Erste Schritte

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

nw378
Beiträge: 321
Registriert: 22. Sep 2018 10:38
Answers: 5

Re: Erste Schritte

Beitrag von nw378 »

Wer hat wie openhabian erfolgreich auf einer SSD eingerichtet?
Ich habe es so auf einem Pi5 mit M.2 SSD installiert: viewtopic.php?p=65985#p65985
Der verwendete Imager für die SD Karte (wird nur für die Installation benötigt) ist dieser hier: https://www.raspberrypi.com/software/

Wobei für Dich in erster Linie da die ersten beiden Schritte interessant sein dürften.

In Deinen Screenshots steht

Code: Alles auswählen

EXT4-fs error
Das klingt dann aber doch sehr nach Plattendefekt.

Möglicherweise hilft hier fsck weiter:

Code: Alles auswählen

sudo fsck -f /dev/sda2
Details: https://manpages.ubuntu.com/manpages/xe ... sck.8.html
openHAB 5.0.1 @ RPi 5 / M.2 SSD - InfluxDB2 und Grafana @ Synology Docker - KNX, Viessmann vcontrol, u.v.m.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15341
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Erste Schritte

Beitrag von udo1toni »

Bilder sind leider nicht sehr hilfreich, zumal nur ein (kleiner) Teil der Ausgabe zu sehen ist.

Für mich sieht das erst mal danach aus, dass die SSD nicht korrekt beschrieben wurde.
Unter Windows dürftest Du lediglich die erste Partition zu Gesicht bekommen (/boot/), weil die gewöhnlich mit FAT32 formatiert ist. Das Problem ist hier mit hoher Wahrscheinlichkeit die zweite Partition, was auch immer da schief gelaufen ist.

Vermutlich am besten neu flashen...
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

TomW80
Beiträge: 115
Registriert: 7. Mai 2021 19:11
Answers: 0

Re: Erste Schritte

Beitrag von TomW80 »

nw378 hat geschrieben: 16. Aug 2025 12:29 Wobei für Dich in erster Linie da die ersten beiden Schritte interessant sein dürften.

In Deinen Screenshots steht

Code: Alles auswählen

EXT4-fs error
Das klingt dann aber doch sehr nach Plattendefekt.

Möglicherweise hilft hier fsck weiter:

Code: Alles auswählen

sudo fsck -f /dev/sda2
Details: https://manpages.ubuntu.com/manpages/xe ... sck.8.html
Meine SSD ist per USB angeschlossen, habe keine M2 SSD. Werde die SSD nochmal prüfen.
udo1toni hat geschrieben: 16. Aug 2025 16:38 Für mich sieht das erst mal danach aus, dass die SSD nicht korrekt beschrieben wurde.
Unter Windows dürftest Du lediglich die erste Partition zu Gesicht bekommen (/boot/), weil die gewöhnlich mit FAT32 formatiert ist. Das Problem ist hier mit hoher Wahrscheinlichkeit die zweite Partition, was auch immer da schief gelaufen ist.

Vermutlich am besten neu flashen...
Hab ich schon mehrmals gemacht, auch direkt vom pi aus. Immer das gleiche.

Werde auch mal eine andere SSD testen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15341
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Erste Schritte

Beitrag von udo1toni »

Eventuell ist genau das das Problem (USB vs. M2).
Punkt 1: Das openHABian Image ist optimiert für die SD-Karte.
Punkt 2: Der Pi muss so konfiguriert werden, dass er die USB-SSD als Bootmedium verwendet.

Einen Pi5 mit NVMe SSD kann man "einfach so" von der NVMe SSD booten lassen, weil das im Bootrom so vorgesehen ist. Für Pi 2-5 von USB-SSD muss der Pi meines Wissens erst entsprechend konfiguriert werden, also:
  • von einer SD-Karte booten,
  • entsprechende Software installieren,
  • Bootkonfiguration auf USB-SSD ändern,
  • speichern,
  • runterfahren,
  • SD-Karte raus und
  • USB-SSD ran,
  • neu booten.
Benötigte Software und die Umstellung selbst müsstest Du am besten in einem Pi-Forum erfragen bzw. ergooglen...
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

TomW80
Beiträge: 115
Registriert: 7. Mai 2021 19:11
Answers: 0

Re: Erste Schritte

Beitrag von TomW80 »

udo1toni hat geschrieben: 19. Aug 2025 13:06 Punkt 2: Der Pi muss so konfiguriert werden, dass er die USB-SSD als Bootmedium verwendet.

Für Pi 2-5 von USB-SSD muss der Pi meines Wissens erst entsprechend konfiguriert werden,
Genau das war das Problem, habe mit Raspi einer SD-Karte un dem entsprechenden Image für USB-boot vorbereitet. Nun funktioniert es.
Screenshot 2025-08-24 143910.jpg
Habe noch eine Frage zum Umzug auf die USB-SSD. Mein aktuelles openhab 4.3.5 läuft aktuell einwandfrei. Ist es sinnvoll das auf die USB-SSD zu klonen oder würdet Ihr lieber mit einer neuen Installation von OH5.0 beginnen und ein Backup zurückspielen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15341
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 247
Wohnort: Darmstadt

Re: Erste Schritte

Beitrag von udo1toni »

Die vom openHABian Maintainer bevorzugte Variante ist, dass Du ein Upgrade durchführst. Entsprechend müsstest Du das openHABian Image mit 4.3.5 aufsetzen, dann das Backup einspielen und anschließend das Upgrade auf openHAB5.0.1 anstoßen. Jegliche gemanagte Konfiguration sollte dabei automatisch angepasst werden. Dinge, die Du über Textdateien konfiguriert hast (in /etc/openhab/) musst Du aber auf jeden Fall händisch anpassen.

Der Sprung von 4.3.5 auf 5.0.1 sollte aber auch direkt funktionieren.
Wenn Du ein vollständiges Backup nutzt (openhab-cli backup --full), musst Du allerdings wegen des Versionssprungs unbedingt nach dem Einspielen des Backups und vor dem Start des openhab.service einmal den Cache leeren, weil im vollständigen Backup auch die temporären Dateien enthalten sind, die müssen weg, weil es sich um die falsche Version handelt. Also:

Code: Alles auswählen

sudo systemctl stop openhab.service
sudo openhab-cli restore <dateipfad zum backup>
sudo openhab-cli reset-ownership
sudo openhab-cli clean-cache
sudo systemctl start openhab.service
reset-ownership ist wichtig, weil das Backup eventuell einen anderen Besitzer hat - stammt ja von einer komplett anderen Installation.
clean-cache leert den openHAB Cache und das temporäre Verzeichnis, womit dann alle Bindings erneut installiert werden.
Entsprechend wird der erste Start sehr viel länger als gwohnt dauern, es ist auch sehr wahrscheinlich, dass es diverse teils schwere Fehlermeldungen gibt, was aber nach einigen Minuten aufhören sollte.
Bei weiteren Neustarts sollte das System dann wie gewohnt relativ schnell und ohne große Fehler starten.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)

TomW80
Beiträge: 115
Registriert: 7. Mai 2021 19:11
Answers: 0

Re: Erste Schritte

Beitrag von TomW80 »

udo1toni hat geschrieben: 24. Aug 2025 16:28 Die vom openHABian Maintainer bevorzugte Variante ist, dass Du ein Upgrade durchführst. Entsprechend müsstest Du das openHABian Image mit 4.3.5 aufsetzen, dann das Backup einspielen und anschließend das Upgrade auf openHAB5.0.1 anstoßen. Jegliche gemanagte Konfiguration sollte dabei automatisch angepasst werden. Dinge, die Du über Textdateien konfiguriert hast (in /etc/openhab/) musst Du aber auf jeden Fall händisch anpassen.
...
Danke für die ausführliche Anleitung!
Aktuell macht mir aber die USB-SSD sorgen, nach einem Neustart gab es wieder Probleme. Muss das mal genauer untersuchen.
Denke ich bleibt vorerst bei der SD-Karte.

Antworten