Re: Umzug von OH 2.4 zu 3.x: wie alte Rules mitnehmen
Verfasst: 1. Jan 2022 16:12
Hola HiG,
ich bin beruhigt zu lesen das es bei dir so wie ich geplant habe, läuft. So habe ich es im Voraus bevor ich begonnen habe mit der Neuinstallation auch gelesen das man es machen soll. Es hätte ja auch die Variante gegeben openHAB2 über ein Binding mit openHAB3 zu "verbinden" um so nach und nach die einzelnen Binding/ Items wie auch immer rüber zu ziehen und anschliessend in der Schnittstelle deiner parallelen alten openHAB2 abzuschalten. Jedenfalls so oder so ähnlich habe ich es vorab gelesen... Da dies jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist habe ich mich gegen diese Variante entschieden.
Habe jetzt so wie ich Zeit hatte seit Weihnachten über 400 Items erstellt und 7 Bridges meiner verschiedenen Systeme eingebunden. Als letzten Schritt hatte ich die Automation also Rules einbinden geplant... Ich würde echt im Kreis k... wenn ich jetzt alles noch einmal machen müsste. Ich glaube dann würde ich einfach wieder mein einwandfrei funktionierendes 2.5.10 auspacken und damit weiter machen...
Ich denke jedoch nicht das bei der Installation und anschliessenden Konfiguration von openHAB3.2 etwas schief gelaufen ist. Es funktioniert alles bisauf den Fakt das ich keine händisch textbasierten Rule files verwenden kann. Ich habe jetzt auch festgestellt das ich diese Fehlermeldungen im log zu den Rule files die ich eingefügt habe als das System erstmalig Stand nur wieder erhalte, wenn ich händisch eine neue .rules Datei in den Rules Ordner von openHAB lege. Wie bereits schon einmal erwähnt habe ich das Gefühl das sich irgendwelche Rules Leichen in der Datenbank angesammelt haben. Ich habe keine Ahnung wie das passiert sein soll und ich denke nicht etwas falsch gemacht zu haben an der Stelle (so wie immer mit WinSCP rein und auch wieder raus).
Aufgefallen ist mir das die Rule files auch dem Benutzer openhabian zugeordnet sind. In openHAB2.5 war das auch so aber okay, wäre dies evtl. ein Ansatz für das Problem also ein, Berechtigungsproblem? Ich glaube es nicht wenn ich ehrlich bin aber gut, ich möchte soviele Infos mitgeben wie möglich in der Hoffnung, das wir damit mein Problem eingrenzen und lokalisieren können.
ich bin beruhigt zu lesen das es bei dir so wie ich geplant habe, läuft. So habe ich es im Voraus bevor ich begonnen habe mit der Neuinstallation auch gelesen das man es machen soll. Es hätte ja auch die Variante gegeben openHAB2 über ein Binding mit openHAB3 zu "verbinden" um so nach und nach die einzelnen Binding/ Items wie auch immer rüber zu ziehen und anschliessend in der Schnittstelle deiner parallelen alten openHAB2 abzuschalten. Jedenfalls so oder so ähnlich habe ich es vorab gelesen... Da dies jedoch mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist habe ich mich gegen diese Variante entschieden.
Habe jetzt so wie ich Zeit hatte seit Weihnachten über 400 Items erstellt und 7 Bridges meiner verschiedenen Systeme eingebunden. Als letzten Schritt hatte ich die Automation also Rules einbinden geplant... Ich würde echt im Kreis k... wenn ich jetzt alles noch einmal machen müsste. Ich glaube dann würde ich einfach wieder mein einwandfrei funktionierendes 2.5.10 auspacken und damit weiter machen...
Ich denke jedoch nicht das bei der Installation und anschliessenden Konfiguration von openHAB3.2 etwas schief gelaufen ist. Es funktioniert alles bisauf den Fakt das ich keine händisch textbasierten Rule files verwenden kann. Ich habe jetzt auch festgestellt das ich diese Fehlermeldungen im log zu den Rule files die ich eingefügt habe als das System erstmalig Stand nur wieder erhalte, wenn ich händisch eine neue .rules Datei in den Rules Ordner von openHAB lege. Wie bereits schon einmal erwähnt habe ich das Gefühl das sich irgendwelche Rules Leichen in der Datenbank angesammelt haben. Ich habe keine Ahnung wie das passiert sein soll und ich denke nicht etwas falsch gemacht zu haben an der Stelle (so wie immer mit WinSCP rein und auch wieder raus).
Aufgefallen ist mir das die Rule files auch dem Benutzer openhabian zugeordnet sind. In openHAB2.5 war das auch so aber okay, wäre dies evtl. ein Ansatz für das Problem also ein, Berechtigungsproblem? Ich glaube es nicht wenn ich ehrlich bin aber gut, ich möchte soviele Infos mitgeben wie möglich in der Hoffnung, das wir damit mein Problem eingrenzen und lokalisieren können.