Probleme mit Add-ons

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von udo1toni »

sihui hat geschrieben: 1. Sep 2018 20:30 Da aber ja das Autodiscovery perfekt funktioniert (egal ob bei Zwave oder anderen 2.x Bindings)
:) Einspruch...

Meine Erfahrung mit Autodiscovery sind eher gemischt. Zum einen gibt es OH2-Bindings, die trotzdem kein Autodiscovery bieten (z.B. knx), einfach, weil die zugrunde liegende Technik das nicht unterstützt, zum anderen gibt es Bindings, die immer und immer wieder Bridges und Things finden, die aber schon im System vorhanden sind. Das betrifft natürlich über Things-Dateien angelegte Devices, aber im Zweifel habe ich gute Gründe, die von Hand anzulegen (z.B. weil ich kurze sprechende Namen bevorzuge), und ich will nicht ständig in der Inbox auf Geräte stoßen, die schon da sind und gut funktionieren.
Auf der anderen Seite habe ich auch einen Samsung Fernseher, der sich hartnäckig nicht korrekt manuell einrichten lässt (also, erst geht es, aber nach einem reboot plötzlich nicht mehr). Da das Gerät aber ohnehin nicht vom Binding unterstützt wird (und ich leider nicht genug Ahnung habe, um das zu ändern), ist dieses Problem für mich nicht so wichtig.

Mit meiner Warnung vor der Vermischung von Konfigurationswegen meinte ich auch eher, dass es keine gute Idee ist, eine Bridge mit ein paar Things über eine Textdatei anzulegen, weitere Things dann über Paper UI an die Bridge zu pappen und zum Schluss vielleicht auch noch die Verlinkung zu verschiedenen Items da wie dort (am besten über Kreuz) zu erledigen. Man sollte sich - zumindest pro Binding - für einen Weg entscheiden.
Die Items betreffend sehe ich dank VSCode und halbautomatischer Erzeugung von Items keinen Sinn, hier über Paper UI zu gehen, denn OH1 Bindings können nur mit .items Dateien an ein Item gebunden werden, ebenso ist meines Wisssens das Tagging bisher nur über die Textdatei möglich.

Auf der einen Seite hat das Autodiscovery sehr viel Komfort gebracht. Eine Zeile für ein Thing (oder auch nur das Abnicken der Inbox), und schon hat man eine ganze Latte an Channels, die auf Verwendung warten.
Auf der anderen Seite hat das alles sehr viel komplizierter gemacht, und das kann man auch an den diversen Fragen und Problemen sehen, die die Leute haben.
Ich habe auch den Eindruck, dass openHAB2 extrem viel mehr Zeit braucht, um in einen konsistenten Zustand zu kommen. Ich habe immer noch eine OH1.8.0 laufen, und die OH2.4.0 ist nicht annähernd so stabil, obwohl sie weitgehend die gleichen Bindings verwendet (es fehlen sogar ein paar) und ein Großteil der Automation (also die Rules) noch gar nicht umgezogen sind; OH2 hat also eigentlich viel weniger zu tun, trotzdem braucht es mehrere Minuten, um zu starten - Beide Versionen laufen jeweils in einer VM auf demselben Host, gleiches OS, gleiche (virtuelle) Hardware.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von sihui »

udo1toni hat geschrieben: 1. Sep 2018 23:42
sihui hat geschrieben: 1. Sep 2018 20:30 Da aber ja das Autodiscovery perfekt funktioniert (egal ob bei Zwave oder anderen 2.x Bindings)
Meine Erfahrung mit Autodiscovery sind eher gemischt.
Okay, ich hätte mich etwas präziser ausdrücken müssen: Autodiscovery funktioniert bei meiner eingesetzten Hardware ohne Probleme: Harmony Hub, Amazon Dash, Amazon Echo, Hue, Xiaomi, Yeelight, Zwave. Auch bei den reinen Softwarelösungen wie z.B. Astro gibt es keine Probleme.

Wenn ich die diversen Foren richtig gedeutet habe gehen sehr viele User wie folgt vor: Autodiscovery für die Things, Items und Sitemap per manueller Definition. Das funktioniert auch bei mir ohne jegliche Probleme und behebt das Problem des unkomfortablen Tagging für Alexa etc. über REST.
Da openHAB2 für die JsonDB sogar automatisch fünf (beliebig erweiterbar) Backups anlegt sehe ich auch keine Probleme für die viel geäußerte Meinung "Ich möchte für meine Konfiguration ein einfaches Backup und somit mache ich alles per manueller Definition". Die Backups der JsonDB werden sogar automatisch eingespielt falls die Originaldateien einmal wegen manueller Editierung nicht mehr lesbar sind. Man muss diese JsonDB-Textdateien eben einfach nur extern vom Server speichern.
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Lycos
Beiträge: 27
Registriert: 30. Aug 2018 12:08
Answers: 0

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von Lycos »

Ich habe "Items", "Sitmaps", "Rules" u.s.w. selber angelegt und nur die Things kommer aus der Paper UI. Ich finde auch das das alles sehr gut funktioniert. Ich nutze folgende Bindings: Innogy, Harmony, Philips HUI, Local Sun, Weather, Fritz Box, WIFI LED, Nuki, ICloud

Steuern tue ich alles eigentlich nur über die App am Handy. Wenn ich nun wie vorgeschlagen den Inhalt des tmp und catch Ordners lösche geht gar nichts mehr. Also scheint da bei mir auch Essentielles darin gespeichert zu sein, aus dem mein Openhab seine Einstellungen und Verlinkungen bezieht.

Ich würde ja wirklich gerne das Problem lösen indem ich es noch einmal alles neu angehe und sauber installiere, bei über 200 Things die, keine Ahnung wo in meiner etwas komischen Installation gespeichert sind, mache ich mir doch echt Sorgen das ich bei dem Aufwand alles neu zu machen verzweifeln werde.
Bin leider viel zu unerfahren und hab sicher in der Vergangenheit den einen oder anderen Fehler eingebaut.

Benutzeravatar
sihui
Beiträge: 1827
Registriert: 11. Apr 2018 19:03
Answers: 21

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von sihui »

Lycos hat geschrieben: 3. Sep 2018 10:24 Wenn ich nun wie vorgeschlagen den Inhalt des tmp und catch Ordners lösche geht gar nichts mehr. Also scheint da bei mir auch Essentielles darin gespeichert zu sein, aus dem mein Openhab seine Einstellungen und Verlinkungen bezieht.
Nein. Das Einzige was passiert ist dass dein openHAB beim ersten Start nach dem Löschen etwas länger braucht um einsatzbereit zu sein.
Lycos hat geschrieben: 3. Sep 2018 10:24 Ich würde ja wirklich gerne das Problem lösen indem ich es noch einmal alles neu angehe und sauber installiere
Nimm einfach folgende Anleitung:

https://www.openhab.org/docs/installati ... tml#backup
Lycos hat geschrieben: 3. Sep 2018 10:24 keine Ahnung wo in meiner etwas komischen Installation gespeichert sind
Du brauchst dich nur an die manuelle Installationsvariante von Linux zu halten, diese ist von der Ordnerstruktur identisch mit einer Windows Installation.

https://www.openhab.org/docs/installati ... -locations

Wenn also in einer Anleitung irgend etwas von /opt/openhab2 gesprochen wird ist das bei Windows C:\openHAB2. Wenn du irgend etwas von /var, /usr oder /etc liest bist du falsch und musst diese Ordnerstruktur erst auf deine Installation "übersetzen".
openHAB3 mit Zwave, Alexa, ESPEasy, MQTT, Logitech Harmony, Philips HUE und ZigBee Hardware auf Proxmox VE.

Lycos
Beiträge: 27
Registriert: 30. Aug 2018 12:08
Answers: 0

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von Lycos »

Hallo Suhui,
vielen lieben Dank nochmal für deine ausfürliche Hilfe! Ich werde es gleich die Tage sobald ich mal nicht arbeiten muss versuchen und dann hoffentlich mit erhobenem Haupt hier freudige Nachrichten verbreiten können. :)

LG

Lycos
Beiträge: 27
Registriert: 30. Aug 2018 12:08
Answers: 0

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von Lycos »

Ich habe nun Openhab einige Male neu installiert. Wenn ich die Add-ons in den Ordner gebe ist es immer das selbe Problem. Das Einzige was geholfen hat war neu installieren, configurieren und die Add-ons manuell über die Paper UI installieren und zum Schluss den Config und User Ordner wieder durch meine Alten ersetzen. Also niemals die Add-ons in den Ordner geben.

Vielen lieben Dank auf alle Fälle nochmal für die Hilfe und wenn ich jetzt noch das I-Cloud Problem in den Griff bekomme bin ich wieder glücklich :)

Fabi91
Beiträge: 9
Registriert: 22. Jan 2021 15:14
Answers: 0

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von Fabi91 »

sihui hat geschrieben: 3. Sep 2018 11:44
Lycos hat geschrieben: 3. Sep 2018 10:24 Wenn ich nun wie vorgeschlagen den Inhalt des tmp und catch Ordners lösche geht gar nichts mehr. Also scheint da bei mir auch Essentielles darin gespeichert zu sein, aus dem mein Openhab seine Einstellungen und Verlinkungen bezieht.
Nein. Das Einzige was passiert ist dass dein openHAB beim ersten Start nach dem Löschen etwas länger braucht um einsatzbereit zu sein.
Lycos hat geschrieben: 3. Sep 2018 10:24 Ich würde ja wirklich gerne das Problem lösen indem ich es noch einmal alles neu angehe und sauber installiere
Nimm einfach folgende Anleitung:

https://www.openhab.org/docs/installati ... tml#backup
Lycos hat geschrieben: 3. Sep 2018 10:24 keine Ahnung wo in meiner etwas komischen Installation gespeichert sind
Du brauchst dich nur an die manuelle Installationsvariante von Linux zu halten, diese ist von der Ordnerstruktur identisch mit einer Windows Installation.

https://www.openhab.org/docs/installati ... -locations

Wenn also in einer Anleitung irgend etwas von /opt/openhab2 gesprochen wird ist das bei Windows C:\openHAB2. Wenn du irgend etwas von /var, /usr oder /etc liest bist du falsch und musst diese Ordnerstruktur erst auf deine Installation "übersetzen".
Hallo Sihui,

Mein Openhab läuft jetzt schon seit etwa einem halben Jahr in einem Qnap Docker Container.
Ich habe wie Lycos die Addons und Things über PaperUI erstellt. Der Rest läuft alles Textbasierend.
Es hat auch immer alles gut funktioniert mit dem installieren und deinstallieren. Vor ein paar Wochen wollte ich die HUE Emulation deinstallieren leider ohne Erfolg. Dauerhaftes laden. Bis jetzt habe ich das ignoriert. Heute wollte ich endlich Persistence installieren und das Sonos Binding.
Leider auch hier dauerhaftes Laden in der PaperUI. Wenn ich nach lange Zeit dann die Seite PaperUI im Browser aktualisiere hat sich nichts verändert. Es wurde nichts installiert. Wenn ich jedoch in das addon.config file schaue welches in dem Forumeintrag beschrieben ist wurde das Binding und das Persistance eingetragen. Um das Problem zu fixen wollte ich mal den Tmp und Cache Ordner leeren. (Davor habe ich alles gesichert).
Leider ist mein Openhab beim Erstellen der Benutzeroberfläche jetzt in einer Dauerschleife und ich weiß nicht was ich jetzt tun soll :P
siehe angehängte Bilder. Es scheint ein Problem mit dem SmartThings addon zu geben laut der Docker Konsole.

Was würdest du machen ?
Wieder vom Backup alles zurückkopieren in Tmp und Cache Ordner?

Inhalt Tmp Ordner vor Löschen.
Tmp Ordner vor Löschen.JPG
Inhalt Tmp Ordner nach Löschen und Docker neustart
Tmp Ordner nach Löschen.JPG
Docker Konsole
Docker Terminal.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von udo1toni »

Da Du noch 2.x unterwegs bist: Hast Du das Repository umgestellt? zum 1. Mai hat bintray seinen Dienst (zumindest, was openHAB betrifft) eingestellt. In der Folge sind Addons nur noch verfügbar, wenn sie entweder lokal als Paket vorliegen, oder die entsprechende Zeile in der Konfiguration auf jfrog geändert wurde.

Schau mal hier: viewtopic.php?p=35192#p35192 da habe ich die notwendige Änderung erläutert.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

wosch
Beiträge: 53
Registriert: 30. Dez 2020 08:36
Answers: 0

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von wosch »

Hallo zusammen,

ich klinke mich hier mal mit ein, da ich ein sehr ähnliches Problem habe:

Ich habe OH 3.0.1 auf Windows laufen. Aus Zeitgründen habe ich die letzten Monate bis auf ein paar Kleinigkeiten gar nichts gemacht, OH ist halt vor sich hin gelaufen. Vorhin wollte ich ein neues binding (Doorbird) installieren, was allerdings wohl nicht geklappt hat - ewig Installing in Main UI angezeigt.
Ich habe dann OH beendet und nach einigen Minuten neugestartet. Das Doorbird binding war nicht installiert, es kamen in der karaf Konsole aber ellenlange Fehlermeldungen mit Bezug auf das Doorbird binding. Da ich sowas schon mal hatte und es damals geholfen hat cache und tmp zu löschen, habe ich das ohne groß drüber nachzudenken (vermutlich naiverweise) auch wieder gemacht. PC neugestartet, OH gestartet und alle bindings sind weg... In der Konsole kommen nun sich alle paar Minuten aktualisierende Fehler (ala Error downloading mvn:org.openhab.addons.bundles/org.openhab.binding.shelly/3.0.1). Dass es nun das Shelly binding ist, ist vermutlich Zufall - es sind wie gesagt alle bindings weg, die über das Main UI installiert wurden.

Anmerkung: ich habe zwei bindings über den addons-Ordner, die zugehörigen Things laufen alle (online).

Leider habe ich schon ewig kein Backup mehr erstellt, diese Lösung fällt leider raus. Bindings manuell neu installieren, klappt leider auch nicht: es wird einfach ewig "Installing" angezeigt, aber es tut sich nichts.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen?

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: Probleme mit Add-ons

Beitrag von udo1toni »

Folge dem Link :) Die Anpassung für openHAB unter Windows ist identisch. Lediglich der Pfad der Datei wird mit \ statt / geschrieben ;) Such die Datei userdata/etc/org.ops4j.pax.url.mvn.cfg und ändere den Eintrag ab. Das machst Du am besten bei heruntergefahrenem openHAB. Anschließend sollte openHAB beim nächsten Start alle Bindings automatisch finden.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten