Seite 2 von 2

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 14:37
von peter-pan
Schau mal in das Directory "/var/log/zigbee2mqtt/". Da befinden sich weitere Unterverzeichnisse

Code: Alles auswählen

hab4@raspi58:/var/log/zigbee2mqtt $ ls -alF
insgesamt 80
drwxr-xr-x 12 hab4 openhab 32768 11. Jul 17:51 ./
drwxr-xr-x 11 root root     4096  9. Jul 00:00 ../
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096  6. Jun 19:48 2025-06-06.19-48-50al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096  8. Jun 18:31 2025-06-08.18-31-14al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096 12. Jun 13:16 2025-06-12.13-16-16al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096 12. Jun 20:44 2025-06-12.20-44-39al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096 22. Jun 18:41 2025-06-22.18-41-29al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096 23. Jun 17:54 2025-06-23.17-54-31al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096  4. Jul 15:34 2025-07-04.15-34-15al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096  6. Jul 10:38 2025-07-06.10-38-36al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096  8. Jul 19:48 2025-07-08.19-48-04al/
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096 11. Jul 17:51 2025-07-11.17-51-08al/
hab4@raspi58:/var/log/zigbee2mqtt $
Im neuesten Verzeichnis, findest du deine letzte Log-Datei mit den entsprechenden Start-Informationen

Code: Alles auswählen

hab4@raspi58:/var/log/zigbee2mqtt/2025-07-11.17-51-08al $ ls -alF
insgesamt 84
drwxr-xr-x  2 hab4 openhab  4096 11. Jul 17:51 ./
drwxr-xr-x 12 hab4 openhab 32768 11. Jul 17:51 ../
-rw-r--r--  1 hab4 openhab 39727 14. Jul 13:51 log.txt
und darin solltest du auch dein Start-Informationen finden:

Code: Alles auswählen

hab4@raspi58:/var/log/zigbee2mqtt/2025-07-11.17-51-08al $ more log.txt
[2025-07-11 17:51:08] info:     z2m: Logging to console, file (filename: log.txt)
[2025-07-11 17:51:08] info:     z2m: Starting Zigbee2MQTT version 2.4.0 (commit #bdb94da4)
[2025-07-11 17:51:08] info:     z2m: Starting zigbee-herdsman (4.1.0)
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember: Using default stack config.
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember: ======== Ember Adapter Starting ========
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember:ezsp: ======== EZSP starting ========
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember:uart:ash: ======== ASH Adapter reset ========
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember:uart:ash: RTS/CTS config is off, enabling software flow control.
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember:uart:ash: Serial port opened
[2025-07-11 17:51:09] info:     zh:ember:uart:ash: ======== ASH starting ========
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember:uart:ash: ======== ASH connected ========
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember:uart:ash: ======== ASH started ========
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember:ezsp: ======== EZSP started ========
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember: Adapter EZSP protocol version (13) lower than Host. Switched.
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember: Adapter version info: {"ezsp":13,"revision":"7.4.5 [GA]","build":0,"major":7,"minor":4,"patch":5,"special":0,"type":170}
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember: [STACK STATUS] Network up.
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember: [INIT TC] Adapter network matches config.
[2025-07-11 17:51:10] info:     zh:ember: [CONCENTRATOR] Started source route discovery. 1248ms until next broadcast.
[2025-07-11 17:51:10] info:     z2m: zigbee-herdsman started (resumed)
[2025-07-11 17:51:10] info:     z2m: Coordinator firmware version: '{"meta":{"build":0,"ezsp":13,"major":7,"minor":4,"patch":5,"revision":"7.4.5 [GA]","special":0,"type":170},"type":"EmberZNet"}'
[2025-07-11 17:51:10] info:     z2m: na1z_01 (0xa4c1385f5bed5384): A1Z - Nous Smart plug (with power monitoring) (Router)
[2025-07-11 17:51:10] info:     z2m: contact_snzb01_02 (0x00124b00292f6bdd): SNZB-01 - SONOFF Wireless button (EndDevice)
[2025-07-11 17:51:10] info:     z2m: snzb_02p_01 (0xe8e07efffe0712fe): SNZB-02P - SONOFF Temperature and humidity sensor (EndDevice)
[2

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 14:51
von peter-pan
Max84 hat geschrieben: Gestern 14:32 Aber Java ist wie gesagt noch auf Version 17.
Was sagt denn der Befehl "java -version". Bei mir sieht das so aus. Also auch Version 17

Code: Alles auswählen

hab4@raspi58:/var/log/zigbee2mqtt/2025-07-11.17-51-08al $ java -version
openjdk version "17.0.15" 2025-04-15
OpenJDK Runtime Environment (build 17.0.15+6-Debian-1deb12u1)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 17.0.15+6-Debian-1deb12u1, mixed mode, sharing)
hab4@raspi58:/var/log/zigbee2mqtt/2025-07-11.17-51-08al $
...also OpenJDK 64-Bit

Bevor du aber auf OH5 upgradest, musst du Java auf Version 21 erhöhen. Das kannst mit "openhabian-config" -> "40 openhab related"

Code: Alles auswählen

-> 45 Temurin 21   Install and activate Temurin 21 as Java provider (upcoming alternative, currently preferred)

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 14:57
von Max84
Geschafft! Das steht in der log datei:
z2m_log.PNG

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 15:00
von Max84
java - version ergibt:

openjdk version "17.0.15" 2025-04-15
OpenJDK Runtime Environment (build 17.0.15+6-Raspbian-1deb11u1rpt1)
OpenJDK Client VM (build 17.0.15+6-Raspbian-1deb11u1rpt1, mixed mode, emulated-client)


Auf openhab 5.0 will ich wie gesagt derzeit noch nicht aus den oben genannten Gründen...

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 15:34
von Max84
Es läuft!!! :D :D :D

Das Problem war, dass in der configuration.yaml

adapter: zstack

ergänzt werden musste!! Das hatte ich sogar schon mal irgendwo gelesen bezüglich den Unterschieden V1.x zu V2.x, aber offensichtlich ausgeblendet.
Jetzt läuft zigbee2mqtt auf Version 2.5.1 und der Bewegungsmelder wird erkannt!
Vielen Dank noch mal!

Gruß
Max

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 15:50
von peter-pan
Gerne. Was für einen Koordinator hast du denn ? Ich benutze "ember"

Code: Alles auswählen

frontend:
  enabled: true
  port: 8081
homeassistant:
  enabled: false
mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://localhost
  user: kennichnicht
  password: sagichnicht
serial:
  adapter: ember
  port: >-
    /dev/serial/by-id/usb-ITEAD_SONOFF_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_V2_20231220110104-if00
advanced:
..........

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 14. Jul 2025 16:28
von Max84

Re: Zigbee2mqtt Update oder external converter

Verfasst: 15. Jul 2025 02:19
von udo1toni
Ergänzung zu unmae:

uname liefert Informationen über den Kernel
Dabei liefert -a alle Informationen in einer Zeile, die Bestandteile der Zeile kann man auch einzeln abrufen:
-s, --kernel-name print the kernel name
-n, --nodename print the network node hostname
-r, --kernel-release print the kernel release
-v, --kernel-version print the kernel version
-m, --machine print the machine hardware name
-p, --processor print the processor type (non-portable)
-i, --hardware-platform print the hardware platform (non-portable)
-o, --operating-system print the operating system
aarch64 für die Option -m deutet auf einen Prozessor hin, der 64-Bit-fähig ist. Es ist meines Wissens aber nicht hinreichend für die OS-Version.
Sinnvoller wären dpkg --print-architecture oder file /lib/systemd/systemd, Ersteres liefert eben die Architektur des Systems, Letzteres die Version von systemd, welches integraler Bestandteil des Systems ist und immer passend zur Architektur sein muss.

Es muss natürlich nicht nur das Betriebssystem in 64 Bit laufen, sondern auch Java (wenn nicht ausdrücklich 64 Bit dabei steht, wie bei Peter, dann ist es 32 Bit, so auch bei Dir)

Was Hardwareanforderungen angeht, so reichen für openHAB selbst sogar 2 GByte gewöhnlich aus, wobei es Quatsch ist, einen Pi4/5 mit 2 GByte zu nehmen, 4 oder 8 GByte sind sinnvoller (8 GByte kann man ohne Umwege natürlich nur mit 64 Bit nutzen, aber wie erwähnt, sind 32 Bit demnächst eh obsolet). Mehr Speicher bedeutet meistens weniger Swapping und somit höhere Geschwindigkeit. Je mehr Dienste parallel laufen sollen/müssen, umso mehr RAM sollte der Rechner haben, wobei weder Mosquitto noch ZigBee2mqtt sonderlich viel RAM benötigen, MariaDB oder InfluxDB sind da schon eher heikel.

Als Speicherkarte reichen 16 GByte bequem aus, selbst wenn man zusätzlich Persistence Services einrichtet dauert es Jahre, um hier merklich Kapazität einzubüßen, und dann ist die Karte vielleicht eh schon fällig zum Austausch, oder man schmeißt alte Daten gezielt weg (müsste ich auch mal machen, ich hab über 6 GByte Messdaten des Stromzählers seit Oktober 2016...)

Umstellung der Scripte von openHAB 4 auf openHAB 5: Eventuell basieren Deine Scripte noch auf Nashorn (JavaScript Scripting basierend auf ECMAscript5.1), da sollte es reichen, GraalVM (ECMAscript2021) zu installieren und jedes Script einmal im Editor zu öffnen und zu speichern - ganz ohne Anpassungen am Code.
Kann aber sein, dass es dennoch manuell vorzunehmende Änderungen gibt, bei Blockly bin ich nicht auf dem letzten Stand, weil ich das nicht selbst nutze.
Aber momentan hast Du ja keine Not... :)
Vor dem Umstieg lohnt es sich aber auf jeden Fall, das Zweitsystem mit der gleichen Version wie das Produktivsystem einzurichten (aber 64 Bit...) und ein komplettes Backup des Produktivsystems einzuspielen (openhab-cli backup --full (Datei auf Zielsystem kopieren und dort mit openhab-cli restore <Dateiname> einspielen)
Ein Backup mit der Option --full nimmt auch die Persistence und den Cache mit ins Backup, dafür muss die Versionsnummer die gleiche sein wie beim Quellsystem.
Nachdem das Zielsystem läuft, kannst Du es dann auf die neueste Version updaten, sobald diese herauskommt.