Die vom openHABian Maintainer bevorzugte Variante ist, dass Du ein Upgrade durchführst. Entsprechend müsstest Du das openHABian Image mit 4.3.5 aufsetzen, dann das Backup einspielen und anschließend das Upgrade auf openHAB5.0.1 anstoßen. Jegliche
gemanagte Konfiguration sollte dabei automatisch angepasst werden. Dinge, die Du über Textdateien konfiguriert hast (in /etc/openhab/) musst Du aber auf jeden Fall händisch anpassen.
Der Sprung von 4.3.5 auf 5.0.1 sollte aber auch direkt funktionieren.
Wenn Du ein vollständiges Backup nutzt (openhab-cli backup --full), musst Du allerdings wegen des Versionssprungs unbedingt nach dem Einspielen des Backups und vor dem Start des openhab.service einmal den Cache leeren, weil im vollständigen Backup auch die temporären Dateien enthalten sind, die müssen weg, weil es sich um die falsche Version handelt. Also:
Code: Alles auswählen
sudo systemctl stop openhab.service
sudo openhab-cli restore <dateipfad zum backup>
sudo openhab-cli reset-ownership
sudo openhab-cli clean-cache
sudo systemctl start openhab.service
reset-ownership ist wichtig, weil das Backup eventuell einen anderen Besitzer hat - stammt ja von einer komplett anderen Installation.
clean-cache leert den openHAB Cache und das temporäre Verzeichnis, womit dann alle Bindings erneut installiert werden.
Entsprechend wird der erste Start sehr viel länger als gwohnt dauern, es ist auch sehr wahrscheinlich, dass es diverse teils schwere Fehlermeldungen gibt, was aber nach einigen Minuten aufhören sollte.
Bei weiteren Neustarts sollte das System dann wie gewohnt relativ schnell und ohne große Fehler starten.
openHAB5.0.1 stable in einem Debian-Container (trixie, OpenJDK 21 headless runtime) (Proxmox 9.0.6, LXC)