Seite 2 von 3

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 14. Mär 2023 21:18
von int5749
shuo hat geschrieben: 14. Mär 2023 21:01 Linux openhabian 5.10.103-v7+ #1529 SMP Tue Mar 8 12:21:37 GMT 2022 armv7l GNU/Linux
Hmm, dies ist ja eine angepasste Version für den Raspberry. Da werden wir hier auf einen Spezialisten warten müssen.

Eine Restore aus dem Backup ist keine Option? Oder nicht vorhanden?

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 14. Mär 2023 23:13
von J-N-K
Gibt es in openHABian nicht eine Option um Java zu installieren? Ich meine mich zu erinnern, dass es ein Temurin JDK 17 gibt, das empfehle ich in letzter Zeit eh anstelle von Zulu.

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 15. Mär 2023 02:04
von udo1toni
Man kann in der openhabian.conf die java_conf auf 17 setzen, damit wird dann Java 17 installiert. Ob das auf einem Raspberry funktioniert, weiß ich aber nicht. Die Fehlermeldung besagt ja, dass es keine passende ARM-Version gibt.
Auch openhabian-config sollte eine entsprechende Option zur Auswahl anbieten, sonst wäre die Option über die conf-Datei einigermaßen seltsam.
Allgemein rate ich momentan eher von openHAB4 ab, der erste Milestone scheint zumindest schon mal vielversprechend, aber es gibt wohl noch etliche Anpassungen, die vorgenommen werden müssen, bevor alles wieder einigermaßen zuverlässig läuft. Ein paar Monate wären da schon noch Zeit, bevor man das ernsthaft produktiv einsetzt.

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 15. Mär 2023 09:57
von shuo
int5749 hat geschrieben: 14. Mär 2023 21:18 Eine Restore aus dem Backup ist keine Option? Oder nicht vorhanden?
Habe ich bereits versucht, geht leider nicht.
J-N-K hat geschrieben: 14. Mär 2023 23:13 Gibt es in openHABian nicht eine Option um Java zu installieren? Ich meine mich zu erinnern, dass es ein Temurin JDK 17 gibt, das empfehle ich in letzter Zeit eh anstelle von Zulu.
Ja, aber wird leider nicht installiert
udo1toni hat geschrieben: 15. Mär 2023 02:04 Man kann in der openhabian.conf die java_conf auf 17 setzen, damit wird dann Java 17 installiert. Ob das auf einem Raspberry funktioniert, weiß ich aber nicht. Die Fehlermeldung besagt ja, dass es keine passende ARM-Version gibt.
Auch openhabian-config sollte eine entsprechende Option zur Auswahl anbieten, sonst wäre die Option über die conf-Datei einigermaßen seltsam.
Allgemein rate ich momentan eher von openHAB4 ab, der erste Milestone scheint zumindest schon mal vielversprechend, aber es gibt wohl noch etliche Anpassungen, die vorgenommen werden müssen, bevor alles wieder einigermaßen zuverlässig läuft. Ein paar Monate wären da schon noch Zeit, bevor man das ernsthaft produktiv einsetzt.
Leider ist das mir "versehentlich" passiert, weil ich immer ein upgrade durchführe (auch wegen den Linux-Paketen).

Gibt es denn jetzt eine Möglichkeit wieder auf 3.4 zu kommen, oder muss ich ein "purge" durchführen und openhabian frisch installieren?

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 15. Mär 2023 19:01
von udo1toni
Ein Downgrade ist nicht vorgesehen, aber es sollte tatsächlich ein remove ausreichen, sofern Deine Konfiguration nicht beschädigt wurde.

Hast Du eine Backup der openHAB-Konfiguration? Dann wäre vermutlich eine Neuinstallation der einfachste (und schnellste) Weg.

Bezüglich der Updates... Also, Du kannst natürlich zunächst einmal auf die stable Version wechseln, damit bekommst du dann vorerst keine Milestones aufgespielt. Alternativ könnte man die (nach erfolgreicher Reinstallation korrekte) installierte Version von openHAB pinnen, so dass apt sie in Ruhe lässt.

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 16. Mär 2023 15:06
von shuo
Danke für die vielen Antworten. Ich denke ich werde mich übers Wochenende an das Löschen und neu Aufsetzen machen.

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 19. Mär 2023 09:12
von shuo
udo1toni hat geschrieben: 15. Mär 2023 19:01 .... Alternativ könnte man die (nach erfolgreicher Reinstallation korrekte) installierte Version von openHAB pinnen, so dass apt sie in Ruhe lässt.
Wie geht das denn mit dem pinnen?

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 19. Mär 2023 13:49
von udo1toni
Grundsätzlich gibt es ja Dokumentationen :) https://wiki.debian.org/de/AptPreferences

Du legst eine Datei /etc/apt/preferences.d/openhab an.

In diese Datei trägst Du

Code: Alles auswählen

Package: openhab
Pin: version 3.4.2*
Pin-Priority: 1000
ein. Damit wird die Version 3.4.2 erzwungen, selbst wenn gerade eine neuere Version installiert sein sollte (1000).

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 20. Mär 2023 07:43
von shuo
Danke Udo.

Ich habe aber leider ein größeres Problem. Ich habe jetzt erfolreich wieder 3.4.2 am Laufen. Allerdings bekomme ich mein Backup nicht aufgespielt.
Items und Rules sind da. Things und Bindings fehlen.
Eine Idee wie ich das "manuell" aus dem Backup-File kopieren könnte? Ich habe keine Ahnung wo die notwendigen Dateien liegen....

Re: Upgrade OH 4.0.0.M1

Verfasst: 20. Mär 2023 17:25
von udo1toni
Es kommt natürlich etwas darauf an, wie Du openHAB konfiguriert hast. Grundsätzlich gibt es zwei Orte, an denen sich Informationen zur Konfiguration befinden (Bindingauswahl, Things, Items, Rules und das Drumherum).
Der eine Ort ist /etc/openhab/ mit seinen Unterverzeichnissen. Dort finden sich nur Konfigurationen, wenn Du per Textdateien konfiguriert hat.
Der zweite ort ist das userdata-Verzeichnis (gewöhnlich /var/lib/share/openhab/ mit seinen Unterverzeichnissen).
Ein Gutteil davon sind Dinge, die ohnehin automatisch wieder kommen. die eigentlichen Dinge, die Du über die UI angelegt hast, befinden sich im Unterverzeichnis jsondb, dort gibt es verschiedene *.json Dateien, die Namen sind einigermaßen selbsterklärend. Innerhalb des Verzeichnisses gibt es auhc noch ein backup Verzeichnis, in dem Kopien der letzten X Änderungen enthalten sind (X ist über dei UI selbst einstellbar)

Aber in einem ersten Versuch kannst Du zunächst einmal den Befehl sudo openhab-cli clean-cache ausführen, was dazu führen sollte, dass openHAB alle installierten Bindings neu lädt und alle Things usw. erneut erzeugt. Der Befehl muss bei gestopptem openHAB ausgeführt werden. anschließend braucht openHAB ungewöhnlich lange zum Start. Hilft das nicht auf Anhieb, bringt ein weiterer Versuch allerdings auch sicher nichts.