Und nun musst Du Dich für eine Version entscheiden:
Dies wäre der aktuelle stable release. Ersetzt Du das Wort stable durch testing, bekommst Du die aktuelle Milestone Version. Mit unstable bekommst Du den aktuellen Snapshot.
Ein Update des Betriebssystems ist immer eine gute Idee:
Nun installierst Du Java und openHAB:
Wenn das geklappt hat, kannst Du in der Datei /etc/default/openhab noch eine Anpassung vornehmen, nämlich den Eintrag
was laut englischem Forum die optimierten Werte für ein Pi2-System wären.
Alternativ könntest Du auch Armbian als Distribution nutzen, dort kann man openHAB ebenfalls quasi direkt installieren (ist in der offiziellen Doku beschrieben) und die Armbian Distribution ist auf minimalen Speicherbedarf ausgelegt.
Ach so... Samba brauchst Du nicht unbedingt, das ist halt praktisch, aber nicht zwingend.
Offensichtlich bemüht sich openHABian dennoch, openHAB zu installieren, was auch glückt:
Code: Alles auswählen
022-12-01_15:24:53_CET [openHABian] Beginning install of latest openhab release (stable)... OK
2
Du kannst versuchen, openHAB manuell aufzusetzen, das ist eigentlich nicht weiter schwer.
Starte mit dem aktuellen RaspberryPi OS lite Image (NICHT! mit dem openHABian Image).
Beim ersten Boot sollte das OS automatisch den Resize der SD-Karte ausführen.
Anschließend sorgst Du als User Pi für korrekte Umgebung und Zeit:
Code: Alles auswählen
sudo dpkg-reconfigure ztdata
Code: Alles auswählen
sudo dpkg-reconfigure locales
Nun richtest Du einen User openhab ein:
Code: Alles auswählen
sudo adduser openhab
Code: Alles auswählen
curl -fsSL "https://openhab.jfrog.io/artifactory/api/gpg/key/public" | gpg --dearmor > openhab.gpg
sudo mkdir /usr/share/keyrings
sudo cp openhab.gpg /usr/share/keyrings
sudo chmod 644 /usr/share/keyrings/openhab.gpg
Code: Alles auswählen
echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/openhab.gpg] https://openhab.jfrog.io/artifactory/openhab-linuxpkg stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/openhab.list
Ein Update des Betriebssystems ist immer eine gute Idee:
Code: Alles auswählen
sudo apt update && sudo apt -y full-upgrade
Code: Alles auswählen
sudo apt install -y openjdk-11-jdk openhab
Code: Alles auswählen
EXTRA_JAVA_OPTS="-Xms192m -Xmx320m"
Alternativ könntest Du auch Armbian als Distribution nutzen, dort kann man openHAB ebenfalls quasi direkt installieren (ist in der offiziellen Doku beschrieben) und die Armbian Distribution ist auf minimalen Speicherbedarf ausgelegt.
Ach so... Samba brauchst Du nicht unbedingt, das ist halt praktisch, aber nicht zwingend.