OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Einrichtung der openHAB Umgebung und allgemeine Konfigurationsthemen.

Moderatoren: seppy, udo1toni

Benutzeravatar
peter-pan
Beiträge: 2769
Registriert: 28. Nov 2018 12:03
Answers: 30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von peter-pan »

udo1toni hat geschrieben: 4. Aug 2020 23:17 Ah, da hat sich ja doch einiges getan.
Hab noch mal im international Forum geschaut, da soll es ja schon eine inoffizielle Test-Version geben und auch eine Rule, die das Ganze per "sendHttpGetRequest" macht. Die Umwandlungen der Zeit/Datums-Angaben war für mich auch interessant. Ich hatte das bei meinen Versuchen, aber ähnlich gelöst.

Hier noch die Links :
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 3 - Da ist schon einiges vorhanden
Pi5/8GB(PiOS Lite 64-bit(bookworm)/SSD 120GB - OH4.3.5 openhabian

Hanibal_Smith
Beiträge: 3
Registriert: 3. Dez 2020 18:07
Answers: 0

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von Hanibal_Smith »

Hallo zusammen,

ich bin neu in Sachen OpenHab und wollte mich an einem Wetter-Widget probieren.
ich habe dazu alles genau nach Anleitung wie auf GitHub beschrieben durchgeführt.
Werte vom Wetter bekomme ich ohne Probleme in der PaperUI-Control dargestell.
leider sieht das Widget auf dem HabPanel so aus, dass überall wo Werte stehen sollten der Begriff "Null" steht..
An was kann sowas liegen??
Ich forsche schon fast 3 Tage daran rum :-(

Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe.

Gruß aus dem A-Team
Hanibal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von udo1toni »

Wie auf Github beschrieben ist jetzt nicht wirklich hilfreich...

So wie es aussieht, nutzt Du in HABpanel die falschen Items. Aber ohne genaue Konfiguration ist es letztlich ein Blick in die Glaskugel...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Hanibal_Smith
Beiträge: 3
Registriert: 3. Dez 2020 18:07
Answers: 0

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von Hanibal_Smith »

udo1toni hat geschrieben: 3. Dez 2020 23:08 Wie auf Github beschrieben ist jetzt nicht wirklich hilfreich...

So wie es aussieht, nutzt Du in HABpanel die falschen Items. Aber ohne genaue Konfiguration ist es letztlich ein Blick in die Glaskugel...
Hallo udo1toni,
sorry für die "knape" Fehlerbeschreibung..
folgendes habe ich bereits durchgeführt:
  • API bei OpenWeatherMap generiert
  • Binding OpenWeatherMap via PaperUI installiert
  • Thing OpenWeatherMap Account hinzugefügt, API usw. eingetragen
  • Thing Local weather and forcast hinzugefügt und eingestellt
  • Ordner "openweathermap" in /conf/html angelegt
  • Ordner "weather-icons-master des repos. in den Ordner Openweahtermap kopiert
  • Ordner mit den Images in "openweathermap" kopiert
  • owm.controller.js in "openweathermap" kopiert
  • die Items datei in den items Ordner kopiert
  • Meine ID (an entsprechender Position) in der Items-Datei eingetragen
  • Im HabPanel auf benutzerdefinietes Widget gegangen und die "LocalWeather-OWM.widget.json" importiert --> es wird mir auf ein Dashboard abgelegt das "Benutzerdefi. Widget heißt
--> muss ich hier noch was an den Einsellungen ändern?
  • auf das eigentliche Dashboard gegangen und Widget eingefügt
Habe ich evtl. iwo was vergessen einzustellen??

In der PaperUI bekomme ich alle Daten einwandfrei zu sehen
Sowohl aktuelles, sowie die Vorhersage.. Nur auf dem Dashboard funktioniert die Anzeige nicht :? :? :? :?: :?: :?:

Danke schon mal im Voraus für Eure Hilfe

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von udo1toni »

Na, Du musst schon die Items, welche automatisch angelegt wurden, im Widget mit den entsprechenden Channels (also die im Widget, nicht die Thing Channel) verlinken.
openHAB kann an dieser Stelle nicht automatisch entscheiden, welche Items zu setzen sind, weil die Namen nicht zwingend sind.
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Hanibal_Smith
Beiträge: 3
Registriert: 3. Dez 2020 18:07
Answers: 0

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von Hanibal_Smith »

Hallo toni,

erneut besten Dank für den Hinweis.

ich teste nun schon seit einiger Zeit rum und hätte nochmal eine Bitte :|
könntest Du mir anhand vom Anhang mal ein Beispiel sagen?
ich bekomme es partout nicht hin :-(

Sorry für die evtl. blöde Frage, aber in diesem Thema bin ich wirklich Neueinsteiger :-(

Danke und Gruß
Hanibal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
udo1toni
Beiträge: 15265
Registriert: 11. Apr 2018 18:05
Answers: 245
Wohnort: Darmstadt

Re: OpenHAB 2 und OpenWeatherMap

Beitrag von udo1toni »

das ist jetzt etwas ungünstig, denn ich selbst nutze HABpanel gar nicht. Ich habe mir das bisher nur mal "so angesehen"...
openHAB4.3.5 stable in einem Debian-Container (bookworm) (Proxmox 8.4.1, LXC), mit openHABian eingerichtet

Antworten