Ich hatte zuvor OH 1.8 bis 4.3.6 auf einem Raspi 4 mit 2GB RAM laufen. Anfangs mit 32bit OS (damals wurde vom 64bit System für OH abgeraten.)
Zwischenzeitlich auf 64bit gewechselt. Aber die 2GB RAM merkte man dem System an.
Nun habe ich mir für OH5 einen Raspi 5 mit 8GB RAM und M.2 SSD zulegt (spart ggü einer externen SSD ein Netzteil , einen USB Port und Kabelgedöns). Und der Umstieg ging sehr smart vonstatten:
- SD Karte via Raspberry Pi Imager mit dem NVMe Bootloader Image bespielt, eingelegt, gewartet, bis Diode grün blinkt.
- M.2 ebenfalls via Imager mit OH Image für Pi 5 bespielt. Eingebaut, neu gestartet.
- Dem neuen Pi die IP-Adresse des alten Pis zugewiesen (und dem alten Pi eine andere IP).
- Ich habe eine ToDo Liste für eine OH-Neuinstallation; u.a.:
- vcontrol für die Viessmann Heizung,
- Symlink für die USB Port,
- mosquitto installieren
- ZRAM deaktivieren,
- NAS mounten:
Code: Alles auswählen
sudo mount -t nfs4 -o proto=tcp,port=2049 192.168.178.26:/volume1/pi_backup /var/lib/openhab/backups
sudo nano /etc/fstab
192.168.178.26:/volume1/pi_backup /var/lib/openhab/backups nfs defaults 0 0
- backup in crontab:
Code: Alles auswählen
00 4 * * 6 openhab-cli backup
15 4 * * 6 find /var/lib/openhab/backups/openhab-backup-* -type d -mtime +30 | xargs rm -rf
- locales rekonfigurieren:
und in der Datei
/etc/default/openhab in der Zeile EXTRA_JAVA_OPTS= der Parameter
-Duser.timezone=Europe/Berlin überrpüft.
- backup (ohne --full) vom 4.3.6 System eingespielt, neu gebootet, fertig.
Hat vllt 10...15 Minuten gedauert. Läuft ohne Startschwierigkeiten.
EDIT:
Achso, eine Frage habe ich doch. Wenn ich auf die Shell gehe, steht dort:
Code: Alles auswählen
###############################################################################
############### openhabian ##################################################
###############################################################################
## Ip = 192.168.178.60
## Release = Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
## Kernel = Linux 6.12.25+rpt-rpi-2712
## Platform = BCM43455 37.4MHz Raspberry Pi 3+-0190
## Uptime = 0 day(s). 00:16:34
## CPU Usage = 10.78% avg over 4 cpu(s) ( core(s) x - socket(s))
## CPU Load = 1m: 0.08, 5m: 0.37, 15m: 0.39
## Memory = Free: 4.36GB (55%), Used: 3.61GB (45%), Total: 7.87GB
## Swap = Free: 1.99GB (100%), Used: 0.00GB (0%), Total: 1.99GB
## Root = Free: 428.11GB (98%), Used: 6.69GB (2%), Total: 458.09GB
## Updates = 0 apt updates available.
## Sessions = 1 session(s)
## Processes = 167 running processes of 4194304 maximum processes
###############################################################################
_ _ _ ____ _
___ ___ ___ ___ | | | | / \ | __ ) (_) ____ ___
/ _ \ / _ \ / _ \ / _ \ | |_| | / _ \ | _ \ | | / _ \ / _ \
| (_) | (_) | __/| | | || _ | / ___ \ | |_) )| || (_) || | | |
\___/| __/ \___/|_| |_||_| |_|/_/ \_\|____/ |_| \__|_||_| | |
|_| openHAB 5.0.0 - Release Build
...also wieso wird dort bei Platform "Pi 3" statt "Pi 5" angezeigt?
openHAB 5.0.1 @ RPi 5 / M.2 SSD - InfluxDB2 und Grafana @ Synology Docker - KNX, Viessmann vcontrol, u.v.m.