Seite 3 von 3

Re: Sonnenbatterie Daten auslesen per JSON

Verfasst: 29. Apr 2021 21:19
von udo1toni
Und was soll das für einen Sinn haben? Nun gut, egal... Wenn Du über das Webinterface den Puffer setzen kannst, dann musst Du lediglich schauen, was für einen Aufruf der Browser sendet, wenn Du diese Änderung vornimmst. Wenn, setzt Du ja einen einzelnen Wert, da ist JSON eher nicht das Mittel der Wahl.

Re: Sonnenbatterie Daten auslesen per JSON

Verfasst: 1. Mai 2021 11:26
von air
udo1toni hat geschrieben: 29. Apr 2021 21:19 Wenn Du über das Webinterface den Puffer setzen kannst, dann musst Du lediglich schauen, was für einen Aufruf der Browser sendet, wenn Du diese Änderung vornimmst.
Dafür fehlt mir der Einblick ;) Wie könnte ich das auslesen und verwerten?

Re: Sonnenbatterie Daten auslesen per JSON

Verfasst: 1. Mai 2021 23:25
von udo1toni
Na, der Browser sendet einen http Request, den musst Du nur z.B. mittels Wireshark abgreifen, dann siehst Du, was gesendet wird. Die Antwort siehst Du ohnehin im Browser, dort kannst Du Dir den Quelltext der Seite anzeigen lassen.

Re: Sonnenbatterie Daten auslesen per JSON

Verfasst: 10. Mai 2021 19:03
von air
Danke - aber meine FritzBox Cable von Vodafone lässt die Protokollierung nicht zu.

Mein Browser sendet bei jeder Pufferspeicheränderung einen neuen "EM_USOC" Wert.
Heißt wahrscheinlich "Emergency usable state of charge"

Im Beispiel hier "7" - was den Pufferspeicher auf 7% gesetzt hat.

GEThttp://192.168.178.27:8080/api/setting/?EM_USOC=7

Wie bring ich Openhab3 dazu, das für mich zu machen ;-)

Aber vielleicht liege ich ja falsch und das ist nicht der gesendete Befehl sondern die Abfrage des Wertes?

Re: Sonnenbatterie Daten auslesen per JSON

Verfasst: 11. Mai 2021 06:07
von udo1toni
Deine FRITZ!Box hat damit nichts zu tun. Sie kann eine Protokollierung nicht verhindern, selbst wenn die Seite über die FRITZ!Box geroutet werden sollte, was bei einer internen Verbindung nicht mal der Fall ist.
Wireshark läuft auf einem beliebigen Rechner, das kann eine externe Maschine sein (dann muss der Rechner einen Port am Switch nutzen, welcher im Promiscuous Mode läuft - geht nur mit gemangeten oder einem Ethernet Hub, falls man sowas noch irgendwo auftreiben kann; die beteiligten Geräte müssen dann für die Dauer der "Messung" an diesem Hub angeschlossen sein), aber genauso gut auch die Maschine, auf der der Browser geöffnet ist, dann fordert Wireshark die Datenpakete beim Kernel an und bekommt sie auch.

Wie schon erwähnt, kann ich mir nicht vorstellen, was da gesetzt werden soll (das einzig Sinnvolle wäre, Schwellwerte zu setzen, z.B. bei 20% Restkapazität keine Einspeisung ins Netz oder sowas in der Richtung, aber auch das würde ja eher einmalig passieren).
Hast Du irgendwelche Unterlagen? Bei Sonnen auf der Website finde ich leider so gar nichts zu technischen Details, z.B. eine REST API...