Schritt 1: Du öffnest eine Shell auf dem Raspberry (z.B. per ssh, PuTTY, notfalls auch direkt per Console).
Schritt 2: Du ziehst ein Backup der aktuellen openHAB Konfiguration, am einfachsten per
Der Befehl erzeugt eine Zip-Datei im Ordner $OPENHAB_USERDATA/backups/ (also nachdem man die Sicherheitsabfrage bestätigt hat).
Wahlweise kannst Du auch
aufrufen, dann wird zusätzlich zur Konfiguration auch noch die rrd4j und mapdb Persistence gesichert, soweit vorhanden. Da vergrößert naturgemäß das Archiv erheblich
Das Archiv enthält ausschließlich die Konfiguration von openHAB, keine Sekundärsoftware!
Nachdem Du die Backupdatei irgendwohin gesichert hast (z.B. per Netzwerk auf Deinen Windows PC) machst Du das Upgrade per openhabian-config. Du wirst automatisch dazu aufgefordert, das Tool upzudaten, anschließend musst Du nur die richtige Version von openHAB selektieren und das Tool macht den Rest. Wenn alles glatt geht, war es das schon mit dem Update.
Wahrscheinlicher ist, dass Du an verschiedenen Stellen Dinge aktualisieren musst, das hängt aber stark davon ab, was Du so konfiguriert hast.
Hauptpunkt dabei: die Javascript Engine wurde getauscht, das betrifft Blockly Rules und JavaScript Rules. Du musst die Engine neu installieren (aus den Add-Ons) und jede Rule einmal öffnen und wieder schließen, damit openHAB die Konfiguration aktualisiert. Nutzt Du hingegen kein JavaScript Scripting, spielt dieser Punkt keine Rolle.
Es gibt noch weitere Fallstricke, die ich leider nicht alle im Kopf habe

ist ja schon eine Weile her... findet sich aber.
Bezüglich Hardware: klar, neu ist immer besser

wenn Du ohnehin einen Pi4 oder Pi5 zur Hand hast, ist es natürlich naheliegend, direkt umzusteigen. Das Backup kannst Du in diesem Fall auch direkt einspielen, Du musst nicht alles von vorne machen. Allerdings muss man aufpassen, weil sich mit hoher Wahrscheinlichkeit die IP-Adresse des Pi geändert hat. Je nach Konfiguration im restlichen Netz kann das Nacharbeiten notwendig machen
