Re: wie Rule nur 1x ausführen ?
Verfasst: 19. Jan 2020 22:36
Aaaalso: log:list listet nur die Logger, welche explizit gesetzt wurden. Eine durchschnittliche openHAB Installation hat locker hundert Logger und mehr, wie gesagt, die Logger erben von den "Eltern" den Loglevel.
Was das Passwort betrifft, so ist das Verhalten an dieser Stelle offensichtlich geändert (muss irgendwann vor dem letzten Release geschehen sein, hatte ich verpasst...) Ich kann also bestätigen, dass man das Passwort auch bei openhab-cli console eingeben muss.
Es gibt keinen Grund, auf dem Raspberry einen Desktop zu installieren. Selbst wenn man den Raspberry nicht headless betreiben möchte, bringt der Desktop keinerlei Komfortgewinn, dafür braucht er aber nicht zu knapp Resourcen auf dem Raspberry, die Du eigentlich lieber für die Heimautomation nutzen möchtest.
Der Zugang über ssh führt zur GNU/Linux Konsole, mittels der man den Raspberry vollumfänglich bedienen kann. Man kann von dort aus auch die Karaf Konsole erreichen (siehe oben). Default kann man auf die Karaf Konsole nur lokal bedienen, man kann aber den Zugriff auch extern ermöglichen, dazu muss man in org.apache.karaf.shell.cfg den Port auf 0.0.0.0 setzen. Das sollte man aber nur dann tun, wenn man auch mindestens das Passwort geändert hat (besser gleich den Zugriff über private/public Key Verfahren einschalten) Das ist auch sehr interessant im Zusammenhang mit VSCode (damit kann der Login nach Karaf ohne Passworteingabe erfolgen - und dort hat man vollen Zugriff auf das Logging (nicht nur auf die Einstellungen...)
Was das Passwort betrifft, so ist das Verhalten an dieser Stelle offensichtlich geändert (muss irgendwann vor dem letzten Release geschehen sein, hatte ich verpasst...) Ich kann also bestätigen, dass man das Passwort auch bei openhab-cli console eingeben muss.
Es gibt keinen Grund, auf dem Raspberry einen Desktop zu installieren. Selbst wenn man den Raspberry nicht headless betreiben möchte, bringt der Desktop keinerlei Komfortgewinn, dafür braucht er aber nicht zu knapp Resourcen auf dem Raspberry, die Du eigentlich lieber für die Heimautomation nutzen möchtest.
Der Zugang über ssh führt zur GNU/Linux Konsole, mittels der man den Raspberry vollumfänglich bedienen kann. Man kann von dort aus auch die Karaf Konsole erreichen (siehe oben). Default kann man auf die Karaf Konsole nur lokal bedienen, man kann aber den Zugriff auch extern ermöglichen, dazu muss man in org.apache.karaf.shell.cfg den Port auf 0.0.0.0 setzen. Das sollte man aber nur dann tun, wenn man auch mindestens das Passwort geändert hat (besser gleich den Zugriff über private/public Key Verfahren einschalten) Das ist auch sehr interessant im Zusammenhang mit VSCode (damit kann der Login nach Karaf ohne Passworteingabe erfolgen - und dort hat man vollen Zugriff auf das Logging (nicht nur auf die Einstellungen...)